Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Pro ENGINEER
  KE an untergeordneter DTM festmachen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  KE an untergeordneter DTM festmachen (2111 mal gelesen)
Bombi
Mitglied
Umknacker


Sehen Sie sich das Profil von Bombi an!   Senden Sie eine Private Message an Bombi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bombi

Beiträge: 318
Registriert: 23.12.2002

i7 930 18GbRam, PNY Nvidia QuadroFX1800
Suse Linux 11.2
W7/U 64bit
Wildfire 4 M110

erstellt am: 16. Dez. 2010 10:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


dtm2.jpg

 
Hi WBF,


ich hab leider nüscht in der Suche gefunden, wenn ich ehrlich bin, fielen mir auch nicht viele Suchbegriffe ein.

Nur eine Verständnisfrage.

Ich habe zB beim Erzeugen einer Bohrung neue Datums als Bezug erzeugt. (siehe Bild und Modelbaum DTM1 udn DTM2)
Finde ich immer ganz angenehm, dann weiß ich wozu sie gehören und sie sind auch direkt ausgeblendet.

So, wenn ich nur eine weitere Bohrung als KE erzeuge und die an einer der vorangegangenen DTM (zB DTM2) platieren möchte, macht die WF4 das nicht, mit unten im Bild stehenden Hinweis.

Leuchtet mir allerdings nicht so ganz ein. Warum verweigert er sich dort so, ich meine, warum geht es nicht??

Kann es mir jemand erklären??


LG vom


Bombi

------------------
aka the
Ritter des Umbruchs zur Kaffeebohne
(geadelt von Wingmengvoniftigay)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

call4help
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von call4help an!   Senden Sie eine Private Message an call4help  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für call4help

Beiträge: 790
Registriert: 24.07.2005

Intel(R) Xeon(R) CPU
W3565 3.20GHz
7,99 GB RAM
NVIDIA Quadro 2000
PDMLink
Pro/E WF 4.0 /M210

erstellt am: 16. Dez. 2010 10:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bombi 10 Unities + Antwort hilfreich

Das ergibt sich höchstwahrscheinlich aus einer historischen Entwicklung.
Im Kern ist WF4 immer noch Pro/E von vor 10 Jahren und damals hieß die von ihnen genutzte Vorgangsweise on the fly. Die *on the fly* erzeugten Bezüge tauchten im Modellbaum gar nicht auf.

------------------
mfg HP

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

anagl
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 


Sehen Sie sich das Profil von anagl an!   Senden Sie eine Private Message an anagl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für anagl

Beiträge: 4566
Registriert: 28.05.2001

CREO2 M140
PDMLink 10.2 M020
HW diverse
Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!

erstellt am: 16. Dez. 2010 10:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bombi 10 Unities + Antwort hilfreich

Einfach die eingebetteten Bezugseebenen aus dem entsprechenden KE rausziehen, dann sind diese Ebenen auch in anderen KE's verfügbar

------------------
Servus    
Alois

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Bombi
Mitglied
Umknacker


Sehen Sie sich das Profil von Bombi an!   Senden Sie eine Private Message an Bombi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bombi

Beiträge: 318
Registriert: 23.12.2002

i7 930 18GbRam, PNY Nvidia QuadroFX1800
Suse Linux 11.2
W7/U 64bit
Wildfire 4 M110

erstellt am: 16. Dez. 2010 11:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von anagl:
Einfach die eingebetteten Bezugseebenen aus dem entsprechenden KE rausziehen, dann sind diese Ebenen auch in anderen KE's verfügbar


Moin,


danke schon mal für die Hinweise.
Wie ich es umgehe hatte ich auch schon gesehen, aber weiß jemand warum es so ist??

LG

Bombi

------------------
aka the
Ritter des Umbruchs zur Kaffeebohne
(geadelt von Wingmengvoniftigay)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

U_Suess
Moderator
CAD-Admin / manchmal Konstrukteur




Sehen Sie sich das Profil von U_Suess an!   Senden Sie eine Private Message an U_Suess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für U_Suess

Beiträge: 10696
Registriert: 14.11.2001

CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1)
PDMLink 12.0.2.8
NTSI Contender E64 SC8 mit
NVIDIA Quadro P4000
Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz
64GB DDR4-RAM / 2933 MHz
Win 10 Prof. 64Bit

erstellt am: 16. Dez. 2010 11:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bombi 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von call4help:
Das ergibt sich höchstwahrscheinlich aus einer historischen Entwicklung. ...
Nicht ganz. Man hat ja schon seit Wildfire die ganz bösen on-fly-Bezüge entfernt, welche man echt nur in dem Element nutzen konnte, in dem sie erzeugt wurden und die auch nicht änderbar waren. Anschließend hat man es mit der sofortigen Gruppierung probiert, die nicht sehr schön war. In der WF4 hat man nun endlich eine Möglichkeit gefunden, diese Elemente in die KEs zu bringen. Dabei kommt aber die Eigenschaft zum Tragen, dass diese Bezüge dann auch nur von dem KE genutzt werden können (wie die altbekannten on-the-lfy). Jetzt hat man aber trotzdem Zugriff auf die Bezüge und kann sie gegebenenfalls umdefinieren. Außerdem hat man die Möglichkeit, die Nutzbarkeit für andere KEs nachträglich zu erzeugen, in dem man die Bezüge aus den KEs herauszieht, wobei auch gleichzeitig die Sichtbarkeit geändert wird. (Die Lösung finde ich derzeit die Beste, was die internen Bezüge angeht.)

------------------
Gruß
Udo                 Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! 

Neu hier?     Verwundert über die Antworten?    Dann schnell nachfolgende Links durchlesen. 
Richtig FragenNettiquetteSuchfunktionSystem-InfoPro/E-Konfig7er-Regel      • Unities

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Bombi
Mitglied
Umknacker


Sehen Sie sich das Profil von Bombi an!   Senden Sie eine Private Message an Bombi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bombi

Beiträge: 318
Registriert: 23.12.2002

i7 930 18GbRam, PNY Nvidia QuadroFX1800
Suse Linux 11.2
W7/U 64bit
Wildfire 4 M110

erstellt am: 16. Dez. 2010 11:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von U_Suess:
Nicht ganz. Man hat ja schon seit Wildfire die ganz bösen on-fly-Bezüge entfernt, welche man echt nur in dem Element nutzen konnte, in dem sie erzeugt wurden und die auch nicht änderbar waren. Anschließend hat man es mit der sofortigen Gruppierung probiert, die nicht sehr schön war. In der WF4 hat man nun endlich eine Möglichkeit gefunden, diese Elemente in die KEs zu bringen. Dabei kommt aber die Eigenschaft zum Tragen, dass diese Bezüge dann auch nur von dem KE genutzt werden können (wie die altbekannten on-the-lfy). Jetzt hat man aber trotzdem Zugriff auf die Bezüge und kann sie gegebenenfalls umdefinieren. Außerdem hat man die Möglichkeit, die Nutzbarkeit für andere KEs nachträglich zu erzeugen, in dem man die Bezüge aus den KEs herauszieht, wobei auch gleichzeitig die Sichtbarkeit geändert wird. (Die Lösung finde ich derzeit die Beste, was die internen Bezüge angeht.)


Danke für die ausführliche Erklärung 

------------------
aka the
Ritter des Umbruchs zur Kaffeebohne
(geadelt von Wingmengvoniftigay)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4588
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 16. Dez. 2010 11:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bombi 10 Unities + Antwort hilfreich


on_the_fly.gif

 
Für die von Ihnen verwendete Vorgehensweise gab es, wie von call4help bereits angegeben, in den Versionen vor Wildfire/CREO einen eigenen Funktionsaufruf als  "on the fly".
Mindestens seit Wildfire werden diese "on the fly"-Elemente (otf) automatisch unter das KE angeordnet in dem sie erzeugt wurden und ausgeblendet. Das Ausblenden ist sinnvoll, da diese otf-Elemente im allgemeinen sowieso außerhalb des übergeordneten KEs nicht mehr genutzt werden können.
Wenn man es trotzdem versucht erhält man im Mitteilungsbereich auch den Hinweis, was zu machen ist, um das otf-Element weiter zu nutzen, nämlich das Positionieren im Modellbaum vor das übergeordnete KE. Das ist eigentlich immer möglich, da die otf-Definition nur auf bereits vorhandenen KEs möglich ist. Bei diesem Verschieben wird übrigens das otf-Element automatisch wieder eingeblendet und kann dann nachfolgend beliebig weiterverwendet werden.
Ich bin persönlich der Meinung, dass diese otf-funktionalität eine der mit am weitgehensten durchdachte und hervorragend umgesetzten Funktionalitäten in Pro/E ist.
Für das von Ihnen gewünschte Zusammenfassen von KE-Zugehörigkeiten ist das Gruppieren vorgesehen und bestens geeignet.


[Edit: Ok, so eine Verspätung kommt heraus, wenn man mitten im Beitragschreiben angerufen wird.}
------------------
----------------

"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

[Diese Nachricht wurde von Wyndorps am 16. Dez. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

U_Suess
Moderator
CAD-Admin / manchmal Konstrukteur




Sehen Sie sich das Profil von U_Suess an!   Senden Sie eine Private Message an U_Suess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für U_Suess

Beiträge: 10696
Registriert: 14.11.2001

CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1)
PDMLink 12.0.2.8
NTSI Contender E64 SC8 mit
NVIDIA Quadro P4000
Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz
64GB DDR4-RAM / 2933 MHz
Win 10 Prof. 64Bit

erstellt am: 16. Dez. 2010 11:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bombi 10 Unities + Antwort hilfreich

Dann hat ja das vorhandene alte Halbwissen einmal etwas genutzt.   

------------------
Gruß
Udo                 Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! 

Neu hier?     Verwundert über die Antworten?    Dann schnell nachfolgende Links durchlesen. 
Richtig FragenNettiquetteSuchfunktionSystem-InfoPro/E-Konfig7er-Regel      • Unities

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

anagl
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 


Sehen Sie sich das Profil von anagl an!   Senden Sie eine Private Message an anagl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für anagl

Beiträge: 4566
Registriert: 28.05.2001

CREO2 M140
PDMLink 10.2 M020
HW diverse
Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!

erstellt am: 16. Dez. 2010 11:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bombi 10 Unities + Antwort hilfreich

Noch ein Vorteil der eingebetteten Bezugeselemente (otf-KE):
Die Maße  der otf-KE's werden beim Ändern des Eltern-KE mit angezeigt

------------------
Servus    
Alois

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

call4help
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von call4help an!   Senden Sie eine Private Message an call4help  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für call4help

Beiträge: 790
Registriert: 24.07.2005

Intel(R) Xeon(R) CPU
W3565 3.20GHz
7,99 GB RAM
NVIDIA Quadro 2000
PDMLink
Pro/E WF 4.0 /M210

erstellt am: 16. Dez. 2010 11:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bombi 10 Unities + Antwort hilfreich

@U_Suess
Also zu mir waren diese on-the-fly Bezüge niemals böse – ganz im Gegenteil.
Heute müssen sie nach dem versteckten Bezug suchen, wissen vielleicht gar nicht ob es einen gibt, und mit den als böse verleumdeten on-the-fly Bezügen genügte eine Änderung (Editieren) auf den Teil, auf das KE auszuführen, und man erhielt alle relevanten Maße.
Es mag heute etwas übersichtlicher sein – bequemer ist es nicht – und ob es übersichtlicher ist kann man auch in Frage stellen – was soll ein on-the-fly Bezug, der aus dem KE herausgezogen gleich ausschaut wie ein extra erzeugter Bezug?
Auch nerven mich die entstehenden Bezüge beim Einbau on-the-fly – die will ich im Modellbaum nicht sehen.

------------------
mfg HP

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Bombi
Mitglied
Umknacker


Sehen Sie sich das Profil von Bombi an!   Senden Sie eine Private Message an Bombi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bombi

Beiträge: 318
Registriert: 23.12.2002

i7 930 18GbRam, PNY Nvidia QuadroFX1800
Suse Linux 11.2
W7/U 64bit
Wildfire 4 M110

erstellt am: 16. Dez. 2010 11:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Nochmals vielen Dank...


..ich sag´s ja WBF  

------------------
aka the
Ritter des Umbruchs zur Kaffeebohne
(geadelt von Wingmengvoniftigay)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4588
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 16. Dez. 2010 11:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bombi 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von call4help:
... – was soll ein on-the-fly Bezug, der aus dem KE herausgezogen gleich ausschaut wie ein extra erzeugter Bezug? ...

Nach dem Herausziehen ist es ein normaler, extra erzeugter Bezug. Er sieht nicht nur so aus.

Zitat:
Original erstellt von call4help:
... Auch nerven mich die entstehenden Bezüge beim Einbau on-the-fly – die will ich im Modellbaum nicht sehen. ...
Vielleicht verstehe ich diesen Teil der Aussage falsch, aber nach meinem Verständnis kann ein otf-Bezug beim Einbau allein in der Baugruppe definiert werden. Er muss daher als ein BG-KE auftauchen. Sein otf-Bezug wäre aber nur die einzusetzende Komponente. Sollte dieser "Nervfaktor" abgeschafft werden, müsste der otf-Einbaubezug in die einzusetzende Komponente integriert werden, obwohl seine Referenzen alle nur außerhalb liegen.
Da demnach die otf-Bezüge beim Einbau eigentlich ganz normale BG-Bezüge sind ist es für mich auch logisch und zwingend, dass ich diese im Modellbaum sehe.

------------------
----------------

"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

U_Suess
Moderator
CAD-Admin / manchmal Konstrukteur




Sehen Sie sich das Profil von U_Suess an!   Senden Sie eine Private Message an U_Suess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für U_Suess

Beiträge: 10696
Registriert: 14.11.2001

CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1)
PDMLink 12.0.2.8
NTSI Contender E64 SC8 mit
NVIDIA Quadro P4000
Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz
64GB DDR4-RAM / 2933 MHz
Win 10 Prof. 64Bit

erstellt am: 16. Dez. 2010 12:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bombi 10 Unities + Antwort hilfreich

 
Zitat:
Original erstellt von call4help:
@U_Suess
Also zu mir waren diese on-the-fly Bezüge niemals böse – ganz im Gegenteil.

Mit den bösen OTF meinte ich die ganz alten (vor Wildfire). Diese waren nicht im Modellbaum vorhanden und konnten auch sonst nicht gefunden werden. Natürlich war somit auch keine Änderung der Definition möglich. Dies war besonders ärgerlich, wenn man z.B. den Einbau darüber gemacht hat und die Referenzen für eine Ebene nicht mehr gepasst haben. Wenn man dann die ursprüngliche Idee nicht kannte, war man im Panikfenster ziemlich aufgeschmissen.

Die jetzige Lösung der OTF finde ich aber wie oben erwähnt gut. Sie werden auch häufig genutzt und sind in der CAD-Richtlinie (unserer Firma) als empfohlen Vorgehensweise ausgeschrieben.

------------------
Gruß
Udo                  Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden!    

Neu hier?      Verwundert über die Antworten?     Dann schnell nachfolgende Links durchlesen.  
Richtig FragenNettiquetteSuchfunktionSystem-InfoPro/E-Konfig7er-Regel      • Unities

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

anagl
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 


Sehen Sie sich das Profil von anagl an!   Senden Sie eine Private Message an anagl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für anagl

Beiträge: 4566
Registriert: 28.05.2001

CREO2 M140
PDMLink 10.2 M020
HW diverse
Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!

erstellt am: 16. Dez. 2010 14:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bombi 10 Unities + Antwort hilfreich


Einbetten_loeschen.png

 
Beim Löschen von KE's mit otf-Bezügen erhält man dann nebenstehende Meldung
Normalerweise möchte ich aber komplett löschen; dann muss ich den Hacken wegnehmen

Gibt es eigentlich eine Aufstellung welche Bezüge in welche KE's einbettbar sind und welche Bezugs-KE als seperate KE's erzeugt werden.
z.B ist in ein Koordinatensystem ein Punkt einbettbar (Vorgriff WF5 Logik Koordinatensystem auf Fläche)

------------------
Servus       
Alois

[Diese Nachricht wurde von anagl am 16. Dez. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz