| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Schnittebene von Splinekurve anordnen (2743 mal gelesen)
|
Score Mitglied Student
 Beiträge: 2 Registriert: 22.01.2010 ProE Wildfire 4.0 M092
|
erstellt am: 22. Jan. 2010 15:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, mit der Splinekurve sowie dem Zug-KE habe ich soeben eine Rohrkonstruktion erstellt. Allerdings möchte ich die Enden der Rohre an weitere Baugruppen anpassen. Hierfür müssen die Schnittebenen des Rohres parallel an eine Bezugsebene angepasst werden, ich dachte, das mache ich über die Funktion "Bedingung definieren". Funktioniert leider nicht. Ich freue mich auf Euren Ratschlag Viele Grüße Score
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 22. Jan. 2010 16:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Score
Hallo Score, herzlich Willkommen im Pro/E Forum! Zitat: Original erstellt von Score: ...über die Funktion "Bedingung definieren"...
 ...?!? Wo hast Du diese Funktion denn gefunden? Zitat: Original erstellt von Score: ...die Enden der Rohre an weitere Baugruppen anpassen...
Wie wär's mit "Platzierung"? Und was meinst Du mit "Schnittebenen des Rohres"? Sorry, irgendwie kann ich Dir nicht ganz folgen! kannst Du Dein Problem noch etwas besser umschreiben, vielleicht mit einem Bild? (Screenshot) Liebe Grüße, Nina ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2740 Registriert: 04.06.2003
|
erstellt am: 22. Jan. 2010 17:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Score
Ich nehme an, daß Du das Zug-Verbund-KE mit Variablem Schnitt genommen hast. Möglichkeit 1: Du kannst in der Skizze des Splines an den Enden einen Winkel angeben, bzw. den Spline senkrecht zu einer Ebene ausrichten. Dies überträgt sich dann auf Dein Rohr. Eine andere Möglichkeit ist das Zug-Verbund-KE. Hier kann man sich einzelne Schnitte auf der Leitkurve platzieren und somit den Winkel der jeweiligen Skizzierebene bestimmen. Aber ich muß Nina in gewisserweise recht geben: So sparsam wie Du Deine Frage formuliert hast (kein Bespielbild, keine genau Angabe der bisherigen Vorgehensweise) müssen wir schon unsere Glaskugeln auspacken um effizient herlfen zu können. Gruß Meike ------------------ Neu hier? Verwundert über manche Antworten?  Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBF: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Score Mitglied Student
 Beiträge: 2 Registriert: 22.01.2010 ProE Wildfire 4.0 M092
|
erstellt am: 22. Jan. 2010 17:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Nina, Zitat: Zitat:Original erstellt von Score: ...über die Funktion "Bedingung definieren"... ...?!? Wo hast Du diese Funktion denn gefunden?
Diese Funktion ist in meiner ProE_Edition im Skizzierer zu finden. Im Anhang das Bild dazu. Zitat: Und was meinst Du mit "Schnittebenen des Rohres"?
Ebenso im Anhang das Skizzenbild meines Rohrprofils. Rot markiert ist die Schnittebene, grün die Bezugsbene. Mit Schnittebene ist die Ebene gemeint, die mein Rohr in der entsprechenden Schräglage schneidet. Und diese möchte ich parallel zur Bezugsebene anordnen, sodass ich eben mein Rohr fertigungsgerecht an eine weitere Baugruppe anpassen kann. Wenn man sich das bildlich vorstellen möchte: Neige die Scnittebene parallel zur Bezugsebene, sodass sich nicht die Neigung des Rohres ändert sondern quasi um den Winkel delta_phi ein weiterer Schnitt entsteht. Das heißt, dass die Lauffläche "gefüllt" wird. Viele Grüße @Meike
Vorgehensweiße im Präsens: Splinekurve im Skizzierer erstellen - Laufkurve für Zug-KE. Skizzierer verlassen. Zug-KE mit variablem Schnitt verwenden. Schnitt im Skizzierer ersellen. Fertig. Ich hoffe, dass ich mit diesem Post sämtliche Bedürfnisse bediene Danke im Voraus!
[Diese Nachricht wurde von Score am 22. Jan. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2740 Registriert: 04.06.2003
|
erstellt am: 22. Jan. 2010 18:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Score
|
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 22. Jan. 2010 18:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Score
Hallo score, wenn Du in Pro/E ein Rohr erstellen möchtest, dann nutze doch einfach das KE für Rohre. Dabei meine ich jetzt nicht die Piping-Lizenz sondern das ganz normale Rohr-Ke, mit dem man in Teilen anhand von Punkten die Rohrgeometrie erstellen kann und in Baugruppen nur die Mittellinie. Hierzu brauchst du nur einige Punkte definieren und das Rohr-KE erzeugen. Dabei hast du die Möglichkeit, die Bedingungen für den Rohranfang und das -ende zu definieren, wobei dort tangential oder senkrecht zur Verfügung stehen. Das KE sollte im Menu #Einfügen #Spezial zu finden sein. Die von Dir gewünschten Bedingungen sind in dieser Form ausschließlich im Skizzierer vorhanden und auch nur dort notwendig. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Link durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities • kLEINSCHREIBUNG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2740 Registriert: 04.06.2003
|
erstellt am: 22. Jan. 2010 18:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Score
Zitat: Original erstellt von U_Suess: Die von Dir gewünschten Bedingungen sind in dieser Form ausschließlich im Skizzierer vorhanden und auch nur dort notwendig.
Wenn er den eigentlichen Verlauf des Rohres nicht ändern will, kann er die Bedingungen nicht im Skizzierer setzen. Denn wenn er in der Skizze die Kurve bereits senkrecht zur gewünschten Ebene ausrichtet, ändert sich auch die Form des Rohres und das ist ja nicht gewünscht. Er möchte einfach einen Gehrungsschnitt am Ende haben. Meike
------------------ Neu hier? Verwundert über manche Antworten?  Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBF: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 22. Jan. 2010 19:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Score
|
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 22. Jan. 2010 19:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Score
Zitat: Original erstellt von Score: Diese Funktion ist in meiner ProE_Edition im Skizzierer zu finden...
Alles klar! Ich dachte es geht um... Zitat: Original erstellt von Score: ...Baugruppen...
Meike hat heute eindeutig die bessere Glaskugel!  von uns. (Hallo Meike  ) Kann es sein, dass Dir lediglich die Referenzen fehlen? ->Skizze, ->Referenzen Liebe Grüße, Nina BTW: "Schnittebenen" nenne ich normalerweise die Ebenen, auf denen planare Schnitte (Q-Schnitte) liegen. Entschuldige das Missverständnis! @U_Suess: Hallo Udo! Auf dem gleichen Dampfer war ich auch... aber ich vermute mittlerweile, je länger ich darüber nachdenke, dass Meike recht hat!
------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |