| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| | |
 | Extended Maintenance & Support I Abkündigung der Abas ERP Version ERP 20, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Hohlraum in Assembly fuellen (3101 mal gelesen)
|
webs Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 16.07.2009 Wildfire 4
|
erstellt am: 16. Jul. 2009 14:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, seit Tagen suche ich eine elegante Methode zum ausfuellen eines Hohlraums in Assembly. Natuerlich koennte ich das "negativ" manuell zeichnen, aber das wuerde zu viel Zeit beanspruchen, da ich diese Funktion oft brauchen werde. Siehe den Screenshot im Anhang. Es ist eine LED in Assembly die aus verschiedenen Parts zusammengesetzt wurde. Nun moechte ich das Loch bis zum oberen Rand (am besten in einem seperaten Part) mit Silicon ausfuellen (solid). Der Chip sollte dabei "ausgespart" werden. Wie gehe ich hier am besten vor? Wahrscheinlich ist es ganz einfach. Hab schon verschiede Tutorials duchgelesen, kam aber nicht auf die Loesung bzw. es hat bei mir nicht funktioniert. Bitte etwas ausfuehrlicher beschreiben, da ich noch Anfaenger bin. In Wildfire 4. Vielen herzlichen Dank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KingCAD Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 20 Registriert: 04.06.2009 Wildfire 3
|
erstellt am: 16. Jul. 2009 14:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für webs
|
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 16. Jul. 2009 14:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für webs
|
webs Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 16.07.2009 Wildfire 4
|
erstellt am: 16. Jul. 2009 16:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank fuer die schnelle Hilfe. Das mit dem Komponenten-Operationen hat gut funktioniert. Da ich das Bauteil oft modifizieren muss, bis es fertig ist, waere eine direkte Verlinkung, die aenderungen unmittelbar an die anderen Parts uebertraegt, sehr vorteilhaft. Wie in Catia copy -> paste special-> paste result with link-> und dann mit Boolean Remove entfernen. Gibt es da in ProE eine Moeglichkeit? Vielen Dank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Börga Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau/Konstruktionstechnik
  
 Beiträge: 629 Registriert: 09.07.2003 SolidWorks Premium 2014 x64 Edition SP2.0 SolidWorks Enterprise PDM Intel® Xeon® W3565 8 GB RAM NVIDEA Quadro 4000 Windows 7 Professional
|
erstellt am: 16. Jul. 2009 19:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für webs
Hallo, ich benutze diese Funktion kaum, habe aber gerade ein wenig herumexperimentiert. Wenn ich die Komponenten-Operation verwende und unter Optionen "Referenz" (Standard) auswähle, dann aktualisieren sich die Änderungen automatisch, solange ich die Baugruppe im Speicher habe. Wenn ich "Kopieren" wähle, dann wird nichts aktualisiert, da die KEs in das Part kopiert werden. Zusätzlich kannst du das referenzierte Ausschneiden im Part so umdefinieren, dass die Baugruppe nicht benötigt wird sondern die Teile direkt miteinander verknüpft werden. Auch hier werden die Änderungen aktualisiert, wenn du beide im Speicher hast. Allerdings sind dann die Positionen der Teile zueinander im Part definiert und nicht in der Baugruppe. ProE kann den Schnitt nicht aktualisieren, wenn du das Positiv änderst und speicherst, dieses aus dem Speicher entfernst und dann das Negativ aufrufst. Bei beiden Varianten des verknüpften Ausschneidens kannst du die Referenzen schnell aktualisieren, indem du das Ausschneiden anwählst und mit der rechten Maustaste "Basis öffnen" wählst. Dann wird das auszuschneidende Teil geöffnet und ProE weiß, wie die Referenz aussieht. Aber ich gehe nicht davon aus, dass man die einzelnen Parts so unabhängig voneinander bearbeitet, dass die Änderungen nicht durchgeführt werden. Welcher Weg für dich der beste ist, musst du selbst heraus finden. Falls ich hier jetzt was Falsches behaupte, kann mich ja jemand von den Pro/Fis korrigieren. [Edit] Das gleich Ergebnis, wie im zweiten Abschnitt (Ausschnitt unabhängig von Baugruppe) erhälst du auch direkt im Part, wenn du #Einfügen#Gemeinsam benutzte Daten#Verschm/Vererbung wählst. Aber auch hier gilt, dass die Basis des Auschnitts im Speicher sein muss, um diesen zu aktualisieren. [/Edit] ------------------ Gruß Christian [Diese Nachricht wurde von Börga am 16. Jul. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 16. Jul. 2009 19:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für webs
|
maschinenbauheit Mitglied Techniker Maschinenbau Entwicklung
  
 Beiträge: 600 Registriert: 13.02.2007
|
erstellt am: 16. Jul. 2009 22:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für webs
Basierend auf @Börga's Idee folgender Vorschlag: In den den Hohlraum begrenzenden Teile jeweils eine #Publiziergeometrie erzeugen, die die jeweilige Körperfläche beinhaltet. => so werden alle Geometrieänderungen der Teile mit verfolgt. In den "Silikonklotz" mit #externe Kopiergeometrie, da mit Option #Publiziergeometrie alle den Hohlraum begrenzenden Flächen reinladen. Dann vom Klotz mit #Verbundvolumen #Materialschnitt alle Kopie.Geoms = Sammelfläche abziehen. => Fertig! Voraussetzung: Für alle Teile, Silikonklotz wie Begrenzungsparts, brauchts einen definierten Nullpunkt = bevorzugt Koord.sys für alle Teile. Nachteil: in der Regel will ProE alle Begrenzungsteile mit in den Arbeitsspeicher laden. Sind die nicht im Arbeitsverzeichnis, gibt Probleme. Lösung: Es gibt da Pro-Optionen (für die Config.pro), die nicht vorhandenene externe Referenzen im aktuellen Modell einfrieren. Hab sie nicht parat, daher listet sie vielleicht ein gnädiger Forumler auf... ------------------ A Journey into Darkness, a Journey into Mystery, a Journey into ProEngineer
Editiert wg. Beitrag eins drunter, mit der 'externen Kopiegeom.' hat @U_Suess recht! [Diese Nachricht wurde von maschinenbauheit am 17. Jul. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 16. Jul. 2009 22:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für webs
Warum erst einen Klotz schnitzen um dann daran rumzuschnippeln? Wenn aus den Flächen der einzelnen Publiziergeometrien sich eine geschlossene Fläche durch Verschmelzen erzeugen lässt, kann daraus doch das Volumen des Füllstoffes erzeugt werden. Falls für die Übergabe der Publiziergeometrie die externen Kopiegeometrie genutzt wird, gibt es auch keine Probleme beim Laden, falls die ursprünglichen Modelle nicht im Arbeitsverzeichnis liegen. Diese werden erst benötigt, wenn man die Kopiegeometrie aktualisieren möchte. Dann wird versucht das Modell zu laden. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Link durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 16. Jul. 2009 22:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für webs
|
maschinenbauheit Mitglied Techniker Maschinenbau Entwicklung
  
 Beiträge: 600 Registriert: 13.02.2007
|
erstellt am: 17. Jul. 2009 11:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für webs
Zitat: Original erstellt von U_Suess: Warum erst einen Klotz schnitzen um dann daran rumzuschnippeln? Wenn aus den Flächen der einzelnen Publiziergeometrien sich eine geschlossene Fläche durch Verschmelzen erzeugen lässt, kann daraus doch das Volumen des Füllstoffes erzeugt werden....
Ja und Nein. Ja, wenn die eine Körperfläche mit der anderen eine duchgehende 'Schnitt'kante bildet. Nein, wenn es eben keine durchgehende Schnittkante der beiden Flächen gibt. 'Schnitt'kante ist gleich das Stichwort: Sollten sich Flächen nur teilweise durchdringen, kann man evtl. die Flächen zum Verschmelzen 'vorbehandeln'. Eine Kurve mit #Schneiden, die beiden Flächen anwählen, erzeugen. Bei einer oder beiden Flächen mit #Trimmen mit der gerade erzeugten Kurve das überflüssige bzw. beim Verschmelzen störende Teil wegschneiden. Ich kann mir aber auch Fälle vorstellen, wo auch das nicht hilft. Dann bin ich wirklich beim Klotz. (Für Beispiele müsstet ihr bis Dienstag warten, ich arbeite gerade kurz)
------------------ A Journey into Darkness, a Journey into Mystery, a Journey into ProEngineer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |