| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | SF DRAWING , eine App
|
Autor
|
Thema: Teilungsbemaßungen (2645 mal gelesen)
|
Joi Mitglied Konstrukteur, Key-User in CREO 3.0 und SUT2016
  
 Beiträge: 664 Registriert: 26.03.2004
|
erstellt am: 14. Nov. 2009 22:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe ProE-Freunde, i'm back und gleich mit einer hoffentlich interessanter Frage: wie bekommt man mit weniger Mausklicks eine Teilungsbemaßung der Bohrungen, die wie folgt aussieht für erforderliche Ausführungen?
37*80=2960; n=38; M8
n = Anzahl der Bohrungen Ich dachte an eine Automatisierung, die so aussehen sollte aber noch nicht zustande brachte: Eingabe der Teilung( Teilung der ersten und zweiten Bohrung), durch die Gesamtlänge des Bauteiles oder des Teiles innerhalb einer BG, wird eine automatische Ermittlung zu Anfangbohrung und Gesamtanzahl der Bohrungen erstellt und somit in der Zeichnung als Maß (wie oben) angezeigt bekommt. Ist dieses denn per UDF macbar? Hoffentlich ist meine Frage verständlich. Gruß Jürgen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 15. Nov. 2009 00:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Joi
Hallo Jürgen, wie wär's die Bohrung einfach zu mustern? Dann 2 Beziehungen erstellen, z.B. T=p??-1 (Muswteranzahl minus eins) GES=T*d?? (T mal Abstand) In der Zeichnung kannst Du das Musterabstandsmass dann noch etwas anpassen z.B. &T[.0]*@D=&GES Wenn Du magst, kannst Du das ganze auch per Mapkey aufzeichnen, oder in ein UDF einbauen. Liebe Grüße, Nina ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Joi Mitglied Konstrukteur, Key-User in CREO 3.0 und SUT2016
  
 Beiträge: 664 Registriert: 26.03.2004
|
erstellt am: 15. Nov. 2009 14:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Nina, danke erst mal für Dein hervorragenden Tip. Soweit war ich nämlich auch schon. Nun, kann dies denn auch automatisiert werden, wenn die Gesamtlänge des Baueiles/BG-Teil die Bohrungsanzahl regelt und auch in der Bemaßung auch die Gewindebohrung mit anzeigt (siehe Beispiel im ersten Abschnitt)? Gruß Jürgen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 15. Nov. 2009 16:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Joi
Hallo Jürgen, Meinst Du das in etwa so? (Siehe Anhang) Dann musst Du die Beziehungen nur leicht verändern. Hier der dazugehörende Code: Code:
L=d0 /*Werkstuecklänge =L Mul=L-d5-d136 /*Musterlänge = L- (Stich 1.Bhrg) - (BohrØ) Anz_theo=Mul/80 /* theor Anz T=floor(Anz_theo) /* Korrekte Anzahl p142=T+1 /*Anz Bhrg (von Muster verwendet) GES=T*d141 /*Gesamtmusterlänge (Zeichnungsbemassung)
Fazit: Alles ohne UDF oder Mapkey! 1. Werkstücklänge ändern 2. Regenerieren sind das immernoch zuviele Mausklicks? Liebe Grüße, Nina
------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 15. Nov. 2009 17:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Joi
Du hast doch lt. SysInfo die SUT2009. Dann bietet sich eine UDF-Lösung in Verbindung mit den Designtools an. Ich habe das einmal als Beispiel mit Durchgangsbohrungen gemacht. Normalerweise würde ich allerdings nur Punkte automatisiert über das UDF erstellen und dann nachträglich Achsen normale zu einer beliebig geformten Oberfläche sowie Standardbohrungen je als Refmuster darauf setzen. Das Ganze lässt sich nahezu überall anwenden und es versteht jeder Pro/Tünnes. Es reicht die Eingabe der Teilung (hier auch Bohrungsdurchmesser), Start- und Endpunkt (und nur wegen der Bohrung die Oberfläche). ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Joi Mitglied Konstrukteur, Key-User in CREO 3.0 und SUT2016
  
 Beiträge: 664 Registriert: 26.03.2004 HP EliteBook 8770w ;Windows 7 Pro SP1 64bit ; AMD FirePro M4000 Grafik mit 1GB GDDR5 RAM; 16GB Ram STools 2016(M031) Creo Parametrics 3.0 M110
|
erstellt am: 15. Nov. 2009 20:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Nina und Herr Professor, ich danke Euch recht herzlich für das hervorragende Ergebnis. Das ist echt der Hammer, dass man dies doch umsetzen kann. Ü's sind unterwegs. Nun aber noch ein Problem: @Nina: um UDF's werde ich nicht herum kommen und zumal ich bei Erstellung von Udf's ein Frischling bin, werde ich schon etliche Tage brauchen. @Herr Wyndorps: dieses Filmchen ist ebenso Super, dennoch werde ich vorne herein gleich scheitern, weil ich nicht weiß, wohin beim späteren erfolgreichen erstellen des UDF's in DT abspeichern soll. Naja, wird schon schief gehen.
Eure Hilfe war mir's allemal Wert. Grüße Jürgen.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 15. Nov. 2009 20:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Joi
Zitat: Original erstellt von Joi: ... weil ich nicht weiß, wohin beim späteren erfolgreichen erstellen des UDF's in DT abspeichern soll. ...
Das ist nun wirklich eine der ganz leichten Übungen und übrigens im WF4-Buch ausführlich dokumentiert. Es gibt dafür eine eigene Hauptmenüdatei dtoolsuser.xml, ein eigenes Verzeichnis \add und jede Menge Beispiele, wie eine Modulmenüdatei aufgebaut sein muss. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Joi Mitglied Konstrukteur, Key-User in CREO 3.0 und SUT2016
  
 Beiträge: 664 Registriert: 26.03.2004 HP EliteBook 8770w ;Windows 7 Pro SP1 64bit ; AMD FirePro M4000 Grafik mit 1GB GDDR5 RAM; 16GB Ram STools 2016(M031) Creo Parametrics 3.0 M110
|
erstellt am: 15. Nov. 2009 21:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, mit Antworten geht es ja flott heute. Dennoch möchte ich Sie nicht enttäuschen, denn ich habe Ihr Buch noch nicht gekauft. Aber wie es scheint, werde ich wohl nur wegen diesem Thema es kaufen müssen, da es sicherlich keinen einzelnen Ausdruck davon gibt. Stellen Sie sich vor, wir in der Firma müssen pro Tag 6-8 solche Ausführungen machen und da bietet sich es an. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Joi Mitglied Konstrukteur, Key-User in CREO 3.0 und SUT2016
  
 Beiträge: 664 Registriert: 26.03.2004
|
erstellt am: 15. Nov. 2009 21:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Nina, nochmal darauf zurück zu kommen, Dein Vorschlag beruht sich ja nur auf einem Bauteil. Kann dies, da wir mehr mit Schweissbaugruppen arbeiten, auch mehr in BG's ausgeführt werden? Wenn ja, ist ein UDF unumgänglich. Und wie schon beschrieben, hab eine Schwäche von UDF's. Vielleicht werde ich auch mal so groß wie Ihr und kann das **daumenlutsch**. Grüßle Jürgen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005 Creo 10 Genius Tools 10.0 Windchill 12.0.2.0
|
erstellt am: 15. Nov. 2009 21:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Joi
Ich habe gerade in Ihrem Profil gelesen, dass Sie sozusagen hier ums Eck wohnen/arbeiten. Sie haben eine PM! ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ReinhardN Mitglied Dipl.Ing.
   
 Beiträge: 1288 Registriert: 03.05.2005 XP Prof SP3 FX 1500 WF4 M100
|
erstellt am: 15. Nov. 2009 22:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Joi
|
Joi Mitglied Konstrukteur, Key-User in CREO 3.0 und SUT2016
  
 Beiträge: 664 Registriert: 26.03.2004
|
erstellt am: 16. Nov. 2009 21:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Reinhard, sorry für die späte Meldung. Nun, wir haben eigentlich verstärkt in BG's die Teilungen wobei auch die Kaufteile wie Zahnstangen und Linearschienen, die meistens eine Gesamtlänge von bis zu 8000mm haben, werden ebenso von uns gezeichnet und zum Lieferanten geschickt. Deshalb habe ich eine Serie davon schon mal modelliert, komme jedoch gerade nicht hin. mal sehen, vielleicht kann ich meine Lösung mal morgen Mittag hier reinstellen.
Gruß Jürgen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 16. Nov. 2009 22:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Joi
Hallo Jürgen, Zitat: Original erstellt von Joi: ...Kann dies, da wir mehr mit Schweissbaugruppen arbeiten, auch mehr in BG's ausgeführt werden?
Na klar! Dann empfehle ich aber, das ganze mit einem Layout- gesteuerten Skelett zu machen! (immernoch kein UDF  ) Aber wenn Du unbedingt willst, wäre auch das per UDF machbar! Ich hatte allerdings vermutet, das es sich nach Wyndorps's PM erledigt haben könnte. Ist dem nicht so? Liebe Grüße, Nina
------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Joi Mitglied Konstrukteur, Key-User in CREO 3.0 und SUT2016
  
 Beiträge: 664 Registriert: 26.03.2004
|
erstellt am: 17. Nov. 2009 05:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|