| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: VD auf prt-Ebene in drw (2696 mal gelesen)
|
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 15:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Im anhängenden PDF sind Bilder zur Verdeutlichung: Man kann in einem Teil (prt) vereinfachte Darstellungen (VD) dadurch definieren, dass KEs ausgeschlossen werden. Das funktioniert im Gegensatz zu Folien oder Ausblenden auch dann, wenn volumenbildene oder volumenentfernende KE ausgeschlossen werden (siehe Zahnradbeispiel). Trotzdem sind die ausgeschlossenen KE nicht unterdrückt. Bei einer Zeichnungsableitung eines Teiles (prt) mit solchen VD können diese (VD) aber nicht für die Zeichnungsdarstellung verwendet werden. Die Ableitung erfolgt immer auf Basis des vollständigen Volumenmodells einschließlich aller nicht unterdrückten KE. In einer Zeichnungsableitung vom prt ist also das Ausschließen nicht wirksam. Wird nun dasselbe Bauteil als alleinige Komponenten in eine Baugruppe eingebaut, können die VD durch Auswechseln vom prt in die Baugruppe (asm) übertragen werden und dann in gleicher Art für die Ansichtssteuerung im 3D-Modell verwendet werden, wie im prt. Wird nun eine Zeichnungsableitung von der Baugruppe (asm) gemacht, können die aus dem Teil durch Auswechseln übernommenen VD zur Ansichtssteuerung verwendet werden.Kann mir irgend jemand den Sinn der Einschränkung "keine VD aus dem prt im drw verfügbar" erklären, oder handet es sich dabei schlicht um ein Pro/grammtechnisches Pro/blem? ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CadKD Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1752 Registriert: 14.08.2002 SWX 2020 SP5 ProE WF IV, M120
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 16:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wyndorps
Habe wohl die Prolematik falsch verstanden, Deshalb gelöscht. ------------------ Gruß CadKD [Diese Nachricht wurde von CadKD am 07. Nov. 2008 editiert.] [Diese Nachricht wurde von CadKD am 07. Nov. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 16:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wyndorps
Man konnte bis einschließlich ProE2001 in der Zeichnung das Modell in einer oder allen Ansichten vereinfachen: ProE 2001: #Ansicht#Darstellen#Vereinfachen (funktionierte aber nur ähnlich dem Unterdrücken im Modell und hatte nichts mit den VD's im Modell zu tun) Dieses Menü existierte ab WF2 nicht mehr! Funktioniert aber doch (noch) mit diesem Mapkey: mapkey ve @MAPKEY_NAMEvereinfachen darstellung;@MAPKEY_LABELrr;#VIEWS;\ mapkey(continued) #REPRESENT;#PICK VIEWS;@PAUSE_FOR_SCREEN_PICK;#SIMPLIFY; Ab WF3 kann man erstmalig die im Modell erzeugte Vd in den Zeichnungsansichten nutzen. Und zwar gibt es hier mindestens 2 Möglichkeiten: 1) Im Modell einen Combo-Zustand erzeugen und diesen in der Zeichnung verwenden. 2) In der Zeichnung das Modell auf die VD umstellen und beliebige Ansichten setzen. Gruß Arni
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 16:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von CadKD: Ein Volumenkörper in der Zeichnung sollte eindeutig sein. ...
Genau das Beispiel der schrägverzahnten Zahnräder verdeutlicht, dass diese Bedingung nicht immer sinnvoll ist. Zitat: Original erstellt von CadKD: ...Mit VD wären ja mehrere unterschiedliche Ansichtszustände in der Zeichnung möglich. ...
..., also genau das, wonach immer wieder gesucht wird. Natürlich bietet sich damit die Möglichkeit für Mißbrauch, aber ich glaube dieses Ziel verfolgen eher keine Konstrukteure. Hingegen ließe sich damit die Verwendung von vereinfachten Zeichnungsdarstellungen (entsprechend der Zeichnungsnorm, nicht nach der Formulierung von Pro/E) realisieren. Zitat: Original erstellt von CadKD: ... Dies ist aber von System her schon durch die Möglichkeit der Familientabelle gegeben. ...
Die Familientabelle bietet doch genau nicht diese Möglichkeit, da eine geänderte Darstellung als neue Variante und eben nicht als dasselbe Teil gehandhabt wird.
Zitat: Original erstellt von CadKD: ... Somit wären Zeichnungszustände möglich die hinterher kein Mensch mehr überblicken kann. Z.B. auch Kombinationen aus VD und Varianten. ...
Nun, Mißbrauch ist immer möglich. Aktuell ist es jedoch ohne Mißbrauch gar nicht möglich, in einigen Fällen eine annähernd normgerechte Zeichnungsdarstellung und volumenkorrekte 3D-Darstellung zu erreichen. Zitat: Original erstellt von CadKD: ... Damit wären wohl auch sämtliche Datenverwaltungen überfordert.
Warum? Das PDM hat doch damit gar nichts zu tun! Es bleibt genau wie bisher die Aufgabe des Konstrukteurs, die Zeichnung aussagekräftig zu gestalten. Für das PDM bleibt zu einem Teil auch nur die entsprechend definierte(n) Zeichnung zu verwalten. Die gewählte VD interessiert allein innerhalb der Zeichnung. Genau so funktioniert es ja auch sehr gut im BG-Zeichnungsmodus, ohne Zusammenbruch der PDM-Systeme. Welchen Sinn hat es, dass ein schrägverzahntes Zahnrad mit ungerader Zähnezahl als 3D-Modell geradverzahnt mit gerader Zähnezahl dargestellt werden muss, nur um im 2D eine einigermaßen normgerechte Darstellung im Schnitt zu erreichen? (3D-Modell massiv ungleich 3D-Realität) Ist es logischer und übersichtlicher (auch im PDM), wenn ein Einzelteil "Zahnrad" als Baugruppe existiert, in der 2 Teile für die 3D- und 2D-Darstellung verbaut sind, die so nicht hergestellt werden? (reales Einzelteil = Modell-Baugruppe) Ist die Variantensteuerung mittels Familientabelle wirklich sinnvoller, als eine VD als symbolische Darstellung? (2D-Modell = zusätzlich Variante)------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005 Creo 10 Genius Tools 10.0 Windchill 12.0.2.0
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 17:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@arni1: Ich arbeite aktuell fast ausschließlich mit WF2. In WF4 hatte ich das Vorgehen probiert, aber nicht hinbekommen. Vielleicht lag es aber daran, dass ich die Modell ursprünglich in WF2 erstellt hatte. Dann gäbe es ja doch eine vernünftigfe Möglichkeit für andere Darstellungsvarianten. Das muss ich testen, habe nur gerade nichts außer WF2 verfügbar.
------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 17:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wyndorps
Zitat: Original erstellt von Wyndorps:
In WF4 hatte ich das Vorgehen probiert, aber nicht hinbekommen. Vielleicht lag es aber daran, dass ich die Modell ursprünglich in WF2 erstellt hatte.
Ich glaube nicht, daß das einen Einfluß hat. Aber so ganz astrein funktionieren die Combos meiner Meinung nach noch nicht! Gruß Arni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 17:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wyndorps
Zitat: Original erstellt von arni1: Ich glaube nicht, daß das einen Einfluß hat. Aber so ganz astrein funktionieren die Combos meiner Meinung nach noch nicht! Und etwas, was man beim Versuch, eine Zeichnungsansicht auf einen Combo-Zustand umzustellen, gerne vergißt, ist die Orientierung. Die muß zusammenpassen. Umgekehrt funktioniert es: Combo-Ansicht erstellen und nachher die Ansichtsorientierung abändern. Gruß Arni
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 17:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich bin scheinbar unfähig! Habe es in WF4 probiert und bekomme es nicht hin (bebilderte Beschreibung im Anhang). Dabei wäre es ideal, da man ja sogar Folienzustände einschließen kann. [Edit und Nachtrag: Ich habe es jetzt in WF3 hinbekommen, musste aber die VD neu erstellen. Die Übernahme der VD aus WF2 in den kombinierten Modus für die 2D-Ableitzung hat nicht geklappt.
Aber egal, man kann auf diese Art tatsächlich näherungsweise normgerechte Zahnradschnitte erreichen ohne 3D-Modellfehler. Super Arni, dafür sind 10Üs viel viel zu wenig !!! ] ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) [Diese Nachricht wurde von Wyndorps am 07. Nov. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005 Creo 10 Genius Tools 10.0 Windchill 12.0.2.0
|
erstellt am: 07. Nov. 2008 19:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hier das erste Ergebnis aus WF3. 2D (links) und 3D-Darstellung einer Zahnradzeichnung aus einem einzigen Modell mittels VD und kombiniertem Modus. Noch nicht ganz perfekt, aber schon recht brauchbar. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 08. Nov. 2008 14:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wyndorps
|
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 09. Nov. 2008 11:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von U_Suess: ... Nur die Zeichnungsnotiz passt nicht zu den Ansichten. ...
Stimmt, aber Zitat: Original erstellt von Wyndorps: ... Noch nicht ganz perfekt ...
Die Notizausgabe war aufgrund verschiedener Modelländerungen noch nicht neu definiert. Auch die Zahnkonturdarstellung in der Draufsicht hat noch Verbesserungspotential. Jeoch ging es mir zunächst um eine funktionierende Pro/E-Vorgehensweise. Der Rest, also der grundlegende Modellaufbau für 2D/3D-Nutzung ist jetzt eine reine Fleißarbeit. Am Ende könnten a) ein vollparametrisches Zahnrad-Grundmodell mit vordefinierter Zeichnungsableitung und b) mehrere Designtools-Modelle für 2D/3D-Elemente zum kummulierten oder mehrfachen Einbau in Bauteile stehen. ...Halt irgendwann, wenn Zeit ist. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 09. Nov. 2008 15:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wyndorps
|
dbexkens Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Professional Development Manager

 Beiträge: 2174 Registriert: 14.08.2000 Pro/ENGINEER WF5 M040 Pro/ENGINEER WF4 M140 Pro/ENGINEER WF3 M220 Pro/ENGINEER WF2 M190 Pro/INTRALINK 3.4 M030 und 8.0 und 9.0 PDMLink 8.0 und 9.0 und 9.1 Project Link 8.0 und 9.0 und 9.1 Product View 9.1
|
erstellt am: 09. Nov. 2008 17:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wyndorps
Hi, möchte noch anmerken, das es wichtig ist, die Reihenfolge der KE´s zu beachten: - werden die ausgeschlossenen (=unterdrückten!) KE´s irgendwo im Modellbaum angesprochen, wird ab dem ersten ausgeschlossenen KE alles regeneriert. Vorsicht: Performace-Einbruch beim Aufruf! - werden die ausgeschlossenen KE´s am Ende des Modellbaums platziert wird die Regenerierung auf nur sehr wenige oder gar kein KE reduziert. Verwendet man allzu viele VD für Bauteile in Baugruppen, wird die Anzeige der Bauteile deutlich vereinfacht... jedoch kann es sein, das die Ladezeit einer Baugruppe sehr in den Keller geht. Grüße Detlef ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 11. Nov. 2008 10:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wyndorps
Ich konnte die in WF2 erzeugten kombinierten Zustände auch in WF4 darstellen. Damit diese alten Zustände in WF4 verwendet werden können muß der kombinierte Zustand und die VD zuvor #konvertiert werden. Zudem ist die Einstellung auf der Zeichnung ist etwas wiederspenstig. Wenn man aber bei der Ansichtserzeugung die Abfrage Kombinierte Zustände abgehakt hat, kann man keinen solchen kombinierten Zustand mehr direkt auswählen. Man muß von Hand das Modell auf die gewünschte VD einstellen (#Eigenschaften #Zeichnungsmodell #Aktive VD..) und die Ansicht gleich ausrichten wie im Kombizustand definiert. Jetzt kann man den Komb. Zustand wieder auswählen. Gruß Arni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 11. Nov. 2008 14:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|