| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Punktmuster (1698 mal gelesen)
|
Benni930 Mitglied

 Beiträge: 59 Registriert: 26.08.2009 WF 5 Education Edition (M060), Windows XP Professional
|
erstellt am: 07. Jul. 2011 16:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 07. Jul. 2011 16:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Benni930
|
Benni930 Mitglied

 Beiträge: 59 Registriert: 26.08.2009 WF 5 Education Edition (M060), Windows XP Professional
|
erstellt am: 07. Jul. 2011 16:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke! Soeben ist es mir auch gelungen. Dafür eine neue Frage: Es wäre sehr schön, wenn man die Punkte des Musters auf einmal auswählen könnte, um einen Spline hindurchzulegen. Dann ließen sich ja auch evtl. einzelne Punkte wieder abwählen. Ist das machbar? Viele Grüße Benni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 07. Jul. 2011 17:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Benni930
|
Benni930 Mitglied

 Beiträge: 59 Registriert: 26.08.2009 WF 5 Education Edition (M060), Windows XP Professional
|
erstellt am: 08. Jul. 2011 09:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen Udo, Deine Verwunderung ist verständlich. Ich habe eine räumliche Spurkurve, die später als Führung in "Mechanismus" dienen soll. Allerdings besitzt eine solche Spurkurve Anfang und Ende, so dass die Bewegung an dieser Stelle stoppt. Deshalb lege ich auf die Spurkurve zwei Splines, die, tangential verknüpft, der Spur folgen. Diese bilden dann eine geschlossene Kurve und können sie in Mechanismus verwendet werden. Die Punkte habe ich jetzt manuell ausgewählt. Viele Grüße Benni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 08. Jul. 2011 09:50 <-- editieren / zitieren -->
Als Führung kann man auch mehrerer Kurven nacheinander auswählen, wenn sie tangentiale Übergänge haben. ------------------ Jetzt wieder im Norden |
Benni930 Mitglied

 Beiträge: 59 Registriert: 26.08.2009 WF 5 Education Edition (M060), Windows XP Professional
|
erstellt am: 08. Jul. 2011 10:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|