| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: .stp Austausch m. Solid Works, Problem Rotationskörper m angrenz. Tangentialflächen (1532 mal gelesen)
|
principe azul Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 19 Registriert: 26.05.2008 WF 2 M170 Inneo SUT<P>XP Professional Intel 3000Mhz Ram 2000MB ATI FireGL V5100
|
erstellt am: 17. Nov. 2008 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, habe ein Step Datenaustauschproblem mit einem SolidWorks Kunden. Nach Aussagen des Kunden hat SW Probleme Rotatorische Teile mit angrenzender Tangentialebene darzustellen. Dies erzeugt wohl einen Importfehler. Genauso soll SW Probleme beim importieren von Federn haben. Meine Frage ist nun, ist dieses Problem bekannt, bzw. gibt es eine Lösung. Die Federn könnte ich noch über eine vereinfachte Darstellung ausblenden. Die Flächenprobleme bereiten mir allerdings Sorgen. Der Kunde hat vorgeschlagen, bei o.g. Fällen Platz im 1/1000 Bereich zu lassen. Dies würde jedoch eine Anpassung der aller Bibliotheksteilemit äquivalenter Geometrie nach sich ziehen. Kann jemand Tips oder Erfahrungen mitteilen? Das wäre super. mit besten Grüßen aus dem sonnigen Süden ------------------ Es gibt Menschen mit einem Horizont vom Radius 0 und das nennen sie dann ihren Standpunkt. (A.Einstein) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hagen123 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Application Specialist
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 12.11.2000 Pro/Engineer Wildfire 4 Pro/Intralink 3.4
|
erstellt am: 18. Nov. 2008 07:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für principe azul
... ansonsten mal mit IGES-out oder Parasolid-out probieren! Ansonsten weiß ich nicht, wohin die Frage zielt. Wenn es derartige elementare Probleme gibt, muß der Kunde andere Software benutzen. Warum sollst Du, der alles richtig macht, deine Konstruktion niederwertiger machen? Sicherlich die Schrauben ausblenden geht schnell, aber von konstruktiven Flächenänderungen würde ich abraten. Mal abgesehen von der Fehlerquote, wer bezahlt Dir den ganzen Aufwand? ... so long [Diese Nachricht wurde von hagen123 am 18. Nov. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 18. Nov. 2008 08:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für principe azul
|
CadKD Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1752 Registriert: 14.08.2002 SWX 2020 SP5 ProE WF IV, M120
|
erstellt am: 18. Nov. 2008 08:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für principe azul
SWX  und einge andere Parasolid-basierende Systeme haben tatsächlich Probleme wenn Flächen in Körpern tangential aufeinander liegen. Dies ist aber eigentlich kein Fehler des jeweiligen Systems sondern ein geometrisches Phänomen was in der Natur so auch nicht vorkommen kann. Der Trick mit den 0,001 mm Abstand (oder auch 0,001mm ineinander greifend) ist daher weit verbreitet um so geometrisch wieder einen vereinten (oder getrennten) Körper zu erhalten. Einige Systeme bereinigen dies auch intern indem dort vom System ohne Eingriff des Bedieners ein Übergriff mit kleinsten Ausmassen erzeugt wird. (Ist glaube ich z.B. bei Inventor so) Eventuell kann man diese Erscheinung aber duch Verändern der Genauigkeit in ProE vermeiden. Dazu müßtet ihr allerdings mehrere Versuche mit anschliessendem Importieren in SWX durchführen. Der schnellste Weg dürfte aber wirklich die Überarbeitung der Teile mit kleinem Übergriff sein. ------------------ Gruß CadKD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 18. Nov. 2008 09:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für principe azul
Für mich stellt sich aber die Frage wie man sowas in einem einzelnen Pro/E-Volumenkörper überhaupt erzeugen kann (Vielleicht sind das Problem Sammelfächen, die im Volumenkörper sind--> Ausblenden über Folien) Und das SWX bei Baugruppen ein Problem hat kann ich mir nicht vorstellen (Bolzen im Loch ohne Luft) ------------------ Servus Alois Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
modeng Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 7061 Registriert: 10.12.2003
|
erstellt am: 18. Nov. 2008 09:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für principe azul
Moin, tangentiale Beruehrung Zylinder - Flaeche mag der Parasolid Kernel, den SWX verwendet nicht. Das ergibt einen "Nicht zusammenfuehrenden Schnitt/Zero-thickness (non manifold) Body". Ein Loch d=10 in ein 10x10 Teil waere so ein Fall oder eine gebogene Federzunge die in einer Baugruppe tangential an einer Flaeche liegt Zumindest hat SE (benutzt den Parasolid Kernel) keine Probleme mit Federn, ist bei mir jedenfalls noch nicht aufgetreten. Sofern SWX das Konvertieren der STEP wie SE handhabt: stp --> Parasolid --> SWX dann koennte man das tangentiale Problem ggf. umgehen denn ich meine mich zu erinnern das es in SWX eine Option gibt diesen Fehler zu ignorieren. /Edit 10ner Bolzen in 10ner Bohrung stoert den Parasolid nicht Parasolid Meldung berichtigt Klaus [Diese Nachricht wurde von modeng am 18. Nov. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CadKD Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1752 Registriert: 14.08.2002 SWX 2020 SP5 ProE WF IV, M120
|
erstellt am: 18. Nov. 2008 09:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für principe azul
Zitat: Original erstellt von anagl:
Und das SWX bei Baugruppen ein Problem hat kann ich mir nicht vorstellen (Bolzen im Loch ohne Luft)
Um Verwechslungen zu vermeiden: es geht hier um die Erstellung von Körpern, das hat mit Baugruppen nichts zu tun.
------------------ Gruß CadKD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 18. Nov. 2008 09:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für principe azul
Problem verstanden: Aber wo kommt sowas sinnvoll in einem einzelnen Körper vor (Punkberührung zweier senkrechte Bohrungen ist gerade noch vorstellbar) BTW IMHO kommt Die Manifold-Meldung auch in der Geometrieprüfung von Pro/E vor ------------------ Servus Alois Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |