Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Viele Bemasssungen in einer Beziehung gleichzeitig ändern, wie?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Viele Bemasssungen in einer Beziehung gleichzeitig ändern, wie? (1595 mal gelesen)
rybog
Mitglied
Möchtegern-Rentner


Sehen Sie sich das Profil von rybog an!   Senden Sie eine Private Message an rybog  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rybog

Beiträge: 105
Registriert: 25.05.2001

Creo Param. 9.0.4
Inventor 2022
Nvidia RTX3070Ti
Pro/E WF 4.0
Quadro P2200

erstellt am: 22. Okt. 2008 19:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich habe eine Baugruppe mit 30 übereinander liegenden identischen Elementen und ich möchte mit nur einer Bemaßung für die Länge alle andere Längen steuern. Man kann es so machen, dass man 30 Zeilen nacheinander schreibt, z.B.:

Code:
d3:2=d3:0
d3:4=d3:0
...
d3:58=d3:0
d3:60=d3:0


Ich möchte aber im Endeffekt drei Bemaßungen für Breite, Höhe und Tiefe steuern. Das würde bedeuten, ich müsste 90(!) Zeilen schreiben. Gibt es eine Möglichkeit die Bemaßungen so zu gruppieren, um mit einer Zeile das gleiche wie mit 30 zu erreichen z.B.:
Code:
für n von 1 bis 30
d3:(n*2)=d3:0


oder hat jemand eine andere Idee, wie ich es bewerkstelligen kann?

Gruß.

[Diese Nachricht wurde von rybog am 23. Okt. 2008 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von rybog am 23. Okt. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Taurus1981
Mitglied
Technischer Zeichner, Systembetreuer


Sehen Sie sich das Profil von Taurus1981 an!   Senden Sie eine Private Message an Taurus1981  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Taurus1981

Beiträge: 127
Registriert: 09.04.2008

WinXp SP2
HP xw9400 Workstation
Dual-Core AMD-Opteron (64)
2,60 GHz, 3,50 GB Ram
NVIDIA FX1500 ProE Wildfire 2 M280
Startup tools Rand2002g,

erstellt am: 24. Okt. 2008 10:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für rybog 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

so mal aus der Hüfte herraus  würde ich einfach ein Muster verwenden
und dann beim nächsten Teil die Referenzen des ersten Musters abgreifen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

rybog
Mitglied
Möchtegern-Rentner


Sehen Sie sich das Profil von rybog an!   Senden Sie eine Private Message an rybog  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rybog

Beiträge: 105
Registriert: 25.05.2001

Creo Param. 9.0.4
Inventor 2022
Nvidia RTX3070Ti
Pro/E WF 4.0
Quadro P2200

erstellt am: 24. Okt. 2008 11:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

so einfach kann es leider nicht gehen, denn beim Mustern handelt es sich um nur ein Teil, dass mehrfach eingebaut wird. Ich habe aber momentan 30 unabhängige Teile (manchmal auch viel mehr), die zwar identische Außenmasse haben, in der Baugruppe aber, auf Grund der unterschiedlichen inneren Schnitten, zu verschieden aussehenden Einzelteilen werden. Das ganze ist wie ein Sandwich aufgebaut, mit X-beliebigen Schichten.

Gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

U_Suess
Moderator
CAD-Admin / manchmal Konstrukteur




Sehen Sie sich das Profil von U_Suess an!   Senden Sie eine Private Message an U_Suess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für U_Suess

Beiträge: 10679
Registriert: 14.11.2001

CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1)
PDMLink 12.0.2.8
NTSI Contender E64 SC8 mit
NVIDIA Quadro P4000
Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz
64GB DDR4-RAM / 2933 MHz
Win 10 Prof. 64Bit

erstellt am: 24. Okt. 2008 11:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für rybog 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von rybog:
... Ich habe aber momentan 30 unabhängige Teile (manchmal auch viel mehr), die zwar identische Außenmasse haben, in der Baugruppe aber, auf Grund der unterschiedlichen inneren Schnitten, zu verschieden aussehenden Einzelteilen werden. ...
Wenn sie unabhängig wären, würdest du nicht versuchen, die Maße in Beziehung zu setzen.  Also solltest du lieber überlegen, wie man es hinbekommt, abhängige Teile mit kleinen Unterschieden darzustellen.
Eine Möglichkeit wäre z.B. die Familientabelle. Einfach für jedes neue Teil eine Variante erzeugen und dort nur die KEs eintragen, die dieses Teil haben darf.
Außerdem könnte man die Strategie für Rohteil/Fertigteil anwenden. Also die Außengeometrie des Rohteiles an die verschiedenen Fertigteile weitergeben und anschließend die unterschiedlichen Schnitte modellieren. Für die Weitergabe der Geometrie kannst du dann wieder verschiedene Sachen nutzen (externe Kopiegeometrie / externe Verschmelzung oder externe Vererbung). Auf die interne Weitergabe der Geometrie solltest du IMHO besser verzichten.

------------------
Gruß
Udo               Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! 

Neu hier?     Verwundert über die Antworten?    Dann schnell nachfolgende Link durchlesen. 
Richtig FragenNettiquetteSuchfunktionSystem-Info7er-RegelUnities

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

weko
Mitglied
Masch.-Techniker


Sehen Sie sich das Profil von weko an!   Senden Sie eine Private Message an weko  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für weko

Beiträge: 861
Registriert: 28.07.2005

creo2/M240 aktuell
Creo 3.0 zeitweise

erstellt am: 24. Okt. 2008 16:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für rybog 10 Unities + Antwort hilfreich

warum benuzt du nicht das fexibele Einbauen
du definierst das Mass flexibel und baust es mit immer anderen Werten ein
z.Bsp.: mehrere unterschiedliche O-Ringe in einer Baugruppe, wobei der O-Ring nur ein Teil mit flexiblen Massen ist
du findest es unter Editieren-Einstellungen-Flexibilität

gruss weko

------------------
leben und leben lassen!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

rybog
Mitglied
Möchtegern-Rentner


Sehen Sie sich das Profil von rybog an!   Senden Sie eine Private Message an rybog  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rybog

Beiträge: 105
Registriert: 25.05.2001

Creo Param. 9.0.4
Inventor 2022
Nvidia RTX3070Ti
Pro/E WF 4.0
Quadro P2200

erstellt am: 29. Okt. 2008 21:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

@U_Suess
ich habe mich vielleicht nicht richtig ausgedrückt, mit "unabhängig" meinte ich die Nichtzugehörigkeit des Bauteils zu einem Muster.

Ich muss - glaube ich jedenfalls - mein Anliegen besser beschreiben, obwohl ich eurer Antworten zur Folge davon ausgehe, dass mein Vorhaben in Pro/E nicht realisierbar ist.

Meine Baugruppe ist ein Gehäuse, das aus mehreren übereinander liegenden gleich dicken Kunststoffschichten aufgebaut ist. Alle Baugruppenschnitte sind auf der BG_Bezugsebene platziert, auf der das Gehäuse so zu sagen steht. Jetzt wird mittels Option Schneiden entschieden, welche Schichtplatten von unten nach oben mitgeschnitten werden. Die Idee war, das Baugruppenmodell so zu gestalten, dass man nach Bedarf zusätzliche Schichten einbauen oder unnötige abbauen kann ohne Beziehungen Eltern/Kind zu gefährden. Dabei sollte man auch nach Bedarf die Außenmasse des Gehäuses verändern können, in dem man die Masse für Länge, Breite und Höhe der untersten Schichtplatte ändert. Daher auch die im meinem ersten Beitrag gestellte Frage.

Danke für eure Antworten und...

Gruß.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

U_Suess
Moderator
CAD-Admin / manchmal Konstrukteur




Sehen Sie sich das Profil von U_Suess an!   Senden Sie eine Private Message an U_Suess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für U_Suess

Beiträge: 10679
Registriert: 14.11.2001

CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1)
PDMLink 12.0.2.8
NTSI Contender E64 SC8 mit
NVIDIA Quadro P4000
Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz
64GB DDR4-RAM / 2933 MHz
Win 10 Prof. 64Bit

erstellt am: 29. Okt. 2008 22:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für rybog 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo rybog,

man glaubt es kaum, aber eine präzise Fragestellung erleichtert das Antworten ziemlich.  Vielleicht bist du lange genug im Forum aktiv, um diesen Vorteil auch mal nutzen zu können. 

Nun mal zu deiner präzisierten Frage.  Da es sich eigentlich um einen Haufen Bauklötzer handelt, die nur unterschiedliche Behandlungen erfahren, ist die von dir gewählte Methode der BG-Schnitte durchaus machbar. Ob sie die beste Möglichkeit ist, was Performance, Änderungsfähigkeit und andere Belange angeht, möchte ich hier nicht diskutieren. Da hat jeder eigentlich seine Meinung und jeder wird ein bisschen Recht haben.

Da du die Schnitte schon auf der BG-Ebene abgelegt hast, kann erst einmal durch Entfernen eines Klotzes nichts passieren, so lange du als Referenzen nur Baugruppenbezüge genutzt hast. Um jetzt noch Klötze hinzufügen und wegnehmen zu können, musst den Einbau so gestalten, dass keine Beziehungen zwischen den Einzelteilen bestehen. Hierfür scheint mir der Einbau der einzelnen Komponenten auf Koordinatensysteme am sinnvollsten. Die besser mit Lizenzen ausgestatteten Leute würden hier sicher noch zur Nutzung eines Skelettes raten. Ist jedoch nicht zwingend erforderlich, kann jedoch hilfreich sein.
Wichtig ist eigentlich nur, dass es für jede Schicht ein KS gibt, welches nur Referenzen zu Baugruppenbezügen hat (auch dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten).
Somit kannst du jetzt einzelne Klötze deines Turmes unterdrücken oder löschen oder neue hinzufügen, ohne dass der Turm zusammenstürzt. Du musst nur aufpassen, dass keine Lücken entstehen und keine Etagen doppelt belegt sind. Sonst ist das Gelächter groß. 

Für die gewünschte Anpassbarkeit der Klötzchengröße sind auch sehr viele Möglichkeiten gegeben. Eine habe ich schon in der ersten Antwort genannt. Es ist die Rohteil/Fertigteil-Weitergabe von Geometrie, die dem Aufbau sogar recht nahe kommt. Ihr fertigt ja eigentlich auch erst die Klötzchen mit einer einheitlichen Größe und Form und verseht sie hinterher mit den verschiedenen Schnitten. Somit wäre die Grundform euer Rohteil, dessen Geometrie ihr mit den möglichen Varianten in die verschiedenen Fertigteile weitergebt. Eine Änderung der Größe würde hier im Rohteil erfolgen und bei einer Regenerierung an die Fertigteile weitergegeben.
Eine andere Methode wird bei der Top-Down-Konstruktion angewendet. Hierfür sollte aber dann wirklich ein Skelett zur Anwendung kommen. In diesem Skelett werden alle relevanten Bezüge definiert. So z.B. auch die Größe und Form der Klötzchen als Bezugskurve. Diese Bezugskurve wird dann mittels (externer) Kopiegeometrie in die einzelnen Teile übernommen und dort für die Konstruktion der Grundkörper genutzt. Möchtest du die Größe ändern, dann wird nur die Bezugskurve im Skelett angepasst und die Grundkörper ändern die Größe bei der Regenerierung mit. Auf Grund der Uhrzeit sollen diese beiden Varianten erst einmal reichen. HTH

------------------
Gruß
Udo               Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! 

Neu hier?     Verwundert über die Antworten?    Dann schnell nachfolgende Link durchlesen. 
Richtig FragenNettiquetteSuchfunktionSystem-Info7er-RegelUnities

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

call4help
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von call4help an!   Senden Sie eine Private Message an call4help  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für call4help

Beiträge: 790
Registriert: 24.07.2005

Intel(R) Xeon(R) CPU
W3565 3.20GHz
7,99 GB RAM
NVIDIA Quadro 2000
PDMLink
Pro/E WF 4.0 /M210

erstellt am: 30. Okt. 2008 10:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für rybog 10 Unities + Antwort hilfreich

Da würde ich ihnen empfehlen die Abmessungen ihrer Klötze über ien SKELETT zusteuern.
Im Skelett simulieren sie durch Ebenen die Aussenabmessung und in den Klötzen reverenzieren sie sich dann auf die Skelett-Ebenen.

------------------
mfg HP

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

rybog
Mitglied
Möchtegern-Rentner


Sehen Sie sich das Profil von rybog an!   Senden Sie eine Private Message an rybog  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rybog

Beiträge: 105
Registriert: 25.05.2001

Creo Param. 9.0.4
Inventor 2022
Nvidia RTX3070Ti
Pro/E WF 4.0
Quadro P2200

erstellt am: 10. Nov. 2008 22:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

vielen Dank erst mal an alle für die Antworten. Ein besonderer Dank gebührt dem U_Suess, für deine ausführlichen Erklärungen kriegst du von mir 10 Unities. Mit der sinkenden Leistung des Rechners hast du natürlich recht, ich muss in dieser Hinsicht etwas ändern, da ein Gehäuse mit über 100(!) Schichten zum Bauen ansteht. Und da hätte ich ein paar Fragen..., diese gehören aber zu einem anderen Beitrag.

Gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz