Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Pro ENGINEER
  Tabellenmuster: Mitglieder mittels Beziehungen ausschalten

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Tabellenmuster: Mitglieder mittels Beziehungen ausschalten (5748 mal gelesen)
EWcadmin
Moderator
Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.




Sehen Sie sich das Profil von EWcadmin an!   Senden Sie eine Private Message an EWcadmin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für EWcadmin

Beiträge: 3289
Registriert: 27.10.2005

Creo Parametric 9.0.6.0
Windchill 12.0.2.18
Lenovo Thinkpad P16 Gen 1 mit 32GB RAM
NVIDIA RTX A3000 12GB
Windows 10 Enterprise

erstellt am: 08. Okt. 2010 09:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Zusammen,

ich habe folgende Situation:

Grundmodell ist ein Aluminiumprofil mit einer bestimmten Länge X. In dieses Profil kommen immer wieder die gleichen Bohrungen rein (per UDF). Die Abstände sind immer von einer Stirnseite aus über ein Tabellenmuster gesteuert(absolute Bemaßungen).

Nun möchte ich diese Abstandswerte über Beziehungen steuern in Abhängigkeit von der Profillänge X. Das sollte kein Problem darstellen.

Was aber ein Problem ist: In Abhängigkeit von der Länge X kommen mal mehr, mal weniger Bohrungen in das Profil. Wenn ich nun das Tabellenmuster umdefiniere, kann ich jedes einzelne Mitglied ein oder ausschalten (per Mausklick auf den "Punkt"). Aber ich möchte das Ein- und Ausschalten der Mitglieder auch über Beziehungen steuern. Also bei einer Länge X von z.B. 2000 kommen 5 Bohrungen rein, bei X=3000 kommen 7 Bohrungen rein, usw.

Geht das mittels Beziehungen und wenn ja, wie geht das? Oder geht das über Pro/Program?

Ich habe bisher nichts dazu gefunden. Auf Skelette, Layouts oder FamTabs möchte ich in diesem Fall verzichten. Das Profil soll hinterher in eine Baugruppe eingebaut und flexibel gemacht werden. Einzig die Länge X soll dabei flexibel sein, die Anzahl und Position der Bohrungen soll sich dann automatisch anpassen.
Das Tabellenmuster wurde gewählt, da es so einfacher und schneller ist, die vielen UDF´s zu platzieren, als diese immer wieder neu über die 3 Hauptebenen usw einzubauen. Insgesamt ist das Ganze wesentlich umfangreicher mit vielen Tabellenmustern. Das Beispiel oben ist vereinfacht, um es hier besser beschreiben zu können.

------------------
Grüße aus OWL, Thomas
Neu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir den Einstieg erleichtern: Willkommen auf CAD.de
Und das sollte jeder  mal gelesen haben:
Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities - ProE-Konfiguration

ProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß !  (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

C.Hen
Mitglied
Maschinenbau-Techniker


Sehen Sie sich das Profil von C.Hen an!   Senden Sie eine Private Message an C.Hen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für C.Hen

Beiträge: 98
Registriert: 17.01.2007

Windows 7
WF5-Foundation Adv-M20
WF5-Foundation Adv-M40
WF5-Foundation Adv-M60
Inneo Startup Tools 2010
Solid Works 2010 SP4
Grafikkarte NIVIDIA Quadro FX 4600

erstellt am: 08. Okt. 2010 10:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für EWcadmin 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

ich habe schon mal etwas ähnliches gemacht, allerdings durfte bei mit der Bohrungsabstand einen bestimmten Wert nicht überschreiten.
das sah dann so aus

anzahl_bohrungen=profillaenge/20


tmp2=itos(floor(anzahl_bohrungen*10)-floor(anzahl_bohrungen)*10)
if tmp2<>""
endif

bohrungsabstand=profillaenge/(anzahl_bohrungen+1)

------------------
Carsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

EWcadmin
Moderator
Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.




Sehen Sie sich das Profil von EWcadmin an!   Senden Sie eine Private Message an EWcadmin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für EWcadmin

Beiträge: 3289
Registriert: 27.10.2005

Creo Parametric 9.0.6.0
Windchill 12.0.2.18
Lenovo Thinkpad P16 Gen 1 mit 32GB RAM
NVIDIA RTX A3000 12GB
Windows 10 Enterprise

erstellt am: 08. Okt. 2010 12:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ok, ich denke, ich habe es zu ausführlich beschrieben. Das was Du gemacht hast, bekomme ich ja auch hin. DIe ABstände über Beziehungen zu steuern ist nicht das PRoblem und diente nur als Zusatzinfo um die Situation vollständig zu beschreiben.

Was ich aber fragen wollte, ist Folgendes:

Wie schaffe ich es, über Beziehungen einzelene Mitglieder eines Tabellenmusters auszuschalten (zu deaktivieren)?
Oder geht sowas dann nur über Pro/Program, wenn es denn überhaupt möglich ist?

------------------
Grüße aus OWL, Thomas
Neu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir den Einstieg erleichtern: Willkommen auf CAD.de
Und das sollte jeder  mal gelesen haben:
Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities - ProE-Konfiguration

ProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß !  (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Thekensau
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Thekensau an!   Senden Sie eine Private Message an Thekensau  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Thekensau

Beiträge: 74
Registriert: 04.02.2010

Wildfire 5 (M120)

erstellt am: 08. Okt. 2010 12:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für EWcadmin 10 Unities + Antwort hilfreich

Wie man einzelne Bohrungen, z.B. die mittlere ausschaltet weiß ich nicht.
Aber wenn es nur um die Anzahl geht, so kannst du doch den Parameter, welchen die Anzahl des Musters beschreibt nehmen und verändern in deinen Beziehungen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

EWcadmin
Moderator
Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.




Sehen Sie sich das Profil von EWcadmin an!   Senden Sie eine Private Message an EWcadmin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für EWcadmin

Beiträge: 3289
Registriert: 27.10.2005

Creo Parametric 9.0.6.0
Windchill 12.0.2.18
Lenovo Thinkpad P16 Gen 1 mit 32GB RAM
NVIDIA RTX A3000 12GB
Windows 10 Enterprise

erstellt am: 08. Okt. 2010 12:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

DIe Anzahl selbst kann man bei einem Tabellenmustere nicht steuern.

Per "Hand" kann ich ja einzelne Mitglieder ausschalten (Definition editieren und dann auf die "Punkte" der jeweiligen Mitglieder klicken). Aber wie geht das über Beziehungen?

------------------
Grüße aus OWL, Thomas
Neu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir den Einstieg erleichtern: Willkommen auf CAD.de
Und das sollte jeder  mal gelesen haben:
Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities - ProE-Konfiguration

ProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß !  (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Stefan H
Mitglied
Konstrukteur / CAD-Admin (Proe/Creo)


Sehen Sie sich das Profil von Stefan H an!   Senden Sie eine Private Message an Stefan H  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stefan H

Beiträge: 94
Registriert: 30.07.2010

Wildfire 4 M220 + SUT 2010
NVIDIA Quadro FX 3800
Intel W3530 @ 2,8GHz / 8GB RAM
Win7 Prof. SP1 64bit

erstellt am: 08. Okt. 2010 13:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für EWcadmin 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Thomas,

Das ist wirklich eine sehr gute Frage.
Ähnliche Aufgabenstellungen haben sich mir auch schon des öfteren gestellt.

Um mich dem Problem zu nähern stellt sich mir die prinzipielle Frage:
Geht das beziehungsgesteuerte An- oder Ausschalten bei Mustern im Algememeinen überhaupt?
(also bei Richtungs-, Achsenmustern,.. etc.)

Viele Grüße
Stefan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Sven K.
Mitglied
Technologieentwicklung


Sehen Sie sich das Profil von Sven K. an!   Senden Sie eine Private Message an Sven K.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Sven K.

Beiträge: 107
Registriert: 18.03.2010

Catia V5 R19
Pro/E WF4 M140
Robcad 8.0
Windows XP 64 Prof SP 2
Dell Precision WorkStation M6400
8 GB RAM
Intel Core2 T9600
Grafik: Quadro FX 2700M

erstellt am: 08. Okt. 2010 15:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für EWcadmin 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich habe mal eine ähnliche Geschichte mit Geländerstäben gemacht, allerdings nicht über ein Tabellenmuster. Hier hatte ich ein normales Bemaßungsmuster (Punkte auf Kurve, dann Referenzmuster für die Stäbe)und über Beziehungen anhand des Pfostenabstands (Analyse-KE) mit einem max. Stababstand die Anzahl ermittelt, gerundet und damit die Stabanzahl und deren Abstand errechnen lassen. Damit habe ich die Musteranzahl angepaßt. Ging eigentlich sehr komfortabel.

Nachteil war allerdings, dass das Ganze nur mit mehreren Regenerationszyklen machbar war. Ein Geländerfeld mit einem Zwischenstab führte auch zu einem Fehler

Könnte aber auch ein Ansatz für dich sein. Da man die Musteranzahl und das Inkrement über die Beziehungen steuert, ist man eben nicht gezwungen, die Elemente an oder aus zu schalten.

Sollte der Bohrungsabstand bei den diversen Längen nicht der Gleiche sein, dann kann man sich auch mit ner IF-ELSE-Geschichte helfen und Bereiche definieren. Hat aber auf das Prinzip selbst keinen Einfluss.

[Diese Nachricht wurde von Sven K. am 08. Okt. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

maschinenbauheit
Mitglied
Techniker Maschinenbau Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von maschinenbauheit an!   Senden Sie eine Private Message an maschinenbauheit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für maschinenbauheit

Beiträge: 600
Registriert: 13.02.2007

erstellt am: 08. Okt. 2010 21:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für EWcadmin 10 Unities + Antwort hilfreich

Einzelne Mitglieder eines Tabellenmusters schalte ich in der Tabelle inaktiv, indem ich in der Zeile ein "!" setze.
Kann ich mir nicht vorstellen, daß ich per Parameter, auch nicht über ProProgramm bei einem Tabellenmuster ein "!" setze. JLink?

Aber ich kann verschiedene Tabellen nebeneinander definieren, vlt. kann man die ansprechen per Parameter? Mal testen, auch ihr...

Wenn das auch nicht geht, die verschiedenen Tabellenmuster hintereinander erzeugen und die per Fam.Tab. aus und an schalten. Geht das?

------------------
A Journey into Darkness, a Journey into Mystery, a Journey into ProEngineer

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

anagl
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 


Sehen Sie sich das Profil von anagl an!   Senden Sie eine Private Message an anagl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für anagl

Beiträge: 4566
Registriert: 28.05.2001

CREO2 M140
PDMLink 10.2 M020
HW diverse
Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!

erstellt am: 08. Okt. 2010 22:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für EWcadmin 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von maschinenbauheit:
Einzelne Mitglieder eines Tabellenmusters schalte ich in der Tabelle inaktiv, indem ich in der Zeile ein "!" setze.
Kann ich mir nicht vorstellen, daß ich per Parameter, auch nicht über ProProgramm bei einem Tabellenmuster ein "!" setze. JLink?

Aber ich kann verschiedene Tabellen nebeneinander definieren, vlt. kann man die ansprechen per Parameter? Mal testen, auch ihr...

Wenn das auch nicht geht, die verschiedenen Tabellenmuster hintereinander erzeugen und die per Fam.Tab. aus und an schalten. Geht das?



Verschieden Muster-Tabellen via Familientabelle zu aktivieren geht.

Pro/e kann man ganz schön verwirren bei Refernzmuster auf Tabellenmuster, wenn man einerseits via Tabelle-edit mit ! ein Varianate ausschaltet und dann parallel via schwarzen Punkt Klick ebenfalls etwas modifiziert (SPR ähnliche Baustelle http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/019801.shtml#000011) 

Theoretisch kann man das Problem von Thomas erledigen indem man via beziehungsgesteuerten Muster die ganze Musterlogik per Hand programmiert

Vielleicht habe ich bis Stuttgart ein Beispiel fertig  oder wenn  Ligthening kommt brauchen wir so etwas nicht mehr

------------------
Servus    
Alois

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

der berater
Mitglied
Anwendungsberater


Sehen Sie sich das Profil von der berater an!   Senden Sie eine Private Message an der berater  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für der berater

Beiträge: 326
Registriert: 07.12.2000

erstellt am: 09. Okt. 2010 12:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für EWcadmin 10 Unities + Antwort hilfreich

ich habe heute (Samstag)zwar kein proe zur Verfügung, aber vielleicht ne Idee.
es ist doch möglich, dass man für ein Muster mehrere Tabellen hat. vielleicht ist es ja möglich, diese Tabellen mit pro/program auszutauschen. so eine Tabelle sollte sich auch im Betriebssystem als ASCII Datei erstellen bzw. kopieren und vervielfältigen lassen.

gerade fällt mir noch etwas ein. gibt es nicht auch ein Beziehungsmuster? ich hatte mir das mal angeguckt, bin aber nicht durchgestiegen. ich meine das taucht in der liste auf, wo du von Maßmuster auf Tabellenmuster umstellst.

[Diese Nachricht wurde von der berater am 09. Okt. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

EWcadmin
Moderator
Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.




Sehen Sie sich das Profil von EWcadmin an!   Senden Sie eine Private Message an EWcadmin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für EWcadmin

Beiträge: 3289
Registriert: 27.10.2005

Creo Parametric 9.0.6.0
Windchill 12.0.2.18
Lenovo Thinkpad P16 Gen 1 mit 32GB RAM
NVIDIA RTX A3000 12GB
Windows 10 Enterprise

erstellt am: 11. Okt. 2010 08:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Guten Morgen Zusammen,

das sind ja einige interessante Ansätze. Allerdings kann ich bei uns im täglichen Betrieb nicht mit mehreren Tabellen oder FamTabs kommen. Zum einen ist es u.U. zu aufwendig in der Erstellung. Zum Anderen würden einige Mitarbeiter bei der Pflege von solchen - ich sag mal - komplexen Modellen mehr kaputt ändern als alles Andere. Das muss ich aus leidvoller Erfahrung so annehmen.
Trotzdem werde ich mir das mit dem Beziehungsmuster mal genauer anschauen. Evtl. ist das eine Lösung.
Für das Ein- und Ausschalten von Mustermitgliedern via Beziehungen, was meine eigentliche Frage war, scheint es keine Lösung zu geben. Schade, denn das wäre wahrscheinlich die leichteste und übersichtlichste Lösung gewesen.
Ansonsten bleibt mir ja noch Pro/Program. Da sind die KE´s dann leider nur unterdrückt und nicht wirlich "weg", aber damit könnte man noch leben.
Auf jeden Fall Danke an alle, die sich Gedanken zu dem Thema gemacht haben und ihre Vorschläge hier gepostet haben.

------------------
Grüße aus OWL, Thomas
Neu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir den Einstieg erleichtern: Willkommen auf CAD.de
Und das sollte jeder  mal gelesen haben:
Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities - ProE-Konfiguration

ProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß !  (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4588
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 11. Okt. 2010 16:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für EWcadmin 10 Unities + Antwort hilfreich


profil.prt.txt


profil.gif

 
Noch ein modelltechnisch fragwürdiger Workaround:
Bei einem Tabellenmuster werden alle steuernden Tabellenmaße logisch benannt (Reihendefinition) und sind einzeln im Modell verfügbar.

Das bleibt auch so, wenn das Tabellenmuster aus einem Maßmuster abgeleitet wird.

Wenn jetzt immer diesselbe UDF-Bohrung per Referenz gemustert wird, kann man diese auch mehrfach übereinanderlegen, d. h. an Stelle des Ausschaltens der Tabellenobjekte werden deren mehrere über Beziehungen maßlich exakt übereinandergelegt.

Im anhängenden Beispiel (WF2) habe ich das für zwei Längenzustände des Profils (500mm und <200) einmal durchgespielt.
Zum Schreiben derartiger Beziehungen als Reihenentwicklung ist EXCEL sehr hilfreich! Ich weiß im Moment nicht wie, aber ich könnte mir vorstellen, dass man vielleicht auch auf den Reihenindex (idx) des Tabellenmusters zugreifen kann und damit den Abstandsmechanismus mathematisch formulieren kann.

HTHHope this helps (Hoffe, es hilft weiter) Paul

------------------
----------------

"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

arni1
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von arni1 an!   Senden Sie eine Private Message an arni1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für arni1

Beiträge: 4005
Registriert: 17.12.2002

Pro/E seit Version 11
Creo6
HP Z210
Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM
NVIDIA Quadro 2000
HP ZR30w
Win10 64bit

erstellt am: 11. Okt. 2010 16:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für EWcadmin 10 Unities + Antwort hilfreich

Man kann auch mit Beziehungen verschiedene Mustertabellen zuordnen.

Gruß
Arni

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

EWcadmin
Moderator
Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.




Sehen Sie sich das Profil von EWcadmin an!   Senden Sie eine Private Message an EWcadmin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für EWcadmin

Beiträge: 3289
Registriert: 27.10.2005

Creo Parametric 9.0.6.0
Windchill 12.0.2.18
Lenovo Thinkpad P16 Gen 1 mit 32GB RAM
NVIDIA RTX A3000 12GB
Windows 10 Enterprise

erstellt am: 11. Okt. 2010 16:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Paul,

echt ein cooler Ansatz. Aber wie Du schon sagst, ist es nicht gerade die hohe Schule der sauberen Modellierung. Frühe habe ich immer Schummelbubi zu jemanden gesagt, der solche Sachen zusammen wurschtelt *Duck-Und-Wech*. 
Die Idee ist gut, aber wenn ich mal nicht mehr bin, dann steigen die Leuts da nicht mehr durch, fürchte ich. Da hilft dann auch kein Project Ligthning mehr.
Das mit dem Reihenindex ist ein guter Ansatz, in diese Richtung wollte ich ja. Aber ich weiß eben nicht, ob das bei Tabellenmustern überhaupt möglich ist

Hallo Arni,

ich glaube, das hatten wir schon weiter oben, oder meinst Du noch was Anderes? Mehrere Tabellen kommen für uns aber nicht in Frage.

------------------
Grüße aus OWL, Thomas
Neu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir den Einstieg erleichtern: Willkommen auf CAD.de
Und das sollte jeder  mal gelesen haben:
Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities - ProE-Konfiguration

ProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß !  (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Frau-PROE
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Trän-Närrin



Sehen Sie sich das Profil von Frau-PROE an!   Senden Sie eine Private Message an Frau-PROE  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frau-PROE

Beiträge: 2785
Registriert: 01.07.2009

Privat:
DELL Vostro 1710
WinXP-Pro
Wildfire4 M020 SE
CoCreate PE 2.0

Dienstlich:
NIX
Arbeitslos und Spaß dabei!

erstellt am: 11. Okt. 2010 18:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für EWcadmin 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Thomas, hallo Alois,

Zitat:
Original erstellt von anagl:
...oder wenn  Ligthening kommt brauchen wir so etwas nicht mehr...


Dazu brauchts kein Lightning.
WF5 kann das auch jetzt schon!
Nämlich per "Mustern nach skizzierten Bezugspunkten" (beliebig mit Beziehungen kombinierbar)

Muss es denn unbedingt ein Tabellenmuster sein, Thomas?

Zitat:
Original erstellt von EWcadmin:
In Abhängigkeit von der Länge X kommen mal mehr, mal weniger Bohrungen in das Profil...
...Also bei einer Länge X von z.B. 2000 kommen 5 Bohrungen rein, bei X=3000 kommen 7 Bohrungen rein, usw....

Stehen die Bohrungen irgendwie im Bezug zueinander? (z.B. gleiche Abstände)
Und zur Bauteillänge?
Ist der Anlass, warum die Anzahl der Bohrungen sich verringert oder erhöht, immer der selbe?

Zitat:
Original erstellt von EWcadmin:
...Das Profil soll hinterher in eine Baugruppe eingebaut und flexibel gemacht werden. Einzig die Länge X soll dabei flexibel sein, die Anzahl und Position der Bohrungen soll sich dann automatisch anpassen...

Sowas hier meinst Du aber nicht zufällig, oder?!?  (siehe verlinkte GIF. Das klappt auch über Flexi-BG)


HTH, Nina

------------------
Looking Beyond The End Of Our Noses (Active Minds)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

EWcadmin
Moderator
Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.




Sehen Sie sich das Profil von EWcadmin an!   Senden Sie eine Private Message an EWcadmin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für EWcadmin

Beiträge: 3289
Registriert: 27.10.2005

Creo Parametric 9.0.6.0
Windchill 12.0.2.18
Lenovo Thinkpad P16 Gen 1 mit 32GB RAM
NVIDIA RTX A3000 12GB
Windows 10 Enterprise

erstellt am: 12. Okt. 2010 07:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Nina,

na dann freue ich mich mal auf die WF5. Laut Planung (Abstimmung mit anderen Werken) Bekommen wir die WF5 so ca. 12/2011-01/2012   
In der WF5 kann ich also innerhalb einer Skizze mehrere Punkte erzeugen, auf die ich dann die UDF´s mustern könnte? Habe ich das so richtig verstanden?

Eigentlich müsste es kein Tabellenmuster sein. Ich könnte die Bohrungen bzw. Fräsungen auch per UDF alle einzeln einfügen und die Position jeweils dann per Formel berechnen lassen. Aber ein UDF einzufügen ist schon eine ordentliche Klickerei, gerade wenn es sich um ein langes Profil mit sehr vielen Bearbeitungen handelt.

Das Tabellenmuster hat den Vorteil, das ich für jede Bohrung ein absolutes Maß habe. Diese brauche ich so in der Zeichnung.

UDF´s nehme ich, da ich diese Bearbeitungen nicht nur in prt´s sondern auch in asm´s in gleicher Form platzieren muss. Normale Alu-Profile liegen als prt´s vor, thermisch getrennte Alu-Profile als asm´s. In beide Profile kommen die gleichen Bearbeitungen rein. Das geht nur mit UDF´s, leider.

Die Abstände sind nur teilweise gleich. Die jeweiligen Positionen in Längsrichtung und die Anzahl sind von der Länge und dem späteren Einsatzzweck des Profils abhängig. Wobei im Moment je Einsatzzweck ein eigenes, bearbeitetes Profil erstellt wird.

Lösen könnte ich das alles natürlich recht einfach über Pro/Program, wobei mir dann immer noch die Mega-Klickerei beim Einfügen der vielen UDF´s bleibt. Auch werden die Gruppen (UDF´s) im Modellbaum "nur" unterdrückt wenn sie nicht gebraucht werden. Das finde ich ein wenig unglücklich.
Daher würde ein Tabellenmuster mit berechneten, absoluten Positionen und wahlweise über Beziehungen ein- und ausschaltbaren Mustermitgliedern eigentlich das Optimum darstellen. Ein ausgeschaltetes Mustermitglied taucht nun mal nicht mehr im Modellbaum auf, geht aber in der Mustertabelle auch nicht verloren.

------------------
Grüße aus OWL, Thomas
Neu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir den Einstieg erleichtern: Willkommen auf CAD.de
Und das sollte jeder  mal gelesen haben:
Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities - ProE-Konfiguration

ProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß !  (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz