| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| | |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Darstellung von Körperkanten und Schraffur bei Teil und Baugruppe (6484 mal gelesen)
|
Knut78 Mitglied Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 61 Registriert: 26.04.2007
|
erstellt am: 10. Nov. 2008 10:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin! Habe folgendes Problem: Ich habe über die Funktion "Zonenschnitt" einen Schnitt erzeugt, der auch wunderbar angezeigt wird. Nur habe ich leider das Problem, dass ich nicht weiß, wo ich die Körperkanten und die Schraffur in der Baugruppe ändern kann. Oder geht das garnicht? Habe zum Test ein einzelnes Teil mal geschnitten, und da kann ich die Schraffur ändern in Winkel, Abstand, Farbe der Linien. Aber die Farbe der Linien für die Körperkanten kann ich zum Beispiel nicht ändern, die sind gelb. Da wäre mir eine andere Farbe aber lieber. Gibt es da irgendwelche Grundeinstellungen, die ich erst vornehmen muß, die dann global gelten? Oder liegt das Problem daran, dass ich den Stufenschnitt bei meiner Konstruktion nicht mit dem Funktion QSchnitt->Zone machen kann? Habe von dem Test und von dem eigentlichen Schnitt mal Screenshots gemacht, hoffe das hat geklappt mit dem einbinden. Vielen Dank schonmal Gruß - Knut - Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2738 Registriert: 04.06.2003 StartupTools2016 Creo 2.0+3.0 WF4, WF5 KeyShot 6.0 IsoDraw CADprocess 7.3 HP ZBook 17 G2 i7 2,5GHz; 32GB RAM Windows7 64bit
|
erstellt am: 10. Nov. 2008 11:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Knut78
Meine Glaskugel sagt mir, daß Du WF2 als Studentenversion benutzt. (Das war jetzt der Zaunpfahl in Richtung Systeminfo) Bevor wir Dir jetzt alle vielfältigen Möglichkeiten aufzeigen, wäre es schön, wenn Du kurz beschreiben könntest, was Du als "Endprodukt" haben willst. Willst Du die Anpassungen für Bilder der 3D Ansicht, oder möchtest Du die Schraffur schon für die Zeichnung anpassen? (Dann wären nämlich die Umrißkanten egal) Warum als Zonenschnitt und nicht als Planarer/Stufenschnitt ? Meike ------------------ Neu hier? Verwundert über manche Antworten?  Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBF: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Knut78 Mitglied Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 61 Registriert: 26.04.2007
|
erstellt am: 10. Nov. 2008 11:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Habe gerade mal bei mir in den Systeminfos geschaut, und da stand meine ProE-Version eigentlich schon drin, aber da hat sich irgendwie ein <P/> oder sowas in der Art reingeschludert, sodass das nicht komplett angezeigt wurde. Jetzt müßte es aber wieder zu sehen sein. Den Schnitt brauche ich in der 3D Ansicht, weil das so in einer Veröffentlichung zur Veranschaulichung und Ergänzung des Textes dienen soll. An einzelne Bauteile sollen dann nachher noch Nummern dran, damit man schön darauf verweisen kann(aber das werde ich dann wohl nachträglich mit PPT machen). Also bei dem einzelnen Bauteil kann ich die Schraffur ändern, bei der Baugruppe nicht. Die Strichstärke müßte ich ein bißchen hochsetzten können, weil wenn ich die Baugruppe drucke und mir das Bild dann anschaue, verschwinden die Linien der Schraffur teilweise. Das hängt wohl mit der Auflösung zusammen, aber wenn die Striche was dicker wären hätte ich damit vielleicht kein Problem mehr. Den Zonenschnitt hatte ich benutzt, weil ich in diesem Fall mit dem Planar/Stufenschnitt nicht zurecht gekommen bin - ist der Stufenschnitt bezüglich der Schraffurparameter etc. besser zu handhaben? Besten Dank! - Knut - Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Knut78 Mitglied Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 61 Registriert: 26.04.2007 Windows CATIA V5 R19SP9 64bit
|
erstellt am: 10. Nov. 2008 11:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2738 Registriert: 04.06.2003 StartupTools2016 Creo 2.0+3.0 WF4, WF5 KeyShot 6.0 IsoDraw CADprocess 7.3 HP ZBook 17 G2 i7 2,5GHz; 32GB RAM Windows7 64bit
|
erstellt am: 10. Nov. 2008 12:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Knut78
Ich habe es gerade ausprobiert. In meiner WF3 kann ich mit #Ansicht #Schattieren die Außenkanten nicht mehr ausblenden. Du kannst nur noch die Farbe für die Linien ändern: #Ansicht #Darstellungseinstellung #Systemfarbe. Ich würde folgendes machen: Zeichnung erstellen, schattierte Ansicht einfügen und den 3D Schnitt anzeigen lassen. Haken bei "Schraffur zeigen" nicht vergessen. Jetzt siehst Du auch nur noch die Schraffur. Den Bildschirmhintergrund noch weiß einstellen und fertig. Jetzt könntest Du Dir noch die Stücklistenballons in der Zeichnung anzeigen lassen. Gruß Meike ------------------ Neu hier? Verwundert über manche Antworten?  Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBF: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Knut78 Mitglied Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 61 Registriert: 26.04.2007
|
erstellt am: 10. Nov. 2008 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ok, die Farben der Linien hab ich jetzt alle ändern können. Habs jetzt ohne die Zeichnung gemacht, einfach den Hintergrund weiß gestellt und dann ein Scrrenshot gemacht und das dann in PPT mit den Bezeichnungen versehen. Sieht gut aus. Eine Frage habe ich dann doch noch - wie kann man das ganze denn dann in guter Qualität drucken? Drucke immer ein generisches Farbpostscript und habe auch schon verschiedene Auflösungen ausprobiert, aber irgendwie sind die Ausdrucke nie so richtig gut, also nicht so wie sie auf dem Bildschirm zu sehen sind. Zum Beispiel sieht das an einigen Kanten dann so aus, als wenn man in das Bauteil herein schaun könnte, wenn Du weiß was ich meine. Wenn man weiter rein zoomt, dann ist das wieder weg. Liegt glaube ich daran, dass sich da die Rundungen an einer Ecke treffen. Gibt es da noch irgendwelche Möglichkeiten das ganze zu optimieren? Vielen Dank schonmal, das Forum hat mal wieder viel geholfen! Gruß - Knut - Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2738 Registriert: 04.06.2003 StartupTools2016 Creo 2.0+3.0 WF4, WF5 KeyShot 6.0 IsoDraw CADprocess 7.3 HP ZBook 17 G2 i7 2,5GHz; 32GB RAM Windows7 64bit
|
erstellt am: 10. Nov. 2008 14:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Knut78
|