| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Club Car gewinnt mit Creo Simulation Live, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Freilaufnabe-weggedrücken des Stopbolzens (1844 mal gelesen)
|
chillerjunge Mitglied Student
 Beiträge: 6 Registriert: 11.07.2009 Mechanism in Pro/ENGINEER 4.0 Wildfire
|
erstellt am: 11. Jul. 2009 10:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag, ich habe ein Problem bei mit Mechanism in Pro/ENGINEER 4.0 Wildfire. dort möchte ich eine Freilaufnabe zeichnen, aber ich bekomme den Stopbolzen nicht weggedrück, wenn das Zahlrad sich gegen den Uhrzeigersinn dreht.(in uhrzeigerrichtung habe ich garnicht erst probiert). Der Bolzen soll nachher durch eine Feder immer wieder reingedrückt werden, die habe ich aber erstmal weg gelassen um zu sehen ob sich der Bolzen überhaupt wegdrücken lässt. Über Hilfe bei meinem Problem würde ich mich sehr freuen. die nabe findet ihr hier http://rapidshare.com/files/254469726/Nabe.rar.html Vielen Dank chillerjunge Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 11. Jul. 2009 11:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chillerjunge
Herzlich willkommen im WBF. Folgende Pro/bleme bestehen mit Deinen Daten: - Es fehlen wesentliche Komponenten, die nicht mitgespeichert wurden (z.B. INAFAG72_LVHX9B39BUV1W14GIVQ.asm). Daher kann niemand Dein Modell laden.
- Die Frage steht im falschen Forumsbereich. Sie sollte besser bei debn PTC-Simulationslösungen stehen.
- In Deiner Sys-Info sollte stehen: WF4 (SE), da alle Mitglieder mit einer kommerziellen Version Deine Daten gar nicht lesen können.
Dann noch ein wenig Grundsätzliches:
- Der veraltete Sprachgebrauch "etwas zeichnen" hat mit der Funktionsweise von Pro/E und auch mit der konkreten Frage absolut nichts zu tun. Hier geht es nach einer 3D-Modellierung um eine Simulation.
- Es liegt die Vermutung nahe, dass Du wesentliche Teile der Pro/E-Einweisung an Deiner Uni verpasst hast, insbesondere den Teil, der sich mit dem Speichern und der Datensicherung. Das lässt sich eindeutig aus der in Pro/E normalerweise unzulässigen Datenverteilung in Unterverzeichnisse (Lager), dem Fehlen wichtiger Komponenten, der undefinierten Namensvergabe (prt0001 usw.) und dem Einstellen mit allen Versionsständen schließen.
------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2738 Registriert: 04.06.2003 StartupTools2016 Creo 2.0+3.0 WF4, WF5 KeyShot 6.0 IsoDraw CADprocess 7.3 HP ZBook 17 G2 i7 2,5GHz; 32GB RAM Windows7 64bit
|
erstellt am: 11. Jul. 2009 15:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chillerjunge
|
chillerjunge Mitglied Student
 Beiträge: 6 Registriert: 11.07.2009 Mechanism in Pro/ENGINEER 4.0 Wildfire
|
erstellt am: 13. Jul. 2009 09:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank schonmal für die Hinweise. Ich konnte mir jetzt endlich die Probleme angucken und beheben. Irgendwie müssen ein paar Daten abhanden gekommen sein. Ich habe jetzt eine ältere Version nochmal auf den Stand gebracht auf dem die andere war. Ich kann alle Teile wie gewünscht bewegen. aber der Bolzen lässt sich nicht durch das Zahnrad zur Seite schieben. Wenn ich das mit der Kurvenscheibenkopplung versuche kommt ein Auswahlfehler. Würde mich über weitere Hilfe sehr freuen. Hier nochmal die neue Version: http://www.file-upload.net/download-1759582/Sicherung.zip.html Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 13. Jul. 2009 10:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chillerjunge
Zitat: Original erstellt von chillerjunge: ... Ich kann alle Teile wie gewünscht bewegen. aber der Bolzen lässt sich nicht durch das Zahnrad zur Seite schieben. Wenn ich das mit der Kurvenscheibenkopplung versuche kommt ein Auswahlfehler. ...[/URL]
Ja, das ist logisch, da Deine Kurvenscheibe (Zahnrad) und Deine Sperrklinke (wieso Bolzen?) keine stetige (ohne Sprünge und Kanten) Geometrie aufweisen. Selbst wenn Du das hinbekommen würdest, wird es weitere Schwierigkeiten geben, da je nach Lage der Sperrklinke mehrere Berührungspunkte mit der Kurve möglich sind. Weiter geht es dann mit der Frage von Kräften für dynamische Analysen: Wie wird die Klinke gegen das Zahnrad gedrückt? Es gibt verschiedene Lösungsansätze, abhängig davon, was Du mit der Analyse machen willst:
- Modellierung nur für eine Zahnlücke mit geeigneter stetiger Geometrie
- Definition einer Führungskurve und Führungspunkt, die optisch den Verlauf der Sperrklinke nachdefinieren
- Definition von zeitlich gesteuerten, getrennten Antrieben für Klinke und Zahnrad,
- ...
Wie befürchtet, versuchst Du Dich als relativer Anfänger gleich an einer recht komplexen Simulation.
------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chillerjunge Mitglied Student
 Beiträge: 6 Registriert: 11.07.2009 Mechanism in Pro/ENGINEER 4.0 Wildfire
|
erstellt am: 13. Jul. 2009 10:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|