| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Konstruktion und Berechnung eines Einträgerlaufkranes??? (4641 mal gelesen)
|
Patsche18 Mitglied HTL Lastenstraße 4 Jahrgang Maschinenbau
 Beiträge: 4 Registriert: 11.11.2010 proe wildfire 3.0
|
erstellt am: 11. Nov. 2010 16:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo erstmals, Ich muss dieses Schulsemester mit meinen Team ein Projekt sprich Hallenlaufkran (Einträgerlaufkran) konstruieren und berechnen! Naja hier mal ein Bild wie ich mir den Kran vorstellen könnte: http://www.pictureupload.de/originals/pictures/111110161051_Unbenannt.png
Was muss ich bei der Berechnung alles beachten (was muss berechnet werden) Wie schauts aus mit der Konstruktion? Wir müssen nicht alles bis ins kleinste Detail zeichnen aber ich denke es ist nicht all zu schwer diesen Kran zu zeichnen oder? Freu mich über jede HILFE!
Mfg Patscheider Philipp [Diese Nachricht wurde von Patsche18 am 11. Nov. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arossbach Mitglied Technologie Manager Schmiedetechnik
   
 Beiträge: 1181 Registriert: 13.06.2001
|
erstellt am: 11. Nov. 2010 17:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Patsche18
|
Patsche18 Mitglied HTL Lastenstraße 4 Jahrgang Maschinenbau
 Beiträge: 4 Registriert: 11.11.2010 proe wildfire 3.0
|
erstellt am: 11. Nov. 2010 17:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
flavus Mitglied Techniker+Familienerhalter
   
 Beiträge: 1378 Registriert: 09.04.2005 ATI 3450 Win7/64 Creo2.0 produktiv Windchill 10.0 nimmermehr :-(
|
erstellt am: 11. Nov. 2010 18:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Patsche18
Zitat: Original erstellt von Patsche18: H...Hallenlaufkran (Einträgerlaufkran) konstruieren und berechnen! ... Was muss ich bei der Berechnung alles beachten (was muss berechnet werden)... ... ich denke es ist nicht all zu schwer diesen Kran zu zeichnen oder? ...
Du hast im Profil "Schüler" stehen, aber nicht, welcher Art bzw. genauer - welche Voraussetzungen Du mitbringst. Eine Kranberechnung ist eine sehr anspruchsvolle, umfangreiche und zeitraubende Aufgabe. Eine Unterflanschbahn machts nicht leichter. Als "Voreinstimmung" (und weil in den technischen Schulen Österreichs als Lehrbuch zugelassen), empfehle ich Dir die Lektüre von Fördertechnik 1+2, Oldenbourg-Verlag. Da bekommst Du schon einmal einen groben Überblick, was auf Dich zukommt. Oder Du nimmst die harte Tour und ackerst Dich durch den Eurocode durch... Peter
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
call4help Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 790 Registriert: 24.07.2005 Intel(R) Xeon(R) CPU W3565 3.20GHz 7,99 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 PDMLink Pro/E WF 4.0 /M210
|
erstellt am: 11. Nov. 2010 19:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Patsche18
Eigentlich sollten sie all das was sie brauchen entweder schon gelernt haben oder im Verlauf dieses Semesters lernen. Wäre es denkbar, dass ihr Professor hier im Forum mitliest? Wäre peinlich, wenn er sie beim Schwindeln ertappt. Pro/E - spezifische Fragen sind willkommen und werden gerne beantwortet – ihren Kran rechnen sie am besten selbst nach bestem Wissen und Gewissen - dann können sie auch schlüssig erklären was sie sich dabei gedacht haben. Keine Angst, er wird wahrscheinlich niemals gebaut werden und auch keine Abnahme überstehen müssen. ------------------ mfg HP [Diese Nachricht wurde von call4help am 11. Nov. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 11. Nov. 2010 21:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Patsche18
|
Patsche18 Mitglied HTL Lastenstraße 4 Jahrgang Maschinenbau
 Beiträge: 4 Registriert: 11.11.2010 proe wildfire 3.0
|
erstellt am: 12. Nov. 2010 07:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also die beiden Bücher Fördertechnik 1+2, Oldenbourg-Verlag hab ich bereits! Ich geh in die HTL Lastenstraße 4 Jahrgang Maschinenbau Ich werd mich heute mal im Internet googlen und in den Büchern nachlesen  greetz
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Callahan Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Administrator PDMLink
     
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 12. Nov. 2010 08:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Patsche18
Zitat: Original erstellt von Patsche18: Also die beiden Bücher Fördertechnik 1+2, Oldenbourg-Verlag hab ich bereits!
Dann solltest Du die vielleicht erst einmal lesen. Und dann am besten ZoneAlarm installieren. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 12. Nov. 2010 09:39 <-- editieren / zitieren -->
Malzeit Ihr seid 5 Leute, habt ein Semester Zeit, könnt euch für den Kran fast alles auf den HP der gängigen Hersteller angucken und für den Rest der Arbeiten spannt ihr nicht nur cad.de ein, sondern auch noch andere Foren, z.B. das techniker-forum. Ich könnte mir denken, dass das (Selbst-)Erarbeiten des Lösungsweges, was man als Projektierung versteht, mit zu der Aufgabenstellung gehört. Langsam frage ich mich schon, wie man, als es noch kein i-net und keine Foren, sondern nur Bibliotheken, gedruckte Herstellerkataloge und Fachzeitschriften gegeben hat, solche Projektarbeiten ausführen konnte? Auch hier der Hinweis: Projektzeichnung erstellen, im Team diskutieren, Fachliteratur gucken, nach Herstellern googeln und erst dann, wenns hakt, präzise Fragen stellen (nicht: was muss ich denn nun alles berechnen, sondern ist ein Schweissnahtnachweis an der Stelle x,y,z erforderlich). Dann ist erkennbar, dass ihr schon mal selbst was auf die Beine gestellt habt. Grüezzi [Diese Nachricht wurde von 0-checker am 27. Nov. 2010 editiert.] |