Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Verbindung zwischen zwei Bauteilen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
Club Car gewinnt mit Creo Simulation Live, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Verbindung zwischen zwei Bauteilen (2010 mal gelesen)
OninReggib
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von OninReggib an!   Senden Sie eine Private Message an OninReggib  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für OninReggib

Beiträge: 8
Registriert: 15.11.2008

Pro/Engineer Education Edition WF 3.0 M090
Auf WIN XP SP3 1,8 Ghz

erstellt am: 23. Nov. 2008 19:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Abkantbank_Problem.jpg

 
Moin,
wie kann man zwei bauteile über ein drittes Bauteil verbinden? Ist schwierig zu erklären und bestimmt einfach in der Lösung, deshalb hab ich einfach mal ein Bild hochgeladen...

das markierte Teil soll in die "Öse" (roter Rahmen) eingefügt werden, sodass zwischem dem oberen Teil und der "Spannvorrichtung" ein mechanischer Schluss besteht.

Wie macht man das? Muss man das untere Teil irgendwie dynamisch definieren?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

PRO-sbehr
Mitglied
Dipl.-Ing. Konstruktion


Sehen Sie sich das Profil von PRO-sbehr an!   Senden Sie eine Private Message an PRO-sbehr  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PRO-sbehr

Beiträge: 1172
Registriert: 05.07.2002

Laptop
DELL Latitude 5420
Intel Core I5-1145G7
Grafik: Intel Iris Xe
16 GB
Windows 10 Enterprise 64bit
VDI
Intel Xeon Gold 6244 CPU
Grafik: NVIDIA GRID T4-4Q24 GB
Windows 10 Enterprise 64bit
Creo Parametric 7.0.3.0
(seit Version 13, produktiv seit Version 20)

erstellt am: 24. Nov. 2008 06:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für OninReggib 10 Unities + Antwort hilfreich

Eine  Möglichkeit:

Die Mechanik mit Kurven definieren und anschließend die einzelnen Teile darauf einbauen. (Stichwort: Skelett)

Gruß Stefan

------------------
Pro/bleme sind endlich in der Unendlichkeit der Hoffnung.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

INNEO Solutions
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von INNEO Solutions an!   Senden Sie eine Private Message an INNEO Solutions  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für INNEO Solutions

Beiträge: 2738
Registriert: 04.06.2003

StartupTools2016
Creo 2.0+3.0
WF4, WF5
KeyShot 6.0
IsoDraw CADprocess 7.3
HP ZBook 17 G2
i7 2,5GHz; 32GB RAM
Windows7 64bit

erstellt am: 24. Nov. 2008 07:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für OninReggib 10 Unities + Antwort hilfreich

Guten Morgen,

wenn ich das Bild richtig interpretiere, sollte es eigentlich ausreichen, wenn Du Zylinderfläche auf Zylinderfläche einbaust.
Foraussetzung natürlich, daß die Abstände zwischen den Verbindungspunkten auch passen. ProE ist mit Maßungenauigkeiten sehr kleinlich.

Meike

------------------
Neu hier?  Verwundert über manche Antworten? 

Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBFRichtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

PRO-sbehr
Mitglied
Dipl.-Ing. Konstruktion


Sehen Sie sich das Profil von PRO-sbehr an!   Senden Sie eine Private Message an PRO-sbehr  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PRO-sbehr

Beiträge: 1172
Registriert: 05.07.2002

Laptop
DELL Latitude 5420
Intel Core I5-1145G7
Grafik: Intel Iris Xe
16 GB
Windows 10 Enterprise 64bit
VDI
Intel Xeon Gold 6244 CPU
Grafik: NVIDIA GRID T4-4Q24 GB
Windows 10 Enterprise 64bit
Creo Parametric 7.0.3.0
(seit Version 13, produktiv seit Version 20)

erstellt am: 24. Nov. 2008 08:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für OninReggib 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von INNEO Solutions:
Guten Morgen,

wenn ich das Bild richtig interpretiere, sollte es eigentlich ausreichen, wenn Du Zylinderfläche auf Zylinderfläche einbaust.
Foraussetzung natürlich, daß die Abstände zwischen den Verbindungspunkten auch passen. ProE ist mit Maßungenauigkeiten sehr kleinlich.

Meike



Vorher müssen aber die beiden Anschlüßteile eingebaut und ausgerichtet werden. Und hier kann es für das erste Teil schon "etwas schwieriger" werden.

Gruß Stefan

------------------
Pro/bleme sind endlich in der Unendlichkeit der Hoffnung.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

INNEO Solutions
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von INNEO Solutions an!   Senden Sie eine Private Message an INNEO Solutions  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für INNEO Solutions

Beiträge: 2738
Registriert: 04.06.2003

StartupTools2016
Creo 2.0+3.0
WF4, WF5
KeyShot 6.0
IsoDraw CADprocess 7.3
HP ZBook 17 G2
i7 2,5GHz; 32GB RAM
Windows7 64bit

erstellt am: 24. Nov. 2008 08:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für OninReggib 10 Unities + Antwort hilfreich

 
Zitat:
Original erstellt von PRO-sbehr:

Vorher müssen aber die beiden Anschlüßteile eingebaut und ausgerichtet werden. Und hier kann es für das erste Teil schon "etwas schwieriger" werden.

Da uns Onin über die genauere ProE Version leider mal wieder die Glaskugel zu Rate ziehen läßt, gehe ich mal davon aus, das es sich mind. um WF3 handelt.

Wenn Du das obere Teil erstmal nur über den oberen Drehpunkt einbaust (und dann am besten gleich über Drehgelenk) wird sich dieses Teil automatisch auf die Lasche ausrichten, sobald hier die beiden Zyliderflächen über Drehgelnk oder Zylinderlage verbunden werden.
Natürlich immer vorausgesetz, die Konstruktion paßt.

Man muß Bauteile nicht schon vorher auf die exakte Position bringen.

Meike

------------------
Neu hier?     Verwundert über manche Antworten?  

Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBFRichtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz