| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: fluidischer Muskel (Festo) animieren (2936 mal gelesen)
|
Marc E Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 02.02.2010 proe wf 4.0 student edition
|
erstellt am: 02. Feb. 2010 12:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, bin relativ neu hier, konnte aber schon einige nützliche Tipps im Forum finden  Nun steh ich für meine Bachelorthesis vor einem riesen Problem! Meine Aufgabe besteht momentan darin einen Roboter mit fluidischen Muskeln der Firma Festo (http://www.festo.com/pnf/de_de/products/catalog?action=search&key=dmsp) zu konstruieren und zu simulieren. Mein Problem ist, das ich nicht weiß, wie ich den Muskel flexibel animieren kann, also bei Konraktion soll sich der Durchmesser vergrößern. Kann ich das in Proe überhaupt? Würde mich über Lösungsvorschläge freuen Viele Grüße Marc Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 02. Feb. 2010 13:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Marc E
|
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2740 Registriert: 04.06.2003
|
erstellt am: 02. Feb. 2010 13:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Marc E
Der Durchmesser verändert isch allerdings nicht über die gesamte Länge gleich. An den Anschlüssen bleibt er annähernd gleich in der Mitte wird er dafür umso breiter. Also wirst Du am besten ein Zug-Verbund KE erzeugen und die Umfangssteuerung verwenden. Hier kannst Du über den Flächenquerschnitt den Durchmesser beeinflussen. Wenn Du das ganze dann mit der Länge der Zugkurve in eine Formel (Beziehung) packst, sollte sich Dein Muskel auch wie gewünscht verformen. Gruß Meike
------------------ Neu hier? Verwundert über manche Antworten?  Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBF: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BergMax Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH)

 Beiträge: 2326 Registriert: 23.08.2005 Creo 4.0 M130 Creo 8.0.3.0 GT/SUT 8.0.0.0 HP z440, Quadro K2200, Win10 Enterp. DualView
|
erstellt am: 02. Feb. 2010 16:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Marc E
Moin, das bisher gesagte funktioniert sicher alles für einzelne Zustände oder Schnappschüsse. In einer Simulation geht das aber nicht kontinuierlich, da für jede Gestaltänderung eine Regenerierung erforderlich ist. ------------------ Beste Grüße, Max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2740 Registriert: 04.06.2003
|
erstellt am: 02. Feb. 2010 16:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Marc E
|
Marc E Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 02.02.2010 proe wf 4.0 student edition
|
erstellt am: 02. Feb. 2010 17:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Das mit der Durchmesseränderung hab ich mittlerweile geschafft mit Zug-KE und Beziehungen. Ich habe leider bisher nicht mit beweglichen Teilen gearbeitet und weiß daher nichts mit dem Begriff flexible Komponenten anzufangen. Kann mir das mal eben jemand erklären wie das funktioniert und wie, was und wo ich das einstellen kann? Marc Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2740 Registriert: 04.06.2003
|
erstellt am: 02. Feb. 2010 18:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Marc E
Im Einzelteil kann man dem Teil eine Flexibilität mitgeben. In Deinem Fall sollte das die Länge des Muskels werden. Die Form sollte sich ja jetzt beim "Zusammenziehen" ändern. #Editieren #Einstellungen #Flexibilität Hier wählst Du das Maß für die Länge der Leitkurve aus. Wenn Du das Teil jetzt in eine Baugruppe einbaust erkennt ProE, daß das Teil flexibel ist und fragt ob Du es auch flexibel einbauen möchtest. Als Methode wählst Du nun "Messen". Jetzt solltest Du entweder zwei Ebenen oder zwei Körperflächen haben, welche die Länge des Muskels bestimmen. Diese beiden Flächen mißt Du nun. jetzt sollte Dein Muskel auf die richtige Länge gebracht werden. Hierbei müssen die gemessenen Flächen NICHT zwingend auch die Einbaureferenzen sein. Meike ------------------ Neu hier? Verwundert über manche Antworten?  Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBF: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Marc E Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 02.02.2010 proe wf 4.0 student edition
|
erstellt am: 03. Feb. 2010 11:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hab das heute mal versucht, fuktioniert aber irgendwie nicht. Habe den Muskel flexibel gemacht und ihn auch flexibel eingebaut, aber wenn ich die gesamte Baugruppe nun in meine mit Gelenken zusammengebaute Gesamtbaugruppe einbaue kann ich die zwei miteinander verbundenen nicht mehr bewegen. Also der Muskel wird als starr gesehen. Wenn ich die Maße änder und regeneriere ändert sich das alles, aber das bringt mir für die Simulation ja nichts? Was mach ich denn falsch? Grüße Marc Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4588 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 03. Feb. 2010 11:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Marc E
Flexibilität funktioniert nicht zusammen mit Mechanismus-Verbindungen, da Flexibilität eine Neuberechnung (Regenerieren) der Komponente benötigt, ein Mechnismus aber nur unveränderte Komponenten zueinander verändert. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 03. Feb. 2010 12:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Marc E
|