| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: welche Programmiersprache verwendet ProE (4166 mal gelesen)
|
Syndry Mitglied Administrator CAD/PDM-Systeme
 
 Beiträge: 164 Registriert: 07.05.2007 Creo Parametric 4.0 M080 Windchill PDM-Link 11.0 M030
|
erstellt am: 13. Jan. 2009 11:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe eine Frage, wir haben auf unserem aktuellem System einige Makros in form von Lisps, kann ich diese Lisps auch in ProE verwenden oder muss ich hier eine andere "Sprache" verwenden? Wie habt ihr Makros programiert?! Bspw wenn man eine bestimmte Geometrie für Wellen festlegt, dass ich ein Fenster habe, wo ich verschiedene Variablen eingebe und dann erscheint die fertige Welle mit Benennung etc... Gruß Syndry
------------------ Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen zur allgemeinen Belustigung... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ReinhardN Mitglied Dipl.Ing.
   
 Beiträge: 1288 Registriert: 03.05.2005 XP Prof SP3 FX 1500 WF4 M100
|
erstellt am: 13. Jan. 2009 11:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Syndry
Pro/E und ACAD sind vollkommen unterschiedliche Welten. Dein Beispiel lässt sich mit Pro/E Mittelen erreichen, indem du die Welle Als Startteil benutzt. Dabei kannst du die Zeichnung mit erzeugen. Such mal nach rename_drawings_with_objects. Danach Maße ändern und fertig. Makros heissen in ProESpeak Mapkeys. Hier werden Tastenanschläge aufgenommen und bei Aufruf wieder abgespielt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EWcadmin Moderator Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.
       

 Beiträge: 3289 Registriert: 27.10.2005 Creo Parametric 9.0.6.0 Windchill 12.0.2.18 Lenovo Thinkpad P16 Gen 1 mit 32GB RAM NVIDIA RTX A3000 12GB Windows 10 Enterprise
|
erstellt am: 13. Jan. 2009 11:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Syndry
Das was Du mit Makros meinst, kann in ProE mit Pro/Web.Link realisiert werden. Das war es auch schon mit meinen Kenntnissen zu Pro/Web.Link. Eine andere Möglichkeite wäre z.B. die fertige Welle über Beziehungen und mit Pro/Programm zu steuern. Aber das im Einzelnen zu erklären würde hier zu einem kleinen Buch führen. Zu beiden Themen gab es hier schon mal Beiträge bzw. Fragen. Ich würde einfach mal danach suchen. Ab WF4 soll es auch die Möglichkeit geben, Visual Basic zu verwenden. Aber auch das kann ich nicht mangels nicht vorhandener WF4. ------------------ Grüße aus OWL, Thomas CAD.DE macht Spaß! Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities ProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ReinhardN Mitglied Dipl.Ing.
   
 Beiträge: 1288 Registriert: 03.05.2005 XP Prof SP3 FX 1500 WF4 M100
|
erstellt am: 13. Jan. 2009 11:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Syndry
ProE selbst ist über Toolkit (eigene Lizenz) und über WebLink (Java) zugänglich. Ich würde euch allerdings raten, erst die eingebauten Möglichkeiten von ProE auszureizen, bevor ihr anfangt wild zu programmieren. Pro/E bietet hier einiges. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4588 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 13. Jan. 2009 14:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Syndry
Insbesondere für das Wellenthema bieten sich auch die pro/e-native UDF-Technik (ggf. in Verbindung mit weblink) an. Als Beispiel einschließlich der ganzen Wellenelemente können die DesignTools (für Studentenversion) verwendet werden. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Joerg24 Mitglied Ingenieur Maschinenbau

 Beiträge: 35 Registriert: 13.01.2009 Proe2001 WF2 WF3 WF4 WF5 Pre M6300Dell
|
erstellt am: 15. Jan. 2009 09:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Syndry
Weblink ist ein eigentlich ein ganz tolles Tool. Ich würde den Einsatz aber eher als "Konfigurator" für Vertriebsmitabeiter sehen. Nachteil ist dass man trotzem eine Pro/E Lizenz braucht, da die Anwendung nur im internen Browser läuft. Für die angesprochene Welle eignets sichs aber auch ganz gut. Ich bin grad dabei mich da reinzuarbeiten. Mann braucht halt HTML únd JAVA Kenntnisse. VB geht ab WF4. Toolkit ist natürlich toll, aber auch nicht ganz billig. Spätestens mit Toolkit sollten sich dann aber alle möglichen Dinge realisieren lassen. Wenn ich in Weblink fit bin berichte ich mal. Bisher komme ich mit komplexeren Themen noch nicht richtig zurecht, weil ich das Java noch nicht beherrsche. Aber ich bin dabei. Ich werde mal versuchen parallel ein Web.Link Tutorial zu schreiben. ------------------ "Die Rechenautomaten haben etwas von den Zauberern im Märchen. Sie geben einem wohl, was man sich wünscht, doch sagen sie einem nicht, was man sich wünschen soll." Norbert Wiener (1894-1964), amerik. Mathematiker Jörg - www.joerg24.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Greskamp Mitglied Ingenieur
  
 Beiträge: 523 Registriert: 12.03.2003
|
erstellt am: 15. Mrz. 2019 17:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Syndry
|