| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | | |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Verschiedene Baugruppen-Zustände in Zeichnung darstellen (8562 mal gelesen)
|
Hacksen Mitglied Student

 Beiträge: 10 Registriert: 25.05.2007 ProE-Wildfire3 Studentenversion
|
erstellt am: 20. Mai. 2009 19:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen! Ich bin zur Zeit dabei, ein Pressenwerkzeug zu konstruieren, das eine Ronde in mehreren Schritten (5 Stanzstufen) zu einem fertigen Teil stanzt/tiefzieht. Das ganze möchte ich in einer Zeichnung unterbringen, in der ich die eine Hälfte des Stanzwerkzeuges in eingefahrener und die andere Hälte (Schnitt) in ausgefahrenem Zustand darstelle. Nun meine Frage: Kann ich in einer Baugruppe die beiden Zustände eingefahren und ausgefahren als 2 unterschiedliche Ansichten abspeichern? Wenn ja, wie? Oder muss ich hierfür 2 unterschiedliche Baugruppen erstellen und die Definitionen (Abstände zwischen den Werkzeugen) anpassen? Und wenn ich 2 unterschiedliche Baugruppen habe, wie kann ich diese in eine Zeichnung bringen? Hab bis jetzt immer nur meine Baugruppe mit "Basisansicht erstellen" eingefügt, allerdings kann ich hierbei nur 1 Baugruppe einfügen. Ich hoffe mal, es kann mir jemand weiterhelfen. Muss dazu sagen, dass ich eher selten mit PROE arbeite und mich deshalbt nicht so gut auskenne Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2738 Registriert: 04.06.2003 StartupTools2016 Creo 2.0+3.0 WF4, WF5 KeyShot 6.0 IsoDraw CADprocess 7.3 HP ZBook 17 G2 i7 2,5GHz; 32GB RAM Windows7 64bit
|
erstellt am: 20. Mai. 2009 19:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hacksen
Wenn Du die Baugruppe "sinvoll" zusammengebaut hast, dann kannst Du das Werkzeugoberteil vom Unterteil "wegziehen". Das ist das Symbol mit der Hand in der oberen Symbolleiste. Und von diesem neuen Zusand kannst Du in der jetzt geöffneten Dialogbox einen Schnappschuß machen. Diesen Schnappschuß kann man wiedrum für eine Zeichnungsansicht verwenden. Mit "sinnvoll" zusammengebaut meine ich: Ober- und Unterteil lassen sich unabhängig voneinander bewegen. Vorzugsweise hast Du alle Teile im Oberteil auf die Stößel- bzw. Kopfplatte referenziert, damit sie auch alle beim Öffnen mitkommen. Wenn Du jetzt diese Platte noch anstatt fest mit einer Gelenkverbindung eingebaut hast die die senkrechte Bewegung erlaubt, kannst Du hier Beschränkungen bei bestimmten Maßwerten setzen. (Damit sich Dein Oberteil nicht unendlich weit verschieben läßt). Meike ------------------ Neu hier? Verwundert über manche Antworten?  Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBF: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hacksen Mitglied Student

 Beiträge: 10 Registriert: 25.05.2007 ProE-Wildfire3 Studentenversion
|
erstellt am: 20. Mai. 2009 20:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Meike, vielen Dank für die schnelle Antwort. Das mit dem Snapshot is ne prima Idee. Hier kann ich ja auch über Definition editieren die Abstände zwischen oberer und unterer Baugruppe verändern und als Schnappschuss abspeichern oder? Wäre bei mir sinnvoller, da ich nur den oberen und unteren Todpunkt benötige und keine bewegbare Baugruppe. Außerdem ist der Niederhalter federgeführt und muss somit einen anderen Hub ausführen wie z.B. der Stößel. Eine Frage hätte ich trotzdem noch: Ich kann nun obere und untere Stellung der Presse in einer Baugruppe mit Hilfe Schnappschuss festhalten und könnte die beiden Ansichten auch in eine Zeichnung einfügen. Aber wie kann ich beide Ansichten direkt nebeneinander darstellen, also ausgefahrener und eingefahrener Zustand? Muss ich hierbei einen Schnitt in der Mitte setzen und die Zeichnung der beiden Zustände direkt nebeneinander ziehen? Oder geht das ganze auch "einfacher"? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
flavus Mitglied Techniker+Familienerhalter
   
 Beiträge: 1378 Registriert: 09.04.2005 ATI 3450 Win7/64 Creo2.0 produktiv Windchill 10.0 nimmermehr :-(
|
erstellt am: 20. Mai. 2009 20:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hacksen
|
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2738 Registriert: 04.06.2003 StartupTools2016 Creo 2.0+3.0 WF4, WF5 KeyShot 6.0 IsoDraw CADprocess 7.3 HP ZBook 17 G2 i7 2,5GHz; 32GB RAM Windows7 64bit
|
erstellt am: 20. Mai. 2009 22:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hacksen
|
Ford P. Mitglied
  
 Beiträge: 842 Registriert: 26.05.2008 WF2 m230 WF4 m040 Intralink 3.4 m040 Intralink 3.4 m060 HP 8710w
|
erstellt am: 21. Mai. 2009 01:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hacksen
Zitat: Original erstellt von Hacksen: Hallo zusammen!Ich bin zur Zeit dabei, ein Pressenwerkzeug zu konstruieren, das eine Ronde in mehreren Schritten (5 Stanzstufen) zu einem fertigen Teil stanzt/tiefzieht. Das ganze möchte ich in einer Zeichnung unterbringen, in der ich die eine Hälfte des Stanzwerkzeuges in eingefahrener und die andere Hälte (Schnitt) in ausgefahrenem Zustand darstelle. Nun meine Frage: Kann ich in einer Baugruppe die beiden Zustände eingefahren und ausgefahren als 2 unterschiedliche Ansichten abspeichern? Wenn ja, wie? Oder muss ich hierfür 2 unterschiedliche Baugruppen erstellen und die Definitionen (Abstände zwischen den Werkzeugen) anpassen? Und wenn ich 2 unterschiedliche Baugruppen habe, wie kann ich diese in eine Zeichnung bringen? Hab bis jetzt immer nur meine Baugruppe mit "Basisansicht erstellen" eingefügt, allerdings kann ich hierbei nur 1 Baugruppe einfügen. Ich hoffe mal, es kann mir jemand weiterhelfen. Muss dazu sagen, dass ich eher selten mit PROE arbeite und mich deshalbt nicht so gut auskenne :(
Hallo Hacksen, 1. Ja das geht, wie beschrieben mit den Schanppschüssen. Ich würde hier aber einen Explosionszustand definieren (unter Ansichtsmanager) und den Schnappschüssen vorziehen. Aber das ist Geschmackssache. 2. Das würde auch gehen, ist aber überflüssig. Hier könnte man dann mit einer Familientabelle (Abstandsmaß in die Tabelle), oder einfach die gleiche Baugruppe in eine weitere Baugruppe einbauen und das entsprechende Maß über Flexibilität steuern, oder die Baugruppe kopieren und den Einbau entsprechend anpassen (nicht so prikelnd, kommt es zu Änderungen müssen diese doppelt durchgeführt werden). Ist aber wie schon gesagt nicht nötig. 3. Brauchst du ja jetzt auch nicht mehr, aber so zur Vollständigkeit: Weitere Zeichnungsmodelle fügt man einer Zeichnung mit Klick in die Zeichnung (ohne dass etwas markiert ist)-RMT-Zeichnungsmodelle-hinzufügen zu. Du kannst einer Baugruppenzeichnung weitere Baugruppen oder auch Einzelteile hinzufügen und umgekehrt. Ford P. ------------------ Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |