| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Aufdicken von KEs (3076 mal gelesen)
|
GrJ Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 08.11.2010 MS Windows 2000 SP4; Compaq Workstation W6000; CPU 1.5GHz; 1GB RAM ---- Wildfire 2.0 M280
|
erstellt am: 08. Nov. 2010 15:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, bei der Konstruktion von Stegen innerhalb eines geschlossenen Profils (Strangpressprofil mit Waben) stoße ich an meine Pro/E - Grenzen. Zwischen zwei Stegen möchte ich einen weiteren Steg einzeichnen. Ähnlich wie bei der Funktion Rippen würde ich den Stegen gern eine Dicke und Tiefe zuweisen. Die Funktion „Aufdicken-KEs“ funktioniert in dieser Hinsicht schon super, leider bekomme ich aber den Anschluss zum Außensteg nicht hin (rot eingekreist). Gibt es eine alternative zum Aufdicken, mit der ich einfach die Stege erzeugen kann? Vielen Dank für die Mühen. Jens
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 08. Nov. 2010 16:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GrJ
Hallo und herzlich willkommen auf CAD.de! Gibt es einen besonderen Grund, warum Du mit Aufdicken arbeitest? Wenn Dein Profil wirklich so einfach ist wie dargestellt, kannst Du ohne schlechtes Gewissen das Profil so wie es ist in einer Skizze zeichnen - mit den Stegen als Rechtecke bzw. Parallelogramme. Je nach Geschmack kannst Du Deine Skizze auf zwei Einzelskizzen aufteilen. Die Stege würde ich dann in die zweite Skizze stecken und auf die Flächen der ersten Skizze beziehen - sowohl in der Höhe als auch in der Tiefe der Extrudierung. Das könnte eventuell etwas änderungsstabiler sein - je nach dem, was Du mit dem Profil treiben möchtest.
------------------ CAD.DE macht Spaß! Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - Unities Wichtige Links für noch mehr Spaß mit Pro/Engineer: 7er-Regel - Abstürze - Konfiguration - Stammtisch Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in "Die Truman-Show") Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GrJ Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 08.11.2010 MS Windows 2000 SP4; Compaq Workstation W6000; CPU 1.5GHz; 1GB RAM ---- Wildfire 2.0 M280
|
erstellt am: 08. Nov. 2010 16:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Michael, das Modell in der Abbildung ist nur eine vereinfachte Darstellung, an der ich versuche das Problem zu Lösen. In der Profilzeichnung selbst sind schon viele Skizzen mit Detailausarbeitungen vorhanden, die ich als Profil in die Tiefe ziehe. Eben genau diese Detaillösungen, die schon auf einer Skizze basieren, will ich mit Stegen verbinden. Da sich die Außenkontur der Stege (gefühlte 100, real aber nur 99) auf die Skizzen der Details beziehen habe ich etwas Bauchweh beim Kastenzeichnen pro Steg. Von der Idee des Rippen-Tools heraus habe ich es mit Aufdicken versucht. Dabei habe ich in einer Skizze nur die Mittellinien meiner Stege gesetzt und weise dann diesen Strichen eine Dicke und eine Tiefe zu. Das ist bei der oben angesprochenen Anzahl an Stegen, die für mich effektivste Lösung. Mit den dazugehörigen Kommentaren im Modellbaum können dann auch meine Kollegen spätere Anpassungen leichter durchführen. Jens
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BergMax Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH)

 Beiträge: 2326 Registriert: 23.08.2005 Creo 4.0 M130 Creo 8.0.3.0 GT/SUT 8.0.0.0 HP z440, Quadro K2200, Win10 Enterp. DualView
|
erstellt am: 08. Nov. 2010 17:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GrJ
Moin, spricht irgend etwas dagegen, die Ausgangslinie der Verbindungsstege bis zu Mittellinie der vorhanden Stege zu ziehen, statt nur zur "Innenfläche"? ------------------ Beste Grüße, Max [Diese Nachricht wurde von BergMax am 08. Nov. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 08. Nov. 2010 19:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GrJ
Hallo Jens, Zitat: Original erstellt von GrJ: Von der Idee des Rippen-Tools heraus habe ich es mit Aufdicken versucht....
Tja, ich habe hier zwar kein WF2 mehr, aber gab es damals nicht auch schon die Möglichkeit, das Profil direkt aufzudicken? (Siehe Anhang) HTH, Nina ------------------ Looking Beyond The End Of Our Noses (Active Minds) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GrJ Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 08.11.2010 MS Windows 2000 SP4; Compaq Workstation W6000; CPU 1.5GHz; 1GB RAM ---- Wildfire 2.0 M280
|
erstellt am: 09. Nov. 2010 09:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|