| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: von STEP zu Pro/E Daten (Nachkonstruktion) (9085 mal gelesen)
|
duffy6 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 240 Registriert: 09.07.2005 System: Pro/E WF M270, WF3 M160, WF4 M010
|
erstellt am: 13. Mai. 2011 19:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, wir haben vor einigen Jahren mehrere komplexe Kunststoffspritzgussteile vone einem externen Dienstleister konstruieren lassen. Er hat damals mit Solidworks 2008 gearbeitet und uns STEP Dateien erstellt. Diesen Dienstleister gibt es mittlerweile nicht mehr und wir wollen (zwecks Modifikation) das Kunststoffteil nun in Pro/E nachmodellieren, d.h. das Modell soll anhand einzelner KE aufgebaut werden. Ich habe derzeit nur die STEP Daten, könnte jedoch ggf. auch die nativen Solidworks Daten herankommen (irgendwo im Backupserver unser EDV)
Jetzt ist die Frage: Wie komme ich am geschicktesten von den STEP (Solidworks) Daten zu nativen Pro/E Daten? Gibt es da einen Konverter oder Assistenten, der beim "Nachkonstruieren" hilft? Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind übrigens geklärt: wir haben die vollen Rechte an den Daten. Danke für Eure Hilfe! Gruss duffy6 ------------------ -- [Diese Nachricht wurde von duffy6 am 13. Mai. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 13. Mai. 2011 19:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für duffy6
Hallo duffy, als erstes kannst Du Dir diese Themen mal durchlesen. Seit WF4 gibt es die Möglichkeit einer Feature-Erkennung. Außerdem geht das auch im IDD (ImportDataDoctor). Aber dort kann man es nur nutzen, um die dann erkannten Features zu modifizieren. Verlässt man den IDD wieder, ist nur ein Import-KE vorhanden, welches auch keine Maße oder ähnliches hat (obwohl man innerhalb sehr wohl mit Maßen gearbeitet hat). Wenn es sich aber im komplexere Modelle handelt, dann wird wahrscheinlich diese Methode ziemlich versagen. Falls Ihr es nicht selbst machen könnt, wären auch noch Dienstleister zu nennen, welche die Umwandlung von toten Importen in Features laut Flyer wie im Schlaf beherrschen und auch keine Grenzen kennen. Persönlich würde ich wahrscheinlich die Varianten alle vergessen und mit einem neuen Teil anfangen und los modellieren. Ich hatte ganz aktuell einen Fall, bei dem ein vorhandenes Teil nur teilweise als Volumen importiert werden konnte. Der Versuch, die Daten zu flicken wurde letztendlich abgebrochen und das Teil innerhalb einer Stunde modelliert. Die Stunden für die Reparaturversuche erwähne ich besser nicht. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Links durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 13. Mai. 2011 19:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für duffy6
Hallo duffy, ich denke auch, dass es sich wohl am ehesten lohnt, das Teil neu zu konstruieren. Es könnte evtl. hilfreich sein, das STEP-File ganz am Anfang auf ein Versatzkoordinatensystem zu importieren. So hast Du immer ein Modell zum "abgucken" mit im Datensatz und kannst direkt vergleichen. Das "richtige" Modell wird natürlich ganz normal im Nullpunkt konstruiert. Ganz am Schluss kannst Du dann das Import-KE "wegschmeißen". Liebe Grüße, Nina ------------------ Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz. Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes] Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadsr Mitglied
 
 Beiträge: 237 Registriert: 06.05.2004 WF5 M200-64bit, Creo2 M050-64bit Creo3 M070
|
erstellt am: 14. Mai. 2011 11:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für duffy6
|
Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R. Konstrukteur aus Leidenschaft

 Beiträge: 2643 Registriert: 17.12.2000 CREO - OSD - OSM HP XW4400 - XW4600 Dell Inspiron 17E NVIDIA QUADRO FX1500 NVIDIA Quadro FX1800 HP Mini 210 2002sg WIN 7 Ultimate 32/64
|
erstellt am: 15. Mai. 2011 10:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für duffy6
Hallo Udo, nun muss ich auch noch meinen Senf mit dazu geben. Es iszt mir klar, dass ein importiertes Step-Teil für WF ein unbrauchbares Teil ist, weil die gesamte Historie fehlt. Es kommt aber doch jetzt das CREO, was unter Einbeziehung von WF und OSM ein intelligentes System wird. Kann ich denn nicht die Step-Datei in OSM einlesen, und über die PRO-E Schnittstelle auf WF übertragen um dann in WF weiterzuarbeiten? Ist das nicht das Ziel von CREO? Oder bin ich da etwas blind? Gruss Gerhard ------------------ Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 15. Mai. 2011 15:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für duffy6
Zitat: Original erstellt von Gerhard Deeg: Es iszt mir klar, dass ein importiertes Step-Teil für WF ein unbrauchbares Teil ist, weil die gesamte Historie fehlt.
Nein, es ist nicht unbearbeitbar. Man kann die Geometrie sehr wohl innerhalb des Import-KE bearbeiten und das sogar parametrisch. Nur nach dem Ende der Bearbeitung ist diese Parametrik von außen nicht mehr nutzbar. Zitat: Es kommt aber doch jetzt das CREO, was unter Einbeziehung von WF und OSM ein intelligentes System wird.
Man sagt so etwas. Aber gesehen haben das die wenigsten. Und die es gesehen haben, dürfen noch nicht viel dazu sagen. Zitat: Kann ich denn nicht die Step-Datei in OSM einlesen, und über die PRO-E Schnittstelle auf WF übertragen um dann in WF weiterzuarbeiten?
Aber auch damit bekommt man nicht die ursprünglichen Feature in das Import-KE gezaubert. Auch im OSM dürfte ein Import als 'dumme Geometrie' landen. Und genau diese Info wird in CREO der OSM-Teil an den parametrischen Teil weitergeben. (Wenn ich mich nicht ganz irre.  ) ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Links durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ffabian1 Mitglied Industriedesigner
  
 Beiträge: 786 Registriert: 21.10.2002
|
erstellt am: 15. Mai. 2011 19:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für duffy6
Hallo Duffy, ich arbeite bei mir im Büro mit SWX und ProE. Dass heisst, eigentlich arbeitet nur mein Mitarbeiter produktiv in SWX, ich bin ProE treu geblieben. Es kommt relativ oft vor, das er ein Produkt mit SWX vorentwickelt und ich dies ab einem bestimmten Stadium übernehme, um dann die Serienkonstruktion mit ProE zu machen. Liegt aber weniger an den Möglichkeiten der unterschiedlichen Software als an der individuellen Engineeringerfahrungen der Bediener. Ich baue die Teile dann grundsätzlich neu auf. Dazu habe ich SWX und ProE parallel offen und baue zunächst Feature für Feature in ProE nach. Das kann manchmal recht aufwändig sein... Ab einem gewissen Stand baue ich dann quasi frei in ProE weiter. Diese Methode hat sich bewährt - bei uns zumindest. Möglicherweise hast du ja die eine Chance, über eine 30-Tage-SWX-Demo die nativen SWX-Files auf deinem Rechner zu haben. Grüße und viel Erfolg! Felix ------------------ --> X <-- Hier Bohren für neuen Monitor Fabian Industrie-Design Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fritzi05 Mitglied

 Beiträge: 17 Registriert: 10.05.2011 PRO/E Wildfire 5
|
erstellt am: 16. Mai. 2011 09:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für duffy6
Hallo! Ich hab auch ein Problem bei der Importierung von SolidWorks Dateien.. mein Vorgang: STEP in ProE öffnen --> als.prt Datei speichern und ins Solid Works, dann Feature-Erkennung und über SWX als ProE Datei speichern. Wenn ichs dann wieder im ProE öffne bekomme ich aber keinen Modellbaum sondern ein Neutral ID. Den Weg über SWX muss ich gehen weil leider die Feature Erkennung bei diesem Teil nur dort funktioniert. Weiß jemand Rat? Ich brauche unbedingt die einzelnen Features.. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R. Konstrukteur aus Leidenschaft

 Beiträge: 2643 Registriert: 17.12.2000 CREO - OSD - OSM HP XW4400 - XW4600 Dell Inspiron 17E NVIDIA QUADRO FX1500 NVIDIA Quadro FX1800 HP Mini 210 2002sg WIN 7 Ultimate 32/64
|
erstellt am: 16. Mai. 2011 09:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für duffy6
Hallo Udo, Zitat: Original erstellt von U_Suess: Auch im OSM dürfte ein Import als 'dumme Geometrie' landen. Und genau diese Info wird in CREO der OSM -Teil an den parametrischen Teil weitergeben. (Wenn ich mich nicht ganz irre. )
Das ist nicht ganz so wie Du es schilderst. Beim OSM ist es egal aus welchem System und in welcher Datei-Struktur das Modell kommt, ich kann es sofort weiterbearbeiten, da der OSM ein dynamischer Modellierer ist und keine Historie benötigt. Auf grund dessen bin ich gespannt, wie PTC das lösen wird, dass man mit dem OSM arbeitet und auf WF weiterarbeiten kann. In kürze sind doch die Vorführungen in den Kinosälen wie CREO funktionieren soll, doch eben leider nicht in Berlin. Im OSM habe ich 4 Möglichkeiten um Daten zu speichern für den Export für PRO-E: 1. IsoDraw Export Format (*.stp) 2. Granite (*.g) 3. Pro/ENGINEER Neutral (*.neu*) 4. Pro/E Expertenmodus (*.anf-proe) Da ich kein Pro/E habe, kann ich auch nicht ausprobieren wie die einzelnen Datensätze sich auswirken. Gruss Gerhard ------------------ Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
duffy6 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 240 Registriert: 09.07.2005 System: Pro/E WF M270, WF3 M160, WF4 M010
|
erstellt am: 19. Mai. 2011 16:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Frau-PROE:
Es könnte [b]evtl. hilfreich sein, das STEP-File ganz am Anfang auf ein Versatzkoordinatensystem zu importieren. [/B]
Hi Nina, wie mach ich denn sowas genau? Hab ich noch nie gemacht... Grüße duffy6 ------------------ -- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BergMax Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH)

 Beiträge: 2326 Registriert: 23.08.2005 Creo 4.0 M130 Creo 8.0.3.0 GT/SUT 8.0.0.0 HP z440, Quadro K2200, Win10 Enterp. DualView
|
erstellt am: 19. Mai. 2011 17:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für duffy6
Moin, ganz einfach: - Neues leeres Teil erzeugen. - Koordinatensystem erzeugen: #Einfügen #Modellbezug #Koordinatensystem. Auf das UrsprungsKSys legen. - Step einlesen: #Einfügen #Gemeinsam benutzte Daten #Daten aus Datei. Bei der Frage nach dem Koordinatensystem einfach das Neue wählen.
------------------ Beste Grüße, Max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |