| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Wichtige Änderung bei Lizenzverlängerungen von PTC, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Anzeige von Kanten, wo keine sind (1999 mal gelesen)
|
KrickKrack Mitglied

 Beiträge: 59 Registriert: 03.11.2008 Creo 3.0 M060
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 09:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, ich habe folgendes Problem. In meinen Zeichnungsableitungen bekomme ich öfters mal Kanten angezeigt, wo keine sind. In der angehängeten Zeichnung kommt dies gleich 2mal vor. 1. Im Schnitt A-A soll oben eine M6 Bohrung in einem Sackloch enden. Da ich aber nur bei durchgehenden Bohrungen das Gewinde komplett machen kann, habe ich mich hier für die manuelle Eingabe des Tiefenwertes und der Gewindetiefe entschieden. Das Gewinde endet in dem senkrechten Sackloch, warum zeigt Pro/E das Gewinde soweit an wie ich es eingegeben habe? Da ist nichts. 2. Warum wird diese Stelle als Kante angezeigt. Dort ist keine Kante, wie wohl jeder nachvollziehen kann. Gibt es eine Möglichkeit das Ende von Pseudokanten aus runden Teilen auszublenden? Habe leider nichts gefunden. Danke schonmal im Voraus. Gruß, KrickKrack Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2738 Registriert: 04.06.2003 StartupTools2016 Creo 2.0+3.0 WF4, WF5 KeyShot 6.0 IsoDraw CADprocess 7.3 HP ZBook 17 G2 i7 2,5GHz; 32GB RAM Windows7 64bit
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 09:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KrickKrack
1. Du mußt die Gewindetiefe bis zur Fläche der senkrechten Bohrung gehen lassen und nicht mit einer Wertangabe oder durch alles. 2. Da ist sehr wohl eine Kante. Die Darstellung ist korrekt. Und ich kann wieder nur auf meine Antwort letzte Woche verweisen: Du solltes eine Grundschulung machen. (und vielleicht noch eine zum Thema Zeichnungslesen) Gruß Meike ------------------ Neu hier? Verwundert über manche Antworten?  Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBF: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KrickKrack Mitglied

 Beiträge: 59 Registriert: 03.11.2008 Creo 3.0 M060
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 10:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich dachte eigentlich, dies sei ein Forum, in dem man Fragen stellen darf und nicht dauernd darauf hingewiesen wird, dass man eine Schulung machen oder sich ein schlaues Buch kaufen soll. Darf man sich hier nur Blicken lassen wenn man über hochspezifische Pro/E-Probleme diskutiert? Wenn du nicht antworten möchtest und dir die Fragen zu banal sind, dann lass es doch einfach. Nun zum Thema. 1. Ich bin wohl dummerweise in meiner naiven Art davon ausgegangen, dass nicht dargestellt wird, was nicht ist. Tut mir leid. Trotzdem danke für den Tipp, werde es ausprobieren. edit: Habe es ausporbiert, jedoch sehe ich nur die Möglichkeit, die Bohrung bis zur Fläche gehen zu lassen, die Gewindetiefe kann ich scheinbar immer noch nur über einen Wert eingeben, da unter "Form" nur die Option "Variabel" zur Verfügung steht. 2. Wenn du vllt ein wenig runter kommen könntest und nicht voreilig über meine scheinbare Unwissenheit urteilen würdest, hättest du erkannt, dass ich nicht die obere Kante meinte, bei der sogar ich sehe, dass sie da ist, sondern die 2 senkrecht verlaufenden Linien, welche den Übergang der Kantenverrundungen anzeigen. [Diese Nachricht wurde von KrickKrack am 07. Nov. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 10:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KrickKrack
|
KrickKrack Mitglied

 Beiträge: 59 Registriert: 03.11.2008 Creo 3.0 M060
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 10:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, danke für den Tipp. Ich sehe schon welche Kanten das sind. Meine Problem liegt darin, dass ich nicht einsehen kann, dass an einem tangentialen Übergang zwischen einer Ebene und einer Kantenverrundung, eine Kante entstehen soll. Natürlich kann man solch eine theoretische Kante anzeigen lassen (ich weiß es aus Catia V5 und Inventor), dennoch möchte ich nicht, dass es angezeigt wird. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kernschrott Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 55 Registriert: 09.07.2008 Creo 2.0 M70 Windchill 10.0 Windows 7 Pro SP1 ---- 3,6Ghz 16GB RAM Grafik: AMD FirePro 5000
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 10:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KrickKrack
|
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 10:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KrickKrack
Zitat: Original erstellt von KrickKrack: ... Darf man sich hier nur Blicken lassen wenn man über hochspezifische Pro/E-Probleme diskutiert?...
Zitat: Homepage von www.cad.de CAD.de ist ein Portal im Internet, das allen Anwendern und Interessenten aus den Bereichen CAD-CAM-CAE und EDM/PDM als Treffpunkt dient. Seine Mitglieder bilden eine Online-Community, die in den Foren ihre Erfahrungen und Meinungen zu Produkten und Tipps und Tricks für die Anwendung austauschen und sich gegenseitig bei akuten Problemen Hilfestellung leisten.
Man kann es auch anders ausdrücken: www.cad.de ist kein Ersatz für Grundlagenschulungen. Nun mal zu dem Problem mit den Kanten bei der Verrundung: Stell einfach die Darstellung der Ansicht so ein, wie du es haben möchtest. Derzeit ist wohl eingestellt, dass tangentiale Kanten als Volllinien dargestellt werden. Diese kann man auch als abgeblendete Linien, als Mittellinien, als Phantomlinien oder als "keine" darstellen lassen. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Link durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2738 Registriert: 04.06.2003 StartupTools2016 Creo 2.0+3.0 WF4, WF5 KeyShot 6.0 IsoDraw CADprocess 7.3 HP ZBook 17 G2 i7 2,5GHz; 32GB RAM Windows7 64bit
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 10:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KrickKrack
Du hast Deine Tangentialen Kanten als Vollinien dargestellt. Deswegen siehst Du dort Vollinien und keine grauen dünnen Linien. Natürlich darf man in diesem Forum Fragen stellen. Und die müssen auch nicht auf einem "abgehobenen" Level sein. Aber Deine Fragen lassen darauf schließen, daß Du tatsächlich gerade erst mit dem Programm anfängst und sobald Du nicht weiterkommst, das hier als Frage einstellst. Auf diese Weise dauert Deine Arbeit einfach wesentlich länger, als wenn Du Dir erstmal einen Grundstock verpassen läßt. Wir schreiben hier alle wärend unserer Arbeitszeit (wie Du ja auch) und da wünschen wir uns halt, daß öfter die Suche verwendet wird, bzw sich manche Leute (wobei alle Anwesenden ausgenommen sind) nicht Schritt für Schritt durch ProE führen lassen. Wir helfen gerne, wenn man bei Problemen nicht weiterkommt, aber wir könne einfach keine Schulung ersetzen. Und wenn Du das Forum schon länger verfolgst, wirst Du auch feststellen, daß der Hinweis auf eine fundierte Grundlage bei jedem erfolgt, der aben diese offensichtlich noch nicht hat. Somit sollten meine Antworten auf Deine Fragen niemals ein persönlicher Angriff darstellen, sonder nur der Hinweis, daß Du auf Dauer nur mit dem Forum nicht weiterkommen wirst. Gruß Meike ------------------ Neu hier? Verwundert über manche Antworten?  Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBF: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KrickKrack Mitglied

 Beiträge: 59 Registriert: 03.11.2008 Creo 3.0 M060
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 10:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2738 Registriert: 04.06.2003 StartupTools2016 Creo 2.0+3.0 WF4, WF5 KeyShot 6.0 IsoDraw CADprocess 7.3 HP ZBook 17 G2 i7 2,5GHz; 32GB RAM Windows7 64bit
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 10:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KrickKrack
|
KrickKrack Mitglied

 Beiträge: 59 Registriert: 03.11.2008 Creo 3.0 M060
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 10:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Der Hinweis auf eine Schulung ist ja auch nett gemeint und ich verstehe ihn auch. Es gibt dafür jedoch keinerlei Möglichkeiten. Weder von Arbeitgeberseite noch ist es mir privat möglich. Also muss es wohl oder übel autodidaktisch und mit dem Forum funktionieren. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pacer_one Mitglied Papiertiger
  
 Beiträge: 617 Registriert: 16.01.2004 HP Z400 Win 7 prof. Creo3
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 10:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KrickKrack
Wie erstellst du denn deine Gewindebohrung, mit dem Bohrungstool oder als Kosmetik? Komischwerweise ist mir das Probelm nie aufgefallen. @ Meike, ich finde es gut wenn auch mal banale Fragen gestellt werden, dann kann ich auch meinen Senf dazu geben. Die meisten Fragen sind einfach zu speziell für mich, so dass ich meist nicht helfen kann . ------------------ Es gibt Tage da verliert man und es gibt Tage da gewinnen die Anderen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KrickKrack Mitglied

 Beiträge: 59 Registriert: 03.11.2008 Creo 3.0 M060
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 10:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von KrickKrack: edit: Habe es ausporbiert, jedoch sehe ich nur die Möglichkeit, die Bohrung bis zur Fläche gehen zu lassen, die Gewindetiefe kann ich scheinbar immer noch nur über einen Wert eingeben, da unter "Form" nur die Option "Variabel" zur Verfügung steht.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 10:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KrickKrack
|
KrickKrack Mitglied

 Beiträge: 59 Registriert: 03.11.2008 Creo 3.0 M060
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 10:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von pacer_one: Wie erstellst du denn deine Gewindebohrung, mit dem Bohrungstool oder als Kosmetik?
Mit dem Bohrungstool, wenn es sich um Innengewinde handelt. Mit der Kosmetik wenn es um Außengewinde geht. Aber jetzt wo du es sagst, fällt mir ein, dass es bei Kosmetik diese Option gibt. Cool. Aber es gibt doch bestimmt jemanden hier, der mir zustimmt, dass dies nicht der Weisheit letzter Schluss sein kann. Es gibt ein Bohrungstool, dies ist jedoch so beschränkt, dass man manche Bohrungen dann doch anders machen muss. Und auch die Anzeige von Gewinden wo nur Luft ist, ist etwas gewöhnungsbedürftig. Es gibt auch keinerlei sinnvolle Erkärung für diese Eigenschaft. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 10:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KrickKrack
Zitat: Original erstellt von KrickKrack: Aber es gibt doch bestimmt jemanden hier, der mir zustimmt, dass dies nicht der Weisheit letzter Schluss sein kann.
Kann dir wahrscheinlich jeder bestätigen. Leider ist die Version von Pro/E noch nicht in Sicht, die dieses Manko restlos beseitigt. Zitat: Und auch die Anzeige von Gewinden wo nur Luft ist, ist etwas gewöhnungsbedürftig. Es gibt auch keinerlei sinnvolle Erkärung für diese Eigenschaft.
Es soll dem Konstrukteur vor Augen führen, dass er Mist konstruiert hat. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Link durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2738 Registriert: 04.06.2003 StartupTools2016 Creo 2.0+3.0 WF4, WF5 KeyShot 6.0 IsoDraw CADprocess 7.3 HP ZBook 17 G2 i7 2,5GHz; 32GB RAM Windows7 64bit
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 10:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KrickKrack
Dieses "Problem" ist ein Bug, der in der WF4 behoben wurde. Du hast jetzt zwei Möglichkeiten: 1. Bohrung ohne Gewinde - Kosmetisches Gewinde, dort kannst Du "bis Fläche" sagen. 2. Du beginnst die Bohrung auf einer Ebene welche durch die senkrechte Bohrung geht und sagst dann durch alle und druch Gewinde für die Gewindetiefe. Das könnte funktionieren. Oder hast Du eventuell die Gewindebohrung vor der großen Bohrung erzeugt? Dann wäre die gewindedarstellung sogar richtig (aus sicht von ProE). Dann würde es helfen, wenn Du die reihenfolge änderst. Gruß Meike ------------------ Neu hier? Verwundert über manche Antworten?  Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBF: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 10:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KrickKrack
|
KrickKrack Mitglied

 Beiträge: 59 Registriert: 03.11.2008 Creo 3.0 M060
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 10:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Habs schon in der richtigen Reihenfolge konstruiert. Und werde es in Zukunft dann auch mit Kosmetik machen, auch wenns umständlich ist.  Die andere Möglichkeit mit der Bohrung aus der anderen Richtung versuche ich später mal aus, hat jedoch den Nachteil, dass immer eine extra Ebene erstellt werden muss. Vielen Dank für eure Antworten, bin nun wieder ein gutes Stück weiter und das WE ist auch ein wenig näher gerückt. Ein solches und zwar ein schönes wünsche ich euch und verspreche, dass ich betimmt noch mit noob-Fagen auftauchen werde.  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 10:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KrickKrack
Die Ursache der Schwierigkeiten liegt in einer Kombination aus Anwenderfehler und Pro/E-Modellierungssystem: Da eine Bohrung zwangsweise eine Tiefe haben muss, gibt Pro/E im Bohrungstool einen Tiefenvorschlag als Wertangabe. Wenn nun der Anwender sich keine Gedanken über die Tiefe seiner Bohrung macht, wird diese auch so übernommen. 1. Anwenderfehler: Im konkreten Fall wurde die Bohrung und damit das Gewinde mit einer konkreten Tiefenangabe oder bis zur Mittelebene der Querbohrung erzeugt. Tatsächlich sollten Bohrung und Gewinde aber nur bis zur Zylinderfläche der Querbohrung reichen. 2. Pro/E-Systematik: In Pro/E werden aus Performancegründen keine Gewinde ausmodelliert, sondern durch im 3D nicht sichtbare zusätzliche Flächen dargestellt. Diese Flächen sind aber nicht an das Vorhandensein von Volumen gebunden. D. h. sie werden auch dort dargestellt, wo gar kein Volumen ist, also im konkreten Fall wird diese Gewindefläche bis zur Mitte der Querbohrung dargestellt. Die Lösung ist die schon mehrfach in diesem Thema angesprochene Tiefenoption der Bohrung "Bis gewählt" und Auswahl der Querbohrungsinnenfläche. Dieses Vorgehen ist auch im Sinne der konstruktiven Eindeutigkeit der beste Weg! [Edit: Mal wieder viel zu langsam!] ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)
[Diese Nachricht wurde von Wyndorps am 07. Nov. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KrickKrack Mitglied

 Beiträge: 59 Registriert: 03.11.2008 Creo 3.0 M060
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 11:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Dieser Weg ist klar und eindeutig und sollte auch so gegangen werden. Das Problem liegt hier aber wohl nicht am Anwender, da er, wenn er es denn im Bohrunsgtool einstellen könnte, die Bohrung- und Gewindetiefe mit der Zylinderfläche schneiden lassen würde. Aber die Lösung ist ja klar und das Problem gelöst. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |