Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Schrägverzahnte Zahnräder in Zeichnung darstellen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Schrägverzahnte Zahnräder in Zeichnung darstellen (7801 mal gelesen)
Heiopeiko
Mitglied
Konstruktionsingenieur

Sehen Sie sich das Profil von Heiopeiko an!   Senden Sie eine Private Message an Heiopeiko  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Heiopeiko

Beiträge: 2
Registriert: 05.07.2007

HP xw4400 workstation // Intel Core 2 DUO 6600 @ 2,4GHz, 3GB RAM // WinXP pro // NVIDIA Quadro FX 1500, 256MB // Pro/ENGINEER WF2, Pro/Intralink 3.4

erstellt am: 05. Nov. 2008 17:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


schraegverzahnt.JPG

 
Hallo zusammen,
leider habe ich diesmal mit der Suchfunktion nichts passendes finden können (hatt bisher immer prima geklappt und mir das erstellen neuer Beiträge erspart)

Es geht um die Darstellung von schrägverzahnten Zahnrädern in 2D, welche in der Schnittansicht dann so aussehen soll wie eine gerade Verzahnung. Gibt es dafür einen Kniff, oder wird das gepfuscht oder muss man den Umweg über ein zweites Modell mit gerader Verzahnung gehen? Oder stellt ihr Verzahnungen im Modell und der Zeichung eh nur gerade dar, auch wenn's sich um Schrägverzahnung handelt?

Danke schonmal für die Unterstützung und Grüße aus dem Westen :-)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4586
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 05. Nov. 2008 18:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Heiopeiko 10 Unities + Antwort hilfreich


zahnrad_zeichnung.pdf

 
Etwas so richtig automatisch DIN-gemäß funktionierendes gibt es bisher nicht, da Pro/E in einer Zeichnung eben tatsächliches Volumen darstellt.

In meiner aktuellsten Version der Designtools (noch nicht veröffentlicht) habe ich mir zu den Verzahnungsmodellen ein zusätzliches Modul für Zeichnungsmodelle erstellt. Dieses lässt sich

a) in einem Einzelteil gemeinsam anwenden, d.h. 2D- und 3D-Modell übereinander. Damit können auch vereinfachte Darstellungen für 2D und 3D definiert werden. Leider lassen sich diese aber nicht (WF2) für die Teil-Zeichnungsableitung verwenden. Alternativ bietet sich hier das Unterdrücken/Zurückholen mittels Familientabelle an.

b) analog zu a) in einem Einzelteil anwenden mit vereinfachten 2D/3D-Darstellungen. Wird dieses Einzelteil in einer ansonsten leeren Baugruppe verwendet lassen sich die VDs durch Auswechseln vom Teil auf die BG übertragen. Die Zeichnungsableitung erfolgt dann auch für das Einzelteil aus der BG mit Wahl der VD=2D.

c) Verwendung in einem zusätzlichen 2D-Zahnrad, dass in der normalen Zusammenbau-Baugruppe zusätzlich eingebaut wird.

Alles nicht ganz optimal, aber immerhin mit vertretbarem Aufwand erreichbar, wenn die Grundmodelle (UDFs) weitgehend automatisiert sind.

------------------
----------------
"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

[Diese Nachricht wurde von Wyndorps am 05. Nov. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4586
Registriert: 21.07.2005

Creo 10
Genius Tools 10.0
Windchill 12.0.2.0

erstellt am: 07. Nov. 2008 19:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Heiopeiko 10 Unities + Antwort hilfreich

Hier gibt es eine Lösung ab Wildfire 3!

------------------
----------------
"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz