Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Sicke mit sehr kleinen Radien erzeugen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Sicke mit sehr kleinen Radien erzeugen (4046 mal gelesen)
Nobody333
Mitglied
Dipl. Ing. (FH) (Konstruktion)


Sehen Sie sich das Profil von Nobody333 an!   Senden Sie eine Private Message an Nobody333  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nobody333

Beiträge: 593
Registriert: 06.07.2007

HP Workstation Z400
Intel Xeon W3565 4x3,20GHz
12GB RAM
Nvidia Quadro FX1800
Windows 7 x64 Prof. SP1
Creo Parametric 2 (M100)
FoundationAdv bzw. Flex3C
Startup Tools 2013
MathCad Prime 3

erstellt am: 15. Okt. 2008 18:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Sicke.jpg

 
Im angehängten Bild ist ein Durchzug mit sehr kleinen Radien dargestellt. In den Durchzug soll nach dem Stanzen/Biegen Gewinde geschnitten werden. Ziel ist es, den Durchzug so in Sheetmetall umzusetzen, dass die gesamte Blechgeometrie abwickelbar bleibt. Ich habe versucht mittels Sicke und Tiefziehen den Durchzug einzuarbeiten und anschliessend die Bohrung mit Ausbruch auszuklinken. Das Problem stellen dabei die Radien am Tiefziehstempel dar. Ich kann einen Stempel mit scharfer Kante (R=0) verwenden und erhalte die tiefgezogene Geometrie komplett ohne Radien. Ich kann auch einen Stempel mit einem Radius grösser gleich der Blechstärke verwenden. Alles dazwischen verhindert eine Erstellung der Geometrie ("KE-Erzeugung fehlgeschlagen"). Mir ist kein Weg bekannt, wie ich sowohl den Aussenradius, den Innenradius und den entstehenden Domdurchmesser auf der gegenüberliegenden Belchseite beeinflussen kann. Ist es möglich, die skizzierte Geometrie so in Sheetmetall umzusetzen und wenn ja, wie?

Zur weiteren Erläuterung: mir liegt nur eine alte Papierzeichnung eines relativ komplexen Blechwinkels vor, die jetzt in ProE umgesetzt werden soll. Die Geometrie soll exakt so übernommen werden, da das Teil bereits existiert und verbaut wird.

------------------
Gruß Marco

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

U_Suess
Moderator
CAD-Admin / manchmal Konstrukteur




Sehen Sie sich das Profil von U_Suess an!   Senden Sie eine Private Message an U_Suess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für U_Suess

Beiträge: 10679
Registriert: 14.11.2001

CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1)
PDMLink 12.0.2.8
NTSI Contender E64 SC8 mit
NVIDIA Quadro P4000
Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz
64GB DDR4-RAM / 2933 MHz
Win 10 Prof. 64Bit

erstellt am: 15. Okt. 2008 20:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Nobody333 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Marco,
leider wird es mit "Blechmitteln" nicht möglich sein, dieses Detail in Pro/E zu modellieren. Der Grund dafür ist die mehrfache Blechdickenänderung bei der Erstellung des Durchzuges.
Der Grund für die Fehlermeldung sollte dir auch klar sein. Wenn du einen Radius am Stempel hast, welcher kleiner als die Blechdicke wäre, dann würde bei der Erzeugung der Sicke im Blech ein Bogen mit der Länge Null entstehen. Und das kann Pro/E leider nicht umsetzen.
Da das Teil jedoch so gefertigt wird und es trotzdem abwickelbar sein soll, würde mir auf die Schnelle folgendes (ohne Test) einfallen: Erzeuge die Sicke so realitätsnah wie möglich (dabei sollten natürlich die wichtigsten Maße stimmen [Tiefe, Innendurchmesser]).
Für die Bemaßung der nicht darstellbaren Maße könnte ich mir folgendes vorstellen:
  • Hinweis auf die zu nutzenden Werkzeuge (falls diese eindeutig zuordenbar sind)
  • Verweis auf eine entsprechende Norm (falls vorhanden)
  • Erzeugung der restlichen Maße mittels Notiz (evtl. als komplettes UDF erzeugt)
  • Bemaßung über ein Symbol und Zuordnung der Bohrungen
Keine dieser Lösungen ist wirklich richtig schön, aber manchmal muss man eben Kompromisse eingehen. HTH

------------------
Gruß
Udo               Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! 

Neu hier?     Verwundert über die Antworten?    Dann schnell nachfolgende Link durchlesen. 
Richtig FragenNettiquetteSuchfunktionSystem-Info7er-RegelUnities

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kingmuh
Mitglied
Dipl.Ing.(BA) Mechatronik


Sehen Sie sich das Profil von kingmuh an!   Senden Sie eine Private Message an kingmuh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kingmuh

Beiträge: 95
Registriert: 24.06.2005

Creo 2 M050
PDMLink 10.1 M20
auf HP elitebook 8760w 2.6GHz, 16GB RAM, NVIDIA quadro 4000M, Win7 prof 64bit

erstellt am: 15. Okt. 2008 21:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Nobody333 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin marco,

so ganz gerafft habe ich es jetzt vielleicht nicht!

Du kannst das Teil herstellen, aber nicht abwickeln?
(Herstellen im Blech aber nicht abwickeln?!?!)

Teilweise modellieren wir Dinge im Blech, und für die Abwicklung werden diese über Familientabelle unterdrückt (z.B. Rundungen an Blechkanten etc. damit diese nicht beim Lasern stören)

Wir haben ein ähnliches Teil, Blech mit angearbeitetem Flansch"loch"! Das Loch hat sogar noch einen Ausbruch (also Trichter, wo teilweise der Rand fehlt)

Auf der Zeichnung wird die Sicke unterdrückt, und auf den Zeiuchnung mit Skizzen gearbeitet um anzudeuten wo dann noch nachgearbeitet werden soll!

Aber vielleicht hab ichs falsch verstanden..

Grüße

Johannes

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

anagl
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 


Sehen Sie sich das Profil von anagl an!   Senden Sie eine Private Message an anagl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für anagl

Beiträge: 4566
Registriert: 28.05.2001

CREO2 M140
PDMLink 10.2 M020
HW diverse
Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!

erstellt am: 16. Okt. 2008 00:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Nobody333 10 Unities + Antwort hilfreich

Selbstverständlich kann man sowas erzeugen
1. Vorloch erzeugen
2. Runde scharfkantige Sicke eruegen, dabei die Stirnfläche wegnehmen
3. Mit einem Rotations-Materialschnitt überflüssiges Material wegschneiden (kleiner Radius, Materialverdünnung)
4. für den flachen Zustand KE's aus 2.und 3. unterdrücken


------------------
Servus   
Alois      Keine Mouseover-Werbung zwischen den Zeilen!!!!

[Diese Nachricht wurde von anagl am 16. Okt. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nobody333
Mitglied
Dipl. Ing. (FH) (Konstruktion)


Sehen Sie sich das Profil von Nobody333 an!   Senden Sie eine Private Message an Nobody333  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nobody333

Beiträge: 593
Registriert: 06.07.2007

HP Workstation Z400
Intel Xeon W3565 4x3,20GHz
12GB RAM
Nvidia Quadro FX1800
Windows 7 x64 Prof. SP1
Creo Parametric 2 (M100)
FoundationAdv bzw. Flex3C
Startup Tools 2013
MathCad Prime 3

erstellt am: 16. Okt. 2008 07:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Blechsicke.zip

 
Guten Morgen und danke für die prompte Antwort (Üs sind verteilt).
@Udo:
Genau das dachte ich auch. Eine vollständig abwickelbare Geometrie mit Blechmitteln läßt sich mit der Bemaßung nicht erzeugen. Auch den Bogen kleiner null hatte ich schon als Schuldigen ausgemacht.

@kingmuh:
Das Teil existiert in der Realität und auf einer Tuschezeichnung, die nun ins ProE soll. Wir sind ein kleiner Betrieb, da muss man als Ingenieur schon mal technischer Zeichner spielen. Das Teil läßt sich also herstellen, aber mir ist kein Weg eingefallen, es zu zeichnen. Der Hinweis mit den unterdrückten KEs in der Familientabelle ist Teil der Lösung.

@Alois:
Genauso! Ich bin kein Freund von Gratualtionsbeiträgen. Aber ich schicke hier mal meine Gratulation zur Nummer 3000 nach.

Anbei die Sicke nach dem Muster von Alois.

------------------
Gruß Marco

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz