| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Familientabelle Masterzeichnung Variantenzeichnung (5448 mal gelesen)
|
Tabula Mitglied ProE Anwender/Poweruser
 
 Beiträge: 284 Registriert: 01.02.2005 produktiv: Creo 8.0.4.0 mit PDM LINK 11.1 M020-CPS22
|
erstellt am: 16. Okt. 2010 00:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ist es möglich von einem generischen Modell eine Masterzeichnung zu machen, und von allen Varianten eine Variantenzeichnung wobei die Variantenzeichnungen sich nur durch die Familientabellen-Maß-Werte unterscheiden sollen, außerdem soll die Zeichnungsdarstellung immer vom generischen Modell sein. Wenn jetzt ans generische Modell eine Fase hinzukommt sollen alle Variantenzeichnungen direkt geändert sein und diese Fase auch erthalten. Oder wenn eine Notiz hinugefügt wird auf der Masterzeichnung, dann sollen direkt alle Variantenzeichnungen diese Notiz auch bekommen....... Ist so was denkbar? Gruß Tabula Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 16. Okt. 2010 01:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tabula
Hallo Tabula, das mit der Fase ist überhaupt kein Problem. Alles was Du dem generischen Teil antust, tust Du auch den Varianten an. Es sei denn, Du steuerst es ebenfalls in der Familientabelle. Simples (dummes) Beispiel: Bohrst Du in Deine generische Schraube eine Querbohrung, dann haben plötzlich ALLE Deine Schrauben ein Loch. Das mit der Notiz sieht schon anders aus! Die müßtest Du ins Modell speichern, damit sie in allen Zeichnungen zur Verfügung steht. Außerdem müßtest Du sie jeweils noch "Zeigen". HTH, Nina
------------------ Looking Beyond The End Of Our Noses (Active Minds) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 16. Okt. 2010 11:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tabula
Zitat: Original erstellt von Tabula: ... von allen Varianten eine Variantenzeichnung wobei die Variantenzeichnungen sich nur durch die Familientabellen-Maß-Werte unterscheiden sollen, außerdem soll die Zeichnungsdarstellung immer vom generischen Modell sein. ...
 Die Aussage verwirrt mich jetzt etwas. Wenn Du eine Zeichnung von der Variante machst, dann verstehe ich nicht, warum das generische Modell dargestellt werden soll. Dann hast Du IMHO keine Chance, ohne großen Aufwand, das Maß der Variante darzustellen. Beim generischen Modell wäre nur die Darstellung eines Wiederholbereichs möglich, der die variablen Maße angeben würde. Was Du möchtest, ist eher eine Pfuscherei in der Zeichnung, weil Du etwas darstellst und bemaßt, was aber eigentlich ein ganz anderes Maß haben soll. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Link durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arossbach Mitglied Technologie Manager Schmiedetechnik
   
 Beiträge: 1181 Registriert: 13.06.2001
|
erstellt am: 17. Okt. 2010 12:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tabula
Hallo ! Das ist kein Problem und tatsächlich macht es vielleicht Sinn zunächst eine Masterzeichnung zu erstellen. Diese kopiert man dann unter den Namen der Familientabellenmitgliedern. Kopiert man sich die Namensliste der Varianten in den Zwischenspeicher geht das ganz einfach mit http://proe.cad.de/downloads/promille.html . Das erzeugt ein Makro dass die Arbeit für Dich übernimmt. Ich habe mir dann noch einen zusätzlichen Knopf in dem Tool programmiert in dem man in der Zeichnung das Modell ersetzen kann und spule dieses Mapkey dann ebenfalls ab. Das müßtest Du dann eventuell von Hand machen. Nun müssen die Zeichnungen nur einmal aufgerufen, regeneriert und abgespeichert werden, was ebenfalls mit ProMille geht. Fertig. Zum Schluß kannst Du vielleicht noch kontrollieren ob das Modell auch in der Zeichnung ist. Das ginge mit crossfire unter >Tools< --> >Ist das Modell auch in der Zeichnung?< Gruß ------------------ -Axel- CROSSFIRE Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tabula Mitglied ProE Anwender/Poweruser
 
 Beiträge: 284 Registriert: 01.02.2005 produktiv: Creo 8.0.4.0 mit PDM LINK 11.1 M020-CPS22
|
erstellt am: 17. Okt. 2010 14:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Danke für die schnellen Antworten Das was der Udo meint mit der Wiederholbereich Tabelle (eine Zeichnung für Alle Varianten praktizieren wir) Aber so richtig gefällt mir dies nicht, da man dem Fertiger immer mitteilen muss welche Variante er denn von der Tabelle machen muss und dabei immer wieder Fehler passieren! Optimal für die Fertigung wäre natürlich eine Zeichnung für jede Variante dann würden solche Fehler ausbleiben--> Aber das ist auch eine Menge Arbeit im Vergleich zu einer Zeichnung für alle Varianten. Außerdem hat das auch den Nachteil das bei einer Änderung die alle Varianten betrifft alle Zeichnungen geändert werden müssten. Die Idee mit dem Generischen auf der Zeichnung, wo nur die Maße von der Variante sind hätte den Vorteil für die Fertigung, dass diese eine Zeichnung mit eindeutigen Maßen hat. (obwohl dann natürlich nicht Maßstäblich!) Wenn ich jetzt auf den Variantenzeichnungen die Varianten als Modell hätte müsste ich wohl immer die Zeichnung überprüfen ob sich die Ansichten nicht verschieben ..... also Arbeit die ich nicht machen will. Da stellt sich mir jetzt die Frage ob es da keine optimal Möglichkeit gibt mit vielleicht geringem Mehraufwand von jeder Variante eine Zeichnung mit richtigen Massen zu bekommen diese aber irgendwie halt doch als eine Zeichnung verändern zu können. @Axel ich schaue mir deine Lösung aber nochmal genauer an (Danke dafür) aber du zeigst dann auf jeden Fall das Variantenmodell auf der Variantenzeichnung oder? @Nina wann schläfst du eigentlich wenn du um 1:30 noch hier Antwortest Alle Achtung PS: Vielleicht gibts ja so was wie Familientabellen für Zeichnungen, die genau das unterstützen??? Gruß Tabula Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 17. Okt. 2010 17:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tabula
Zitat: Original erstellt von Tabula: ... Aber so richtig gefällt mir dies nicht, da man dem Fertiger immer mitteilen muss welche Variante er denn von der Tabelle machen muss und dabei immer wieder Fehler passieren!
Das sollte dem Fertiger auch mitgeteilt werden. :D Und das ist doch auch gar nicht so aufwendig, wenn die Varianten eine eigene Teilenummer haben. Das solche Zeichnungen aber schon mal zu Missverständnissen führen, kann ich verstehen, weil eben immer wieder die Maße aus einer Tabelle entnommen werden müssen. Zitat: Optimal für die Fertigung wäre natürlich eine Zeichnung für jede Variante dann würden solche Fehler ausbleiben--> Aber das ist auch eine Menge Arbeit im Vergleich zu einer Zeichnung für alle Varianten.
Dann macht es doch so. Es ist nicht kompliziert und mit Axels Hinweisen sicher auch schnell umgesetzt. Außerdem ist sicher fast jede Falschlieferung wesentlich teurer als die Erzeugung der Zeichnungen. Der Mehraufwand innerhalb der Konstruktion, besonders wenn solche guten Hilfsmittel genutzt werden, macht sich in jedem Betrieb bezahlt. --> K_H_A_N: "Einmal richtig ist immer am Schnellsten." Zitat: Außerdem hat das auch den Nachteil das bei einer Änderung die alle Varianten betrifft alle Zeichnungen geändert werden müssten.
Wenn es sich dabei nicht um Varianten handeln würde, müsstest Du auch alle Zeichnungen pflegen und dafür wesentlich mehr Zeit investieren. Zitat: Die Idee mit dem Generischen auf der Zeichnung, wo nur die Maße von der Variante sind hätte den Vorteil für die Fertigung, dass diese eine Zeichnung mit eindeutigen Maßen hat. (obwohl dann natürlich nicht Maßstäblich!)
Ihr verzichtet mit diesem Zeichnungspfusch (falls es überhaupt möglich ist) auf eine erste Kontrollmöglichkeit bezüglich Fehler. Der visuelle Eindruck ist bei so etwas extrem wichtig und eine sehr gute Hilfe. Die Bemaßungen sind dabei eher unwichtig. Zitat: Wenn ich jetzt auf den Variantenzeichnungen die Varianten als Modell hätte müsste ich wohl immer die Zeichnung überprüfen ob sich die Ansichten nicht verschieben ..... also Arbeit die ich nicht machen will.
Dem kann man zum großen Teil mit einer cleveren Zeichnungserzeugung entgegen wirken. Allerdings sehe ich es als Pflicht eines Konstrukteurs an, sich nach einer Änderungen auch noch einmal die Zeichnung anzusehen. Es ist also in meinen Augen keine Mehrarbeit vorhanden und mit dieser Variante gebe ich dem Konstrukteur auch die visuelle Rückmeldung über die Zeichnung, was seine Änderung bewirkt. Anhand von schematischen Zeichnungen mit nicht maßstäblicher Darstellung kann man Fehler meist schwer finden. Dazu braucht es meist erst ein Teil in Hardware. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Link durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arossbach Mitglied Technologie Manager Schmiedetechnik
   
 Beiträge: 1181 Registriert: 13.06.2001
|
erstellt am: 18. Okt. 2010 14:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tabula
Zitat: Original erstellt von Tabula: ...@Axel ich schaue mir deine Lösung aber nochmal genauer an (Danke dafür) aber du zeigst dann auf jeden Fall das Variantenmodell auf der Variantenzeichnung oder?...
Ja, es gibt für jede Variante eine Zeichnung. Wenn auf 20 von 895 Zeichnungen etwas geändert werden muß kann man das ebenfalls mit ProMille (Ist übrigens ebenfalls in Crossfire integiert und heißt dort -> Werkzeuge -> Mapkey-Generator) machen. Man muß nur die Liste der 20 Zeichnungen haben und dann die entsprechenden Mapkeys auslösen. Geht alles Ratz Fatz. Für mich gibt es keine Alternative zu : jedem Teil seine Zeichnung. Bei uns kostet jedes Teil ein Vermögen und so hat es auch eine Zeichnung verdient. Die Kontrolle ist dann auch ganz komfortabel. Ich kenne aber auch Lösungen mit Tabellenzeichnungen. Gut nur dann wenn die Maßänderungen sich so gut wie garnicht auf die Optik auswirken. Aber bei allem : KONTROLLE MUSS SEIN ! Auf jeder Zeichnung steht ja Dein Name, und den gilt es schließlich nicht zu verlieren. Gruß ------------------ -Axel- CROSSFIRE Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sauter Mitglied CAD/PDM - Systembetreuer

 Beiträge: 54 Registriert: 10.05.2005 Creo 9.0.5.0 StartupTools 9.0.2.0 Windows 10 x64 DELL Precision T5820 Nvidia Quadro P2000 PDM : Pro.File 8.7
|
erstellt am: 18. Okt. 2010 14:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tabula
Hallo Tabula, hier noch ein anderer Lösungsansatz, den wir in unserer Firma praktizieren. Dieser ist in der Implementierung aufwendig und eignet sich nur, wenn er auf mehrere Modelle angewendet werden kann und es zu viele Varianten gibt, die weder in einer Tabelle auf der Zeichnung noch als eigene Zeichnung verwaltet werden können. Die Zeichnung nur dann generieren wenn sie von der Fertigung angefordert wird! Dazu wird benötigt: 1. Mastermodel und Masterzeichnung. 2. Bemassung, Notizen,..etc, die variabel sind, über Parameter im Model steuern (Beziehungen im Model definieren) 3. Ein Programm das ProE steuert (VbApi). - Parameterwerte auf die Variantenwerte setzen. - Model und Zeichnung regenerieren. - Zeichnung je nach Bedarf drucken oder als PDF im PDM speichern. Vorteil: - Nur die Pflege der Masterzeichnung erforderlich. Die benötigte Variante wird nur bei Bedarf aus dem Master erzeugt. Nachteil: - Eigener PC zu Variantengenerierung wird benötigt. - Die Paramter müssen dem ERP System bekannt sein und richtig übergeben werden. - Programmierkenntnisse für Umsetzung erforderlich. Gruß Heinrich ------------------ Geht nicht gibts nicht...  [Diese Nachricht wurde von Sauter am 18. Okt. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tabula Mitglied ProE Anwender/Poweruser
 
 Beiträge: 284 Registriert: 01.02.2005 produktiv: Creo 8.0.4.0 mit PDM LINK 11.1 M020-CPS22
|
erstellt am: 18. Okt. 2010 23:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo erst noch mal Danke für die guten Beiträge!  Werde sobald ich auf der Arbeit dann mal Zeit finde, mal wieder was zum Ausprobieren haben. Bei dem durchlesen eurer Beiträge ist mir jetzt noch der Gedanke der 3D Zeichnung im Zusammenhang mit dieser Aufgabenstellung gekommen?? Hat da einer Erfahrungen mit? Vielleicht lohnt es sich, da auch nochmal genauer hin zu Schauen?? Gruß Tabula Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arossbach Mitglied Technologie Manager Schmiedetechnik
   
 Beiträge: 1181 Registriert: 13.06.2001
|
erstellt am: 20. Okt. 2010 01:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tabula
Zitat: Original erstellt von Tabula: ... Gedanke der 3D Zeichnung im Zusammenhang mit dieser Aufgabenstellung ...
wie bitte ist das zu verstehen ? Eine Zeichnung von einem 3D Teil ist doch immer so etwas wie eine 3D Zeichnung Oder meinst Du eine 3D Ansicht ? Gruß ------------------ -Axel- CROSSFIRE Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tabula Mitglied ProE Anwender/Poweruser
 
 Beiträge: 284 Registriert: 01.02.2005 produktiv: Creo 8.0.4.0 mit PDM LINK 11.1 M020-CPS22
|
erstellt am: 20. Okt. 2010 22:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo 3D Zeichnung verstehe ich so, dass ich alle Maße Form-Lage... im 3D Volumenmodell auf Ebenen lege und Vielleicht da dann 3D Ansichten davon speichern...? Vielleicht so ähnlich wie hier beschrieben: 3D-Zeichnung auf dem Weg in die PraxisWobei ich jetzt nicht die 3D Zeichnung selber im Sinn habe, aber vielleicht könnte man da raus dann gute automatische 2D Zeichnungen machen??? Bislang habe ich leider keine Erfahrungen mit 3D Zeichnungen. Gruß Tabula Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 21. Okt. 2010 08:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tabula
 Mal eine Frage am Rande: Wie viel Stunden hast Du jetzt schon nach einer Lösung gesucht, die Deine Ansprüche erfüllt (und sich nach Meinung einiger User nicht realisieren lässt)? Wie viele Zeichnungen hättest Du in dieser Zeit nach den aufgezeigten Wegen erstellen können und wie viele müsstest Du überhaupt erstellen? ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Link durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arossbach Mitglied Technologie Manager Schmiedetechnik
   
 Beiträge: 1181 Registriert: 13.06.2001
|
erstellt am: 22. Okt. 2010 21:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tabula
Zitat: Original erstellt von Tabula: ... aber vielleicht könnte man da raus dann gute automatische 2D Zeichnungen machen??? ...
Selbstverständlich ! Das genau ist doch die Absicht bei der parametrischen Konstruktion von Teilen mit Zeichnungen. Keine Zeichnungen ? Nö. Da bin ich auch noch so ein Fossil. Gruß ------------------ -Axel- CROSSFIRE Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |