| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Aussparung erzeugen (Fräsen) in Creo (5506 mal gelesen)
|
knack Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 24.10.2013 Pro/E Creo Pro/E Wildfire 4 (Uni-Versionen)
|
erstellt am: 24. Okt. 2013 18:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Ich bin neu hier und habe mal eine Frage: Ich möchte eine "Nut" in einem Block erzeugen. Konkret möchte ich dies an folgendem Bild veranschaulichen (Wie man es in der Realität machen könnte...): Man nehme einen Klotz und bohrt ein Loch hinein, in dieses Loch führt man einen Fräser ein (rotes Rechteck in der rechten Position). Nun lässt man den Fräser in der Bildebene um den grünen Punkt in die linke Position rotieren (rot-weißes Rechteck). Dabei fräst man sozusagen ein Kreissegment aus dem Block. Ich möchte nun wissen, wie ich den, durch den beschrieben Prozess entstehenden Holhraum in pro/E realisieren kann. Prinzipiell könnte ich bei so etwas das negativ modellilern und per boole'scher Funktion abziehen. Das problem ist, dass das hier nur ein Beispiel ist und sich das negativ nicht immer so einfach modellieren lässt. Es sei hier festgehalten, dass ich NICHT den Fräsprozess simulieren will, sondern nur Geometrie erzeugen möchte! Leider weiß ich nicht wie ich das besser beschreiben soll, darum stellt gerne Rückfragen!
Also, wie kann ich so etwas realisieren? Danke! Knack 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Diplont Mitglied
 
 Beiträge: 313 Registriert: 26.01.2010 Windows 7 (64 bit) Creo 4.0 Parametric (M080)
|
erstellt am: 24. Okt. 2013 18:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für knack
Hallo knack, hier eine Version, wie ich das Problem lösen würde. Das modellierte Teil ist im Anhang enthalten (.txt löschen). Edit: Es kann sein, dass ich das Rotieren um den Punkt falsch verstanden habe. Grüße Werner [Diese Nachricht wurde von Diplont am 24. Okt. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
knack Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 24.10.2013 Pro/E Creo Pro/E Wildfire 4 (Uni-Versionen)
|
erstellt am: 24. Okt. 2013 18:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Werner, Danke für deine Hilfe! Du hast in der Tat die Rotation falsch verstanden. Ich meinte, dass der "Fräser" nur 2D in der Zeichenebene "kippt". Ich werde morgen mal versuchen deine Datei zu öffnen, ich hoffe das klappt mit den Uni-Versionen  gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Diplont Mitglied
 
 Beiträge: 313 Registriert: 26.01.2010 Windows 7 (64 bit) Creo 4.0 Parametric (M080)
|
erstellt am: 24. Okt. 2013 19:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für knack
Zitat: Original erstellt von knack: Hallo Werner,Danke für deine Hilfe! Du hast in der Tat die Rotation falsch verstanden. Ich meinte, dass der "Fräser" nur 2D in der Zeichenebene "kippt". Ich werde morgen mal versuchen deine Datei zu öffnen, ich hoffe das klappt mit den Uni-Versionen  gruß
Wenn der Fräser "nur" in einer Ebene kippen soll, ist es einfach. 1. Eine Ebene an der Stelle erzeugen, an der der Fräser das Material entfernen soll. 2. Ein Profil erzeugen, dessen Skizze die Außenkontur der Fräsbewegung nachbaut. 3. Material entfernen 4. Rundungen einbringen Grüße Werner [Diese Nachricht wurde von Diplont am 24. Okt. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
knack Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 24.10.2013 Pro/E Creo Pro/E Wildfire 4 (Uni-Versionen)
|
erstellt am: 24. Okt. 2013 20:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
danke, aber wenn ich das richtig überblicke, ist das genau die Art von Lösung, die für mein weiteres Vorgehen nicht praktikabel ist. Wenn es nämlich von einem einfachen Kippen abweicht wird es schon komplizierter. Wie gesagt, dass ist schwer zu beschreiben. Gibt es vllt. eine Möglichkeit, das Problem tatsächlich mit einer Art Fräser in Pro/E zu lösen. Also, dass ich einen Zylinder erstelle, der den Fräser darstellt und dann einen Pfad oder sonst was erstelle an dem er entlang fahren soll um die Geometrie zu erzeugen? Alternativ: könnte man auch irgendwie die Kontur der Fräsbewegung als negativ für eine boole'sche Funktion erzeugen? [Diese Nachricht wurde von knack am 24. Okt. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 24. Okt. 2013 20:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für knack
|
PRO-sbehr Mitglied Dipl.-Ing. Konstruktion
   
 Beiträge: 1185 Registriert: 05.07.2002 Laptop DELL Latitude 5420 Intel Core I5-1145G7 Grafik: Intel Iris Xe 16 GB Windows 10 Enterprise 64bit VDI Intel Xeon Gold 6244 CPU Grafik: NVIDIA GRID T4-4Q24 GB Windows 10 Enterprise 64bit Creo Parametric 7.0.3.0 (seit Version 13, produktiv seit Version 20)
|
erstellt am: 25. Okt. 2013 08:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für knack
Zitat: Original erstellt von knack: Prinzipiell könnte ich bei so etwas das negativ modellilern und per boole'scher Funktion abziehen.
Hallo Knack, genau dies ist die Funktion CUT / SCHNITT in ProE, nur das es hier nicht getrennt durchgeführt wird, sondern in einem Arbeitsgang, und das das Ganze einen anderen Namen hat. Eine zweite Möglichkeit erst das Negativ zu modellieren ist mit Flächen zu arbeiten. Hier können dann mehrere Flächen-Körper zu einem Negativ zusammengefasst werden und letztendlich aus dem bestehenden Körper mit SOLIDIFY / VERBUNDVOLUMEN ausgeschnitten werden. Zitat: Original erstellt von knack: Ich werde morgen mal versuchen deine Datei zu öffnen, ich hoffe das klappt mit den Uni-Versionen
Wenn Du mit einer Uni- / Schul-Version arbeitest solltest Du dies in Deine Signatur mit aufnehmen, denn spätestens wenn Du ein Modell zur Veranschaulichung einstellen möchtest, ist dies wichtig für die anderen Teilnehmer dies zu wissen. Diese Modelle lassen sich nämlich dann nicht von der kommerziellen Versionen öffnen. Desweiteren solltest Du Deine Bilder und auch andere Dateien nur über die Forumseigene Funktion einstellen und nicht über externe Anbieter. Dies könnte nach längerer Zeit zu Problemen führen, wenn es zum Beispiel den externen Anbieter nicht mehr gibt, oder das Bild dort aus welchen Gründen auch immer gelöscht wurde. Ganz abgesehen von einem verschleierten Download von evtl. unsicheren Seiten. (In Deinem Fall erkenne ich die Fremdseite erst, wenn ich auf Deinen Beitrag antworten möchte.) Gruß Stefan ------------------ Pro/bleme sind endlich in der Unendlichkeit der Hoffnung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
knack Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 24.10.2013 Pro/E Creo Pro/E Wildfire 4 (Uni-Versionen)
|
erstellt am: 25. Okt. 2013 15:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
also zunächst vielen Dank für eure Hilfe! @ anagl Ja, so etwas habe ich gesucht, leider hatte ich es etwas einfacher erwartet. Daher habe ich es jetzt doch darüber gelöst, das Negativ zu modellieren und es aus dem Klotz abzuziehen. @ PRO-sbehr ja, das mit der Uni-Version habe ich vergessen hinzuzuschreiben. Eigentlich wollte ich die Skizze im Forum hochladen, aber irgendwie hat das nicht geklappt... muss ich wohl was falsch gemacht haben.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
knack Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 24.10.2013 Pro/E Creo Pro/E Wildfire 4 (Uni-Versionen)
|
erstellt am: 25. Okt. 2013 19:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Mir ist eben erst aufgefallen, dass die von anagl verlinkten Posts schon einige Jahre alt sind. Gibt es für genau DAS in den neuen Versionen noch keine vereinfachte Vorgehensweise? edit: Sorry, hab net aufgepasst... wollte keinen Doppelpost [Diese Nachricht wurde von knack am 25. Okt. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |