| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Zeichnungen als .gif oder .jpg speichern (6363 mal gelesen)
|
Günni123 Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 21.02.2010 Wildfire 2 und 4, Windows Vista 32 Bit
|
erstellt am: 22. Feb. 2010 16:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, weiss jemand wie man eine erstellte Zeichnung, mit schattierten Ansichten, abspeichern kann und zwar in den Formaten .gif und/oder .jpg ? Mit "kopie speichern" kann man ja nur .pic und .tif speichern. Die Qualität ist bei beiden aber einfach zu schlecht bzw. zu grob pixelig. Oder kann man evtl. die Auflösung verfeinern? Dann könnte ichs zumindest als z.B. .tif mit guter Qualität speichern und per Photoshop in ein gif umwandeln. Vielen Dank im Voraus, Günni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
deepspeed Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1575 Registriert: 28.06.2004
|
erstellt am: 22. Feb. 2010 16:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Günni123
|
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 22. Feb. 2010 16:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Günni123
|
Günni123 Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 21.02.2010 Wildfire 2 und 4, Windows Vista 32 Bit
|
erstellt am: 23. Feb. 2010 23:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
danke für die Antworten! @ deepspeed: jpg speichern mit dem pdfcreator klappt, die qualität ist allerdings nicht der reißer, auch nach einigem rumspielen das bild soll als eine art legende für den kunden dienen, sollte also schon bissl was hermachen. @ U_Suess: ----Aus der Proe Helpfile---- Verfahren für den Export Wenn Pro/ENGINEER eine Grafik nach TIFF exportiert, übernimmt es praktisch die Funktion eines Scanners, d. h., es erfasst den aktuellen Bildschirminhalt als Bitmap. Die Ausgabedatei ist also ein Screenshot des gesamten Bildschirms. Das Exportieren von Grafikdaten in TIFF-Dateien (Schnappschuß) ist aus den Modi Teil, Baugruppe und Zeichnung möglich. TIFF (Schnappschuß) ist das einzige Bildformat, in das Sie Zeichnungsdateien exportieren können. TIFF-Dateien haben die Erweiterung .tif. ----------------------------- Ich hab zwar zwei konfigurationsoptionen gefunden aber die helfen mir in sachen quali verbessern nicht weiter. Kann mit deinem beitrag von daher garnix anfangen. ----------------------------------------------- Ich machs mittlerweile so, ich exportiere die zeichnung als pdf direkt über proe (600 dpi), die dann gleich im acrobat reader geöffnet wird. dann schneide ich den bereich mit dem schnappschusswerkzeug aus und füge diese auswahl über den zwischenspeicher per strg/v in den photoshop ein (72 dpi). für web speichern... --> Bildqualität kann sich sehen lassen! man kann dann noch mit dem scharfzeichnungsfilter rumspielen, aber im grunde siehts auch so schon echt gut aus. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
flavus Mitglied Techniker+Familienerhalter
   
 Beiträge: 1378 Registriert: 09.04.2005 ATI 3450 Win7/64 Creo2.0 produktiv Windchill 10.0 nimmermehr :-(
|
erstellt am: 24. Feb. 2010 06:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Günni123
|
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 24. Feb. 2010 08:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Günni123
Zitat: Original erstellt von flavus: Du hast Udo mißverstanden - es gibt ja auch die Möglichkeit, als tiff zu drucken (also nicht Kopie speichern).
Wenn man in der Frage 'Zeichnung' und 'tif' liest, kann man schon mal vom TIF-Drucker ausgehen.  Aber es gibt eben in Pro/E noch andere Möglichkeiten. Noch eine Anmerkung zu der gewünschten hochwertigen Ausgabe von schattierten Ansichten. Man hat in Pro/E die Möglichkeit, den Inhalt des Grafikfensters bei Teile- oder BG-Bearbeitung zu drucken. Dafür steht normalerweise auch ein Postscript-Drucker zur Verfügung. Dort kann man Qualitäten bis 600 dpi bei 24 Bit Farbtiefe einstellen. Die so entstehende Datei kann dann sicher im Grafikprogramm weiterverarbeitet werden. Eine weitere Möglichkeit ist hier sicher auch die Nutzung des Rendering. Dort sollten die Qualitäten auch entsprechend festgelegt werden können. Noch ein Nachsatz zu schattierten Ansichten auf Zeichnungen: Begründung: Zeichnungen sind für Leute mit technischer Bildung und technischem Verständnis. Die sollten erkennen, was die schwarzen Striche auf weißem Grund bedeuten. Falls nicht, sind sie im falschen Beruf. Bunte schattierte Bilder sind für Präsentationen auf höherer Ebene, auf der dieses Verständnis nicht Voraussetzung ist.
------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Link durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities • kLEINSCHREIBUNG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |