| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: parametrische Skizze etc. aktivieren (2842 mal gelesen)
|
CombiChrist Mitglied

 Beiträge: 31 Registriert: 23.06.2010 Pro-E WF4
|
erstellt am: 13. Aug. 2010 07:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
guten morgen, ich würde gerne bei uns die befehle parametrische skizze (parametrische skizzenreferenzen merken) und kette (skizzierkette aktivieren) in der zeichnungsansicht generell aktivieren. welche konfigurationsbefehle muss ich dafür ändern, bzw. erstellen? weiter hätte ich gerne, wenn ich eine neue zeichnung erstelle, dass direkt der modellbaum erscheint und ich ihn nicht erst anwählen muss. auch dieses müsste doch in der config.pro zu ändernsein, habe aber zu allen dingen nichts gefunden. vielen dank für eure hilfe, michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2740 Registriert: 04.06.2003
|
erstellt am: 13. Aug. 2010 11:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CombiChrist
|
CombiChrist Mitglied

 Beiträge: 31 Registriert: 23.06.2010 Pro-E WF4
|
erstellt am: 13. Aug. 2010 11:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
also das das kommt bei uns in der tat öfter vor, dass wir in der zeichnung "zeichnen". da kann man schonmal vergessen die param. skizzierref. anzuklicken, was im nachhinen ärgerlich sein kann... der baum ist bei uns nicht wichtig, da wir nicht mit folien arbeiten.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2740 Registriert: 04.06.2003
|
erstellt am: 13. Aug. 2010 12:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CombiChrist
Hallo Michael, versucht alle Elemnte wirklich auch ins Teil/Baugruppe zu zeichnen. Also dort einfach eine 2D-Skizze erzeugen und ggf. den Linienstil anpassen. Wegen der Folien: ProE arbeitet automatisch mit den Folien. Spätestens wenn Ihr mal eine Hilfsfläche in einem Teil habt, müßt Ihr in der Zeichnug die entsprechende Folie ausblenden. Und wenn Ihr im Modell 2D-Skizzen für die Zeichnung erzeugt, verwaltet Ihr das auch über die Folien. Ganz vorsichtig nachgefagt: Du arbeitest noch nicht lange mit ProE? Gruß Meike ------------------ Neu hier? Verwundert über manche Antworten?  Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBF: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CombiChrist Mitglied

 Beiträge: 31 Registriert: 23.06.2010 Pro-E WF4
|
erstellt am: 13. Aug. 2010 12:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
das problem liegt doch darin das wenn ich im teil eine skizze erzeuge diese in jeder ansicht dargestellt wird, was in unsere fällen nicht immer sein darf... wir arbeiten jetzt 4 jahre mit pro-e (WF2 und jetzt WF4)und haben nicht einmal die folien verwendet... unter WF2 war immer direkt der modellbaum sichtbar. jetzt frage ich einmal warum nicht einfach auf meine frage geantwortet wird und ich mich für unsere arbeitsweise rechtfertigen muss??? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2740 Registriert: 04.06.2003
|
erstellt am: 13. Aug. 2010 12:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CombiChrist
Du sollst Dich nicht rechtfertigen, versteh mich da bitte nicht falsch. Wie ich in meinem ersten Satz schon schrieb, gibt es keine Lösung für die von Dir angesprochenen Punkte. Ich versuche Dir lediglich Wege aufzuzeigen wie Du effektiver mit ProE arbeiten kannst und diese "Probleme" umgehen kannst. Das Zeichnen in der Zeichnung ist nun mal nicht der Hit, daher versucht man es zu vermeiden. Die Folien werden im Hintergrund automatisch von ProE angelegt und können aktiv genutz werden oder nicht. Daher mein Hinweis auf die Skizze im Modell und dann das Verwalten über die Zeichnungsfolien. Es wird ledigtlich die Folie in der Ansicht ausgeblendet, in der die Skizze nicht zu sehen sein soll. Aus der Erfahrung geht diese Methode um Lichtjahre schneller (nachdem man sich daran gewüöhnt hat), als sich mit dem Skizzieren in der Zeichnung abzumühen. In der WF5 ist übrigens der Modellbaum wieder der aktive Baum. Meike ------------------ Neu hier? Verwundert über manche Antworten?  Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBF: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maschinenbauheit Mitglied Techniker Maschinenbau Entwicklung
  
 Beiträge: 600 Registriert: 13.02.2007 Windows 10 Enterprise Creo 10.0.3.0 (privat Creo 9 Edu) Lenovo ThinkPad P53 - Intel Core i7 2,6GHz - RAM 16GB - NVidia Quadro T1000 Evoluent VerticalMouse VM4L SpacePilot Pro 3DConnexion
|
erstellt am: 14. Aug. 2010 19:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CombiChrist
Zitat: ...unter WF2 war immer direkt der modellbaum sichtbar...
Doch nur wenn die Zeichnung bereits mit einem Part / einer Assembly verknüpft ist. Sonst zeigt auch WF2 bei einer "nackten" Zeichnung erstmal nur die Folien an. Das mit dem "malen" hat ab und zu schon seine Berechtigung. Ich nutze die param.Skizzierreferenzen wenn ich in der Zeichnung eine Kurve oder Stück davon abgreife oder einen Offset davon benötige. Beispiel: Kurve durch Querschnitt, Abgriff auf Zeichnung mit Offset, ergibt Montagefreiraum. Std.mäßig sind bei uns auf den Zeichnungen die Kurven ausgeblendet. Also wäre, wenn ich den Montagefreiraum bereits als Kurve definiere, desselbige ausgeblendet. Was ist Dein Anwendungsfall @CombiChrist?
------------------ A Journey into Darkness, a Journey into Mystery, a Journey into ProEngineer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2740 Registriert: 04.06.2003
|
erstellt am: 16. Aug. 2010 14:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CombiChrist
Ich zeichne wirklich alle Kurven ins Modell. Grund: In der Zeichnung kann die Verbindung zwischen Modellkante und der 2D-Linie sehr schnell "kaputt" gehen. Dann hat die 2D-Linie keinerlei Verbindung mehr zum Modell. Verschiebt sich die Ansicht, bleiben die Linien einfach stehen, ändert sich die Modellgeometrie, kommen die 2D-Linien nicht mit. Um die Kurve in der passenden Ansicht zu sehen: Folienbaum aktivieren. Oben neben dem Namen auf den schwarzen Auswahlpfeil klicken und die Ansicht anklicken, in der die Kurven angezeigt werden sollen. Jetzt den Folienstatus für diese Ansicht losgelöst von der ges. Zeichnung bearbeiten. Wenn man viel mit solchen Kurven arbeitet, empfielt es sich eine extra Folie nur für diese "Zeichnungskurven" anzulegen. Meike ------------------ Neu hier? Verwundert über manche Antworten?  Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBF: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |