Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Rohr mit unterschiedlichen Redien erstellen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
SF WALLCHECK , eine App
Autor Thema:  Rohr mit unterschiedlichen Redien erstellen (2501 mal gelesen)
lumberjack
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von lumberjack an!   Senden Sie eine Private Message an lumberjack  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für lumberjack

Beiträge: 11
Registriert: 06.10.2008

WIN XP 32 bit, ProE Wildfire 2

erstellt am: 19. Jan. 2009 23:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


rohr.JPG

 
Hallo zusammen,

für eine 3D-Modellierung muss ich ein Rohr mit unterschiedlichen Radien bauen. Die Suche im Forum und in div. Tutorien hat mich leider nicht weitergebracht.

Das Rohr besteht aus vier unterschiedlichen Radien. Ein 2D-Modell, wie die angehängte Skizze, bekomme ich wohl modelliert, allerdings ist das Problem die Erzeugung eines 3D-Rundkörpers mit einem Rohrradius R1 von ca. 110 mm. Bei der Volumenerzeugung, bzw. Extrusion wird immer ein Modell mit Kanten (also das 2-D Modell mit eingegebener Tiefe) modelliert. Wenn ich die Kanten verrunden möchte, wird die gesamte Geometrie verunstaltet, bzw. teilweise sind die Rundungen nicht in den richtigen Größen einsetzbar.

Hat jemand eine Idee, wie ich dieses gestalten könnte?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nobody333
Mitglied
Dipl. Ing. (FH) (Konstruktion)


Sehen Sie sich das Profil von Nobody333 an!   Senden Sie eine Private Message an Nobody333  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nobody333

Beiträge: 593
Registriert: 06.07.2007

HP Workstation Z400
Intel Xeon W3565 4x3,20GHz
12GB RAM
Nvidia Quadro FX1800
Windows 7 x64 Prof. SP1
Creo Parametric 2 (M100)
FoundationAdv bzw. Flex3C
Startup Tools 2013
MathCad Prime 3

erstellt am: 20. Jan. 2009 07:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für lumberjack 10 Unities + Antwort hilfreich


verjuengtes_Rohr.JPG


verjuengtes_rohr.prt.txt

 
Wenn ich dein Bild richtig deute, sollte dir das Modell eine Orientierung geben, wie man sowas machen kann. Zur Modellierung:
-Leitkurve (Mittellinie des Rohres) erzeugen (in meinem Fall ein Spline, um zu zeigen, dass die Geometrie willkürlich sein kann)
-Punkte an den Stelle der Leitkurve erzeugen, an denen die Durchmesser festgehalten werden sollen
-Achsen und Ebenen senkrecht der Leitkurve an den Punkten erzeugen und darauf den Rohrdurchmesser skizzieren
-Zug-Verbund-KE einfügen (Fläche, Schnitt ausw, Senkr zu Leitk)
-Leitkurve auswählen und Startpunkt definieren
-vorher skizzierten ersten Rohrdruchmesser mit Option Schleife ausw anklicken und über fertig bestätigen
-restliche Schnitte auf gleiche Art wählen - auf die Lage des Startpunktes achten und KE beenden
Damit ist eine Rohrwand fertig. Der Rest ist Kosmetik zur Volumenerzeugung (senkrechte Abschlussflächen etc.) und sollte sich aus dem Beispiel leicht selbst erschliessen lassen.

------------------
Gruß Marco

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

INNEO Solutions
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von INNEO Solutions an!   Senden Sie eine Private Message an INNEO Solutions  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für INNEO Solutions

Beiträge: 2738
Registriert: 04.06.2003

StartupTools2016
Creo 2.0+3.0
WF4, WF5
KeyShot 6.0
IsoDraw CADprocess 7.3
HP ZBook 17 G2
i7 2,5GHz; 32GB RAM
Windows7 64bit

erstellt am: 20. Jan. 2009 08:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für lumberjack 10 Unities + Antwort hilfreich


prt0001.prt.zip

 
Dafür verwendest Du den Befehl "ZugVerbundKe"

Als erstes erzeugst Du Dir als erstes die Leitkurve, welche die Mittellinie Deines Rohres bilden soll. Hier skizzierst Du bereits die Radien an den Übergängen.
Nun erzeugst Dur Dir nur noch zwei Punkte auf den Mitten der skizzierten Radien.

#Einfügen #ZugVerbundKe #Dünner Körper
- Leitkurve wählen
- mit weiter bis zu dem ersten neuen Punkt gehen #Akzeptieren
- noch mal bis zum zweiten Punkt
- und bis zum Endpunkt
- bei Rotation um Z 0 eingeben
- Kreis skizzieren
- Richtung für das Aufdicken wählen
...
- alle vier Kreise skizzieren
- Wandstärke angeben

Anbei Beispiel in WF2 

Meike

------------------
Neu hier?     Verwundert über manche Antworten?  

Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBFRichtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

lumberjack
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von lumberjack an!   Senden Sie eine Private Message an lumberjack  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für lumberjack

Beiträge: 11
Registriert: 06.10.2008

WIN XP 32 bit, ProE Wildfire 2

erstellt am: 20. Jan. 2009 11:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen Dank erst einmal für die Antworten.

Könntest du ab dem Unterpunkt "Leitkurve auswählen und Startpunkt definieren" das ganze unter Umständen ein bisschen genauer beschreiben?
Die Definition der Schnitte bekomme ich bisher leider noch nicht so hin.

Gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

call4help
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von call4help an!   Senden Sie eine Private Message an call4help  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für call4help

Beiträge: 790
Registriert: 24.07.2005

Intel(R) Xeon(R) CPU
W3565 3.20GHz
7,99 GB RAM
NVIDIA Quadro 2000
PDMLink
Pro/E WF 4.0 /M210

erstellt am: 20. Jan. 2009 12:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für lumberjack 10 Unities + Antwort hilfreich


Zug-Verbund-KE_300a.pdf

 
Doku anbei

------------------
mfg HP

[Diese Nachricht wurde von call4help am 20. Jan. 2009 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von call4help am 20. Jan. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

lumberjack
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von lumberjack an!   Senden Sie eine Private Message an lumberjack  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für lumberjack

Beiträge: 11
Registriert: 06.10.2008

WIN XP 32 bit, ProE Wildfire 2

erstellt am: 20. Jan. 2009 12:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


bild1.JPG

 
Danke für die Zusendung.
Es funktioniert irgendwie trotzdem nicht (WF2)

Nochmal ganz detailliert beschrieben:
Einfügen --> Zug-Verbund-KE --> Fläche
Verbundopt: Schnitt ausw, Senkr zu Leitk--> Fertig
Es öffnet sich Menü Fläche "Zug-Verbund-KE" Ich kann nun folgende Elemente definieren:
UrsprungLeitk --- welche Leitkurve oder Fläche muss ich hier auswählen, welche Kettenart?
Attribute --- klar
SenkrLtkrv --- welche Leitkurve wird hier gewählt?
Schnitte --- siehe Bild1
VerbundStrng
Tangential

Zu bild 1:
Welche Schnitte sind wie zu wählen? Worauf ist hier unbedingt zu achten (Pfeilrichtung, etc.)

Ich wäre für weitere Hilfe sehr dankbar.

Gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

INNEO Solutions
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von INNEO Solutions an!   Senden Sie eine Private Message an INNEO Solutions  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für INNEO Solutions

Beiträge: 2738
Registriert: 04.06.2003

StartupTools2016
Creo 2.0+3.0
WF4, WF5
KeyShot 6.0
IsoDraw CADprocess 7.3
HP ZBook 17 G2
i7 2,5GHz; 32GB RAM
Windows7 64bit

erstellt am: 20. Jan. 2009 13:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für lumberjack 10 Unities + Antwort hilfreich

Die Doku ist schon für WF3.
In WF2 gibt es das Schaltpult leider noch nicht.

#Einfügen #ZugVerbundKe
#SenkrZuUrsprLtkrv #Fertig
#Leitkurve auswählen
#Kurvenkette #eine Linie der Kurve wählen
#Alle wählen
Wenn der Startpunkt am falschen Ende ist:
#Startpunkt #solange auf #weiter klicken, bis der richtige Endpunkt hervorgehoben wird
#akzeptieren
#Fertig
#Automatisch
#Fertig
solange auf #Nächst. klicken, bis der gewünschte Punkt für die zweite Skizze hervorgehoben wird
#Akzeptieren
so oft wiederholen, bis alle Punkte definiert sind
Ist der letzte Punkt erreicht erfolgt automatisch die Abfrage nach dem Drehwinkel.
Einfach die 0 bestätigen.
Der Rest sollte wieder selbsterklärend sein.

[EDIT] Du hast schon zu viele Elemente in Deinem Teil. Dir sollte die Leitkurve mit den Punkten für die Schnitte reichen. Die Ebenen sind nicht notwendig. [/EDIT]

Gruß
Meike


------------------
Neu hier?     Verwundert über manche Antworten?  

Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBFRichtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

lumberjack
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von lumberjack an!   Senden Sie eine Private Message an lumberjack  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für lumberjack

Beiträge: 11
Registriert: 06.10.2008

WIN XP 32 bit, ProE Wildfire 2

erstellt am: 20. Jan. 2009 13:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für die Antwort.

Wenn ich die Ebenen lösche, lösche ich auch gleichzeitig die Radien mit.

Bis zum Punkt "Automatisch" komme ich mit, dieser erscheint bei mit nicht. Alles weitere dementsprechend auch nicht.


Hat nicht irgendjemand einen link für ein entsprechendes Tutorial aus WF2 dazu?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

INNEO Solutions
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von INNEO Solutions an!   Senden Sie eine Private Message an INNEO Solutions  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für INNEO Solutions

Beiträge: 2738
Registriert: 04.06.2003

StartupTools2016
Creo 2.0+3.0
WF4, WF5
KeyShot 6.0
IsoDraw CADprocess 7.3
HP ZBook 17 G2
i7 2,5GHz; 32GB RAM
Windows7 64bit

erstellt am: 20. Jan. 2009 14:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für lumberjack 10 Unities + Antwort hilfreich

 
Zitat:
Original erstellt von lumberjack:
Bis zum Punkt "Automatisch" komme ich mit, dieser erscheint bei mit nicht. Alles weitere dementsprechend auch nicht.

Was kommt denn bei Dir nachdem Du auf #Fertig geklickt hast? Bild?

[EDIT] Hast Du vielleicht vergessen Kurvenkette einzustellen und nur eine einzelne Kurve gewählt? Obwohl, da macht mich etwas stutzig: Du hast geschrieben, wenn Du die Ebenen löscht, werden die Radien auch gelöscht. Sind denn die Radien alle in einer Skizze? Wenn nicht mußt Du sie natürlich erst zu einem einzigen Kurvenzug verbinden. [/EDIT]

Meike

------------------
Neu hier?     Verwundert über manche Antworten?  

Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBFRichtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

lumberjack
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von lumberjack an!   Senden Sie eine Private Message an lumberjack  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für lumberjack

Beiträge: 11
Registriert: 06.10.2008

WIN XP 32 bit, ProE Wildfire 2

erstellt am: 20. Jan. 2009 14:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Herzlichen Dank erst einmal für die Mühe. Aller Anfang ist leider schwer.

Die Radien sind wie in der Anleitung des zweiten Beitrags von nobody 333 erstellt. Soweit ich das überblicke, sind diese alle in einer Skizze und liegen auf 4 unterschiedlichen Ebenen, die senkrecht zur Leitlinie liegen.
Wie verbinde ich die Radien denn zu einem einzigen Kurvenzug?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

INNEO Solutions
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von INNEO Solutions an!   Senden Sie eine Private Message an INNEO Solutions  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für INNEO Solutions

Beiträge: 2738
Registriert: 04.06.2003

StartupTools2016
Creo 2.0+3.0
WF4, WF5
KeyShot 6.0
IsoDraw CADprocess 7.3
HP ZBook 17 G2
i7 2,5GHz; 32GB RAM
Windows7 64bit

erstellt am: 20. Jan. 2009 14:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für lumberjack 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von lumberjack:
Soweit ich das überblicke, sind diese alle in einer Skizze und liegen auf 4 unterschiedlichen Ebenen, die senkrecht zur Leitlinie liegen.

   

Hast Du die Kurve nun selber erzeugt, oder nicht????

Hast Du Dir mein Teil überhaupt schon mal angeschaut???

Meike

------------------
Neu hier?  Verwundert über manche Antworten? 

Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBFRichtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

lumberjack
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von lumberjack an!   Senden Sie eine Private Message an lumberjack  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für lumberjack

Beiträge: 11
Registriert: 06.10.2008

WIN XP 32 bit, ProE Wildfire 2

erstellt am: 20. Jan. 2009 14:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Es hat soeben funktioniert. Habe das Teil noch mal ganz neu aufgelegt. Vielen Dank für die gute Hilfe.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

INNEO Solutions
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von INNEO Solutions an!   Senden Sie eine Private Message an INNEO Solutions  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für INNEO Solutions

Beiträge: 2738
Registriert: 04.06.2003

StartupTools2016
Creo 2.0+3.0
WF4, WF5
KeyShot 6.0
IsoDraw CADprocess 7.3
HP ZBook 17 G2
i7 2,5GHz; 32GB RAM
Windows7 64bit

erstellt am: 20. Jan. 2009 14:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für lumberjack 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von lumberjack:
Es hat soeben funktioniert. Habe das Teil noch mal ganz neu aufgelegt. Vielen Dank für die gute Hilfe.

   

Üs werden von allen Beteiligten gerne in Empfang genommen 

Meike

------------------
Neu hier?  Verwundert über manche Antworten? 

Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBFRichtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nobody333
Mitglied
Dipl. Ing. (FH) (Konstruktion)


Sehen Sie sich das Profil von Nobody333 an!   Senden Sie eine Private Message an Nobody333  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nobody333

Beiträge: 593
Registriert: 06.07.2007

HP Workstation Z400
Intel Xeon W3565 4x3,20GHz
12GB RAM
Nvidia Quadro FX1800
Windows 7 x64 Prof. SP1
Creo Parametric 2 (M100)
FoundationAdv bzw. Flex3C
Startup Tools 2013
MathCad Prime 3

erstellt am: 20. Jan. 2009 15:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für lumberjack 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von INNEO Solutions:
Hast Du die Kurve nun selber erzeugt, oder nicht????
Hast Du Dir mein Teil überhaupt schon mal angeschaut???


Wir haben beide verschiedene Ansätze gewählt. Ich bin über eine gezogene Fläche gegangen. Dort ist es möglich, die Schnitte vor dem Zug-KE zu Skizzieren und anschliessend nur noch anzuklicken. Die Option "Schnitt ausw" bietet der Dünne Körper nicht. Ich bevorzuge die erste Variante, weil ich dann das Zug-Verbund-KE unterdrücken kann um die Darstellung speziell beim Highlichten performanter zu gestalten ,und ich trotzdem das "Skelett" des Teiles noch sehe. Flächen haben ausserdem den Vorteil, dass man mit Innen den Abschluss der Körper besser gestalten kann. Der Dünne Körper erzeugt hier teilweise nicht senkrechte Abschlussflächen.
Lumberjack hat nun versucht, nach meiner Methode zu modellieren und ist deinen Tipps gefolgt. 

------------------
Gruß Marco

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

INNEO Solutions
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von INNEO Solutions an!   Senden Sie eine Private Message an INNEO Solutions  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für INNEO Solutions

Beiträge: 2738
Registriert: 04.06.2003

StartupTools2016
Creo 2.0+3.0
WF4, WF5
KeyShot 6.0
IsoDraw CADprocess 7.3
HP ZBook 17 G2
i7 2,5GHz; 32GB RAM
Windows7 64bit

erstellt am: 20. Jan. 2009 16:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für lumberjack 10 Unities + Antwort hilfreich

Das war offensichtlich 

Ich war nur ein wenig erstaunt über die 4 Ebenen parallel zur Leitkurve.
Da kam ich nicht mehr ganz mit... 
Aber jetzt sind ja alle glücklich.

Meike

------------------
Neu hier?  Verwundert über manche Antworten? 

Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBFRichtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

lumberjack
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von lumberjack an!   Senden Sie eine Private Message an lumberjack  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für lumberjack

Beiträge: 11
Registriert: 06.10.2008

WIN XP 32 bit, ProE Wildfire 2

erstellt am: 20. Jan. 2009 16:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Die Methode würde mich zusätzlich auch interessieren.
Vor allem weil ich das Rohr unter Umständen von außen noch weiter modellieren möchte (evtl. einen zweiten Rohranschluss in die große Krümmung )einsetzen.

Wie bereits analysiert, habe ich versucht mit beiden Methoden vermischt zu arbeiten, was nicht funktioniert hat.
@nobody:
Vielen Dank auch dir für die Mühe.
könntest du deine Methode noch ein bisschen genauer beschreiben, damit ich diese unter Umständen auch anwenden kann?

Gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nobody333
Mitglied
Dipl. Ing. (FH) (Konstruktion)


Sehen Sie sich das Profil von Nobody333 an!   Senden Sie eine Private Message an Nobody333  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nobody333

Beiträge: 593
Registriert: 06.07.2007

HP Workstation Z400
Intel Xeon W3565 4x3,20GHz
12GB RAM
Nvidia Quadro FX1800
Windows 7 x64 Prof. SP1
Creo Parametric 2 (M100)
FoundationAdv bzw. Flex3C
Startup Tools 2013
MathCad Prime 3

erstellt am: 21. Jan. 2009 06:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für lumberjack 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von lumberjack:
...könntest du deine Methode noch ein bisschen genauer beschreiben, damit ich diese unter Umständen auch anwenden kann...

An welcher Stelle hängt es denn?

------------------
Gruß Marco

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz