Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Pro ENGINEER
  Gewindebemassung in Zeichnung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Gewindebemassung in Zeichnung (10295 mal gelesen)
Hagentroje
Mitglied
Technischer Mitarbeiter


Sehen Sie sich das Profil von Hagentroje an!   Senden Sie eine Private Message an Hagentroje  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hagentroje

Beiträge: 11
Registriert: 06.05.2009

Wildfire 4.0 (M070);
Windowas XP SP3;
Simens Fujisu Celsius T7500;
Intel Core 2 Duo 2.20GHz 2,98GB Ram;
GraKa Nvidia Quadro FX 570M (Treiber 156.87);

erstellt am: 21. Jan. 2010 15:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo habe mal etwas gesucht aber nur soetwas wie in Richtung Kosmetik KE's und Gruppen KE's gefunden.
Die Hilfe brachte mich nicht wirklich weiter.

Mein Problem ist, dass ich im 3D Körper eine Bohrung einfüge und dabei sage.
Bohrung als Gewinde in Whitworth G1/4" mit einer Tiefe von 20mm.
Soweit so gut. Die Bohrung ist nun als Gewindebohrung eingezeichnet.
In der Zeichnung bei der Bemassung kommt als Gewindeangabe 13.16 an stelle von G1/4".
Wenn ich den Text nun Editiere @D löschen und G 1/4" händisch eintragen kommt als ergebniss 13.16 G1/4", da @D wieder automatisch eingefügt wird.

Wo liegt mein Denkfehler?
Kann ja schlecht ein Gewinde G1/4" mit den Massen 13,16 in die Fertigung geben.

Gruß Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

call4help
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von call4help an!   Senden Sie eine Private Message an call4help  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für call4help

Beiträge: 790
Registriert: 24.07.2005

Intel(R) Xeon(R) CPU
W3565 3.20GHz
7,99 GB RAM
NVIDIA Quadro 2000
PDMLink
Pro/E WF 4.0 /M210

erstellt am: 21. Jan. 2010 15:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hagentroje 10 Unities + Antwort hilfreich

@OG1/4"

------------------
mfg HP

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

U_Suess
Moderator
CAD-Admin / manchmal Konstrukteur




Sehen Sie sich das Profil von U_Suess an!   Senden Sie eine Private Message an U_Suess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für U_Suess

Beiträge: 10696
Registriert: 14.11.2001

CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1)
PDMLink 12.0.2.8
NTSI Contender E64 SC8 mit
NVIDIA Quadro P4000
Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz
64GB DDR4-RAM / 2933 MHz
Win 10 Prof. 64Bit

erstellt am: 21. Jan. 2010 16:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hagentroje 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von call4help:
@OG1/4"

Ergänzung: Das geht nur mit Maßen, welche in der Zeichnung erzeugt wurden. Bei Modellmaßen lässt Pro/E dies nicht zu.

------------------
Gruß
Udo                 Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! 

Neu hier?     Verwundert über die Antworten?    Dann schnell nachfolgende Link durchlesen. 
Richtig FragenNettiquetteSuchfunktionSystem-InfoPro/E-Konfig7er-RegelUnitieskLEINSCHREIBUNG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hagentroje
Mitglied
Technischer Mitarbeiter


Sehen Sie sich das Profil von Hagentroje an!   Senden Sie eine Private Message an Hagentroje  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hagentroje

Beiträge: 11
Registriert: 06.05.2009

Wildfire 4.0 (M070);
Windowas XP SP3;
Simens Fujisu Celsius T7500;
Intel Core 2 Duo 2.20GHz 2,98GB Ram;
GraKa Nvidia Quadro FX 570M (Treiber 156.87);

erstellt am: 21. Jan. 2010 16:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für den Tipp
Der hilft mir temporär für die aktuelle Fertigung.

Aber was mache ich wenn ich im Modell die G1/4" Bohrung in eien G 1/2" Bohrung ändere.
Dann ist die Zeichnung doch immernoch G1/4" !!
Es muss doch eine automation hinterlegt sein?
Bei Toleranzen habe ich das auchschon gesehen.
Im Modell Bohrung in H7 editiert und in der Zeichnung fehlt es.

;o((

Gruß Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4588
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 21. Jan. 2010 16:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hagentroje 10 Unities + Antwort hilfreich

Bohrung als UDF mit KE-beziehungsgesteuerter Bemaßungsergänzung
13.16 (= G1/4)
Nicht schön, aber im Ergebnis zumindest klar verständlich.

Das Thema ist ein leidiger Pro/E-Spezialwahnsinn!

------------------
----------------

"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

INNEO Solutions
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von INNEO Solutions an!   Senden Sie eine Private Message an INNEO Solutions  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für INNEO Solutions

Beiträge: 2740
Registriert: 04.06.2003

StartupTools
Creo (komplett)
Creo Elements
Pro/ENGINEER
IsoDraw CADprocess
KeyShot
EliteBook
2,8GHz;

erstellt am: 21. Jan. 2010 16:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hagentroje 10 Unities + Antwort hilfreich

Deine Frage beinhaltet einen der am meisten erstellten Verbesserungsvorschläge an PTC.
Wir sind ja schon glücklich, daß mitlerweile das Metrische Gewinde in WF5 automatisch angezeigt wird und nicht mehr nur die Ziffer.

Anscheinend arbeitet, aus Sicht von PTC, der Rest der Welt mit den Bohrungsnotizen. Dort stehen die Gewindebezeichnungen nämlich alle richtig drin.

Gruß
Meike

------------------
Neu hier?  Verwundert über manche Antworten? 

Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBFRichtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4588
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 21. Jan. 2010 17:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hagentroje 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von INNEO Solutions:
.... daß mitlerweile das Metrische Gewinde in WF5 automatisch angezeigt wird und nicht mehr nur die Ziffer. ...

Na ja! Selbst das haben die PTCler nur mit halber Motivation gestrickt!
Das "M" bei Gewinden kommt
  • nur bei Gewindebohrungen, nicht bei Aussengewinden
  • nur bei Anwendung des Bohrungs-Tools
  • nur mit der Standard-Hole-Tabelle "ISO" und auch nur, wenn deren Aufrufname THREAD_SERIE "ISO" heißt.

Das eröffnet nicht wirklich viele Möglichkeiten der Anwendung!
Ich finde es schon ein wenig unverschämt, ganz Europa nach vielen Jahren an Bitten und Betteln mit so einer Minimalstlösung abzuspeisen.
Jedenfalls haben alle Wettbewerber, egal auf welchem Kontinent sie sind, hierzu erheblich bessere Lösungen im Programm.

------------------
----------------

"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

INNEO Solutions
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von INNEO Solutions an!   Senden Sie eine Private Message an INNEO Solutions  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für INNEO Solutions

Beiträge: 2740
Registriert: 04.06.2003

StartupTools
Creo (komplett)
Creo Elements
Pro/ENGINEER
IsoDraw CADprocess
KeyShot
EliteBook
2,8GHz;

erstellt am: 21. Jan. 2010 17:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hagentroje 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich würde es nicht Minimalstlösung nennen, denn:

Es wird von der aktuellsten Norm ausgegangen, also ISO.
Und nur Bohrungen, welche mit dem Bohrungstool erzeugt wurden, sind "echte" Gewindebohrungen.
Hier ist die Lösung also eher konsequent, als halbherzig.

Bei den Außengewinden muß ich Dir zustimmen. Leider werden diese immer noch als einfach Kosmetik erzeugt und hierfür gibt es ja keine Normen zum auswählen.

Gruß
Meike

------------------
Neu hier?   Verwundert über manche Antworten?  

Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBFRichtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Börga
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau/Konstruktionstechnik


Sehen Sie sich das Profil von Börga an!   Senden Sie eine Private Message an Börga  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Börga

Beiträge: 629
Registriert: 09.07.2003

SolidWorks Premium 2014 x64 Edition SP2.0
SolidWorks Enterprise PDM
Intel® Xeon® W3565
8 GB RAM
NVIDEA Quadro 4000
Windows 7 Professional

erstellt am: 21. Jan. 2010 18:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hagentroje 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Hagentroje:
...
Es muss doch eine automation hinterlegt sein?
Bei Toleranzen habe ich das auchschon gesehen.
Im Modell Bohrung in H7 editiert und in der Zeichnung fehlt es.
...

Wenn du dir auf der Zeichnung das Modellmaß anzeigen lässt und nicht ein neues erstellst, dann wird die Toleranz auch auf der Zeichnung richtig dargestellt. In dem Fall funktioniert Pro/E meiner Meinung nach einwandfrei (bis auf die Tatsache, dass ich die Toleranz nicht schon im Skizzierer definieren kann).

Nur mal so am Rande, weil ich es immer wieder sehe und nicht wirklich verstehe:
Was soll ein Gewinde G1/4" sein?
Ich kenne das ungenormte Whitworth-Gewinde 1/4" (Außendurchmesser 6,35 mm),
das Rohrgewinde G1/4 nach DIN ISO 228-1 (Außendurchmesser 13,16 mm) und das
Withworth-Rohrgewinde R1/4 (für Außengewinde) bzw. Rp1/4 (für Innengewinde) nach DIN EN 10226-1 (Außendurchmesser 13,16 mm; Innengewinde m.E. identisch mit DIN ISO 228-1, Außengewinde kegelig --> im Gewinde dichtend).
Eine Gewindebezeichnung mit dem G vor der Größe und dem " danach kenne ich nur von irgendwelchen alten Zeichnungen. Ein Maßblatt bzw. eine klare Definition eines solchen Gewindes kenne ich nicht.
Aber vielleicht kenne ich sie auch nur nicht.

Mit der Angabe Whitworth G1/4" wäre ich ein wenig verwirrt.

Falls jemand näheres weiß, wäre ich für eine Info dankbar.

------------------
Gruß Christian

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4588
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 21. Jan. 2010 19:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hagentroje 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von INNEO Solutions:
... Es wird von der aktuellsten Norm ausgegangen, also ISO.
[...] Hier ist die Lösung also eher konsequent, als halbherzig. ...

Nein, die Beschränkung auf eine einzige deratige Norm und die Zuordnung allein über deren festgelegte Bezeichnung ist weder konsequent noch sinnvoll:
Im Bohrungsmenü kann für den Eintrag mit "M" einzig die Bohrtabelle ISO ausgewählt werden. Andere Namen, Unterregister oder Ähnliches sind nicht möglich.
In dieser Norm sind (und müssen aufgrund der Systematik) alle benötigten ISO-Gewinde enthalten sein. Zu 80% werden aber die ISO-Regelgewinde (DIN 13-1) angwendet, also ... M3, M4, M5, M6, M8, M10,....

Die restlichen 20% verteilen sich auf die verschiedenen Feingewinde, die ebenfalls in ISO genormt sind, also ISO-Gewinde mit Geometrie nach DIN 13 Blätter 2 bis 11 (!) und Steigungen von 0,2 bis 8mm.

Wegen dieser Namensfestlegung kann niemand unterschiedliche Dateien für  ISO_Regel, ISO_fein_DIN13_2, ISO_fein_DIN13_3 usw. anlegen. Entweder es stehen alle ISO-Gewinde in der Liste (super unübersichtlich und wer weiß schon immer auswendig, welche Steigung zu welchem Durchmesser das Regelgewinde ist), oder nur eine kleine Auswahl, z. B. die Regelgewinde. Aber dann wird auch nur bei den Regelgewinden das "M" angetragen. Beim Feingewinde bleibt es dann doch bei der alten Vorgehensweise.

Sorry, aber das ist keine konsequente Umsetzung!

Vielleicht kann mir ja irgenwann ein PTCler mal erklären, warum man die Gewindemaßbezeichnung nicht mit in die hole-Tabelle aufnimmt, und es wäre Ruhe. Dann wäre auch das Thema mit "G 1/2" und den anderen Sonderfällen erledigt. Ach ja: Und bitte konsequenter Weise dann auch gleich eine "Shaft"-Tabelle für Aussengewinde, wenn man schon eimal dabei ist.

------------------
----------------

"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hagentroje
Mitglied
Technischer Mitarbeiter


Sehen Sie sich das Profil von Hagentroje an!   Senden Sie eine Private Message an Hagentroje  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hagentroje

Beiträge: 11
Registriert: 06.05.2009

Wildfire 4.0 (M070);
Windowas XP SP3;
Simens Fujisu Celsius T7500;
Intel Core 2 Duo 2.20GHz 2,98GB Ram;
GraKa Nvidia Quadro FX 570M (Treiber 156.87);

erstellt am: 22. Jan. 2010 08:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

@Börga
Hallo Christian die Bezeichnung kommt aus Pro/E ;o)
Also wenn ich über das Bohrungstool eine Bohrung erstelle und dieses als Gewinde Typ Withworth haben möchte kommt in der Gewindeauswahl Gx/x und hier habe ich G1/4 gewählt.
Ob das nun richtig ist oder nicht habe ich hier nicht beachtet ;o)
Wie Du schpon sagtest kennst Du es aus alten Zeichnungen.
Da ich ja noch auf den guten alten Reissbrett gelernt habe, also auch nicht gerade erst der Schule entschlüpft bin, kann es natürlich sein das es eine Altlast von mir ist, dass ich da nicht drauf geachtet habe.

@all
Scheinbar habe ich mit diesem Thema in ein Hornissennest gestossen.
Ja eigentlich schade das andere Herstellen dieses erkannt und Umgesetzt haben und PTC es wie ich es hier rauslese nicht wirklich interessiert.
Aber wollen wir alle nicht die Hoffnung aufgeben und das beste aus den uns gegebenen Mitteln machen.

Gruß
Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jensenmann
Mitglied
Konstrukteur, Kunststoffspritzguss, Extrusion


Sehen Sie sich das Profil von Jensenmann an!   Senden Sie eine Private Message an Jensenmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jensenmann

Beiträge: 533
Registriert: 14.08.2007

Pro/e WII Beta
Pro/e WF3 M150
Pro/e WF4 M050
Pro/e Nintendo DS
EMX 5.0 M060

erstellt am: 22. Jan. 2010 09:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hagentroje 10 Unities + Antwort hilfreich

Nun haben wir doch erstmal ein dickes "M" als Trostpflaster bekommen.
Wie war die Freude gross, hat aber nicht lange gehalten.
Das ist, wie wenn mann halbverhungert in der Ferne ein gelbes "M" sieht, und wenn man dort ist hat der Mac zu.  

Selbst mir sind in letzter Zeit des öfteren Zweifel gekommen ob es eigentlich noch Sinn macht mit Pro/E Spritzgusswerkzeuge zu konstruieren. Die Konkurrenz ist billiger und schneller. Und sei es nur weil die nicht an ihren Zeichnungen herumschnitzen müssen und sich mit üblen Workarounds (ich hasse dieses Wort ja schon..) beschäftigen.


Tante Edit meint ich solle mal beim Thema bleiben. Tschulldigung  . Also bitte:

Als Würgaraund habe ich mir den Text der Gewindeinfo angepasst, so würde auf der Zeichnung stehen: M5,20,16.
Also M5, Kernloch 20 tief, Gewinde 16 tief.
Allerdings ist das weder nach Norm noch jedermanns Sache. Aus eigener Erfahrung weiss der Mensch an der Fräsmaschine die Werte sowieso auswendig.
------------------
Aller hopp, und bis dann ! Der Jensenmann
   

[Diese Nachricht wurde von Jensenmann am 22. Jan. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz