| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| | |
 | SF DRAWING , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Korbbogenboden nach DIN 28013 (4527 mal gelesen)
|
unbekannt verzogen Mitglied

 Beiträge: 92 Registriert: 19.04.2006
|
erstellt am: 20. Okt. 2008 10:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Bei der Modellierung eines Korbbogenbodens nach DIN 28013 gibt es eine Diskrepanz zwischen den berechneten und angezeigten Werten. Zunächst schreibt die entsprechende Norm vor, daß ab einer Größe von da=4.200 mm der Boden berechnet werden muß. Im Bildschirmfoto der Zeichnung (korbbogenboden.png) sieht man die Werte, welche Pro/E mir für h2 und h3 anzeigt. In rot habe ich da die berechneten Werte dazugeschrieben. In weiß sind die Variablen sowie ein Bildschirmfoto der Berechnung. Als Ursache hatte ich die Skizze für dieses Model im Visier, daß ich möglicherweise tangentiale Übergänge vergessen hatte anzugeben, gleiches gilt für den senkrechten Tangentenübergang des großen Radiuses auf die Rotationsachse. Aber da ist alles korrekt angegeben (korbbogenboden_skizze.png). Auch das Skizzieren als dünner Körper brachte nicht das gewünschte Ergebnis. In ME10 hat ein Kollege den Boden aufgerissen und hat auf Anhieb die berechneten Werte auf den Kopf getroffen (korbbogenboden_me10.png). Ich reite hier zwar auf "nur" 1,5 mm rum, aber wir haben hier eine sehr strenge Prüfbehörde sowie einen extrem kritischen Kunden. Die Frage, die sich mir hier stellt ist: Liegt da seitens Pro/E ein Berechnungsfehler vor? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DirkWK Mitglied Mschinenbauingenieur

 Beiträge: 47 Registriert: 20.10.2008 IBM Thinkpad T61P WinXP-Prof. Proe/E 2001 (M440) Wildfire 2 (M100) Wildfire 4 (M080) STools 2009
|
erstellt am: 20. Okt. 2008 11:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für unbekannt verzogen
Hallo, unter der Annahme für die Innenkontur von: 1. Øinnen = 4200 - (2 x 34) 2. Der Übergang von R1 und R2 ist tangential 3. Das Radiusende von R1 steht senkrecht auf der Rotationsachse 4. Das Radiusende von R2 steht senkrecht auf der Abschlußebene ergibt sich ein rechnerisches Maß von 1047,57 (ohne jegliches CAD). D.h. ProE rechnet durchaus richtig. Vermutlich ist die Diskrepanz dann in den Annahmen (1-4) zu suchen. Beste Grüße Dirk Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
unbekannt verzogen Mitglied

 Beiträge: 92 Registriert: 19.04.2006
|
erstellt am: 20. Okt. 2008 13:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
1 bis 4 ist alles erfüllt. Auf dem Bildschirmfoto der Skizze sind die Bezüge auch zu sehen. Ich bin dahintergestiegen: Am Übergang zwischen R1 und R2 ergibt sich ein minimaler Versatz, wenn man die Höhe des Bodens als Vorgabe nimmt. Mein Pro/E-Modell habe ich jedoch über tangentiale Beziehungen aufgebaut und die Höhe ermitteln lassen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 20. Okt. 2008 13:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für unbekannt verzogen
|