| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Bauteil über 4 Punkte einbauen (1433 mal gelesen)
|
Phil123rot Mitglied Student
 Beiträge: 7 Registriert: 15.10.2008 WF2, M280
|
erstellt am: 15. Okt. 2008 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, zu Zeit habe ich folgendes Problem: Ich habe in einer Baugruppe ein Bauteil (vereinfacht Rechteck) das 4 Eckpunkte P1-P4 hat. Jetzt habe ich 4 neue Punkte P1_n-P4_n erzeugt, die die neue Lage des Bauteils beschreiben. Ich möchte das Bauteil ein weiteres mal einbauen und anhand der Punkte platzieren, Problem: die Punkte haben nicht genau denselben Abstand zueinander wie die ursprünglichen. Versuche über Achsen, Ebenen und Koordinatensysteme waren bisher nicht sehr erfolgreich, da der Abstand vom tatsächlichen und vom gewünschten Wert des Punktes zu groß ist. Falls jemand ne Idee hat, wie ich es nochmal versuchen kann, wäre ich dankbar! Achso, ich benutze WF2, M280...
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2738 Registriert: 04.06.2003 StartupTools2016 Creo 2.0+3.0 WF4, WF5 KeyShot 6.0 IsoDraw CADprocess 7.3 HP ZBook 17 G2 i7 2,5GHz; 32GB RAM Windows7 64bit
|
erstellt am: 15. Okt. 2008 14:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Phil123rot
Erstmal herzlich willkommen im WBF. Frage: Wieso haben die neuen Punkte andere Werte? Prinzipell gilt: Beim Einbau akzeptiert ProE nur Exakt aufeinander liegende Referenzen. Ein "zu weit entfernt" gibt es da nicht. Bei Mario Bart ausgeliehen: " Paßt JA, paßt NEIN." Dieses Problem kannst Du nur konstruktiv lösen, indem Du z.B. ein Koordinatensystem in der BG ausgehend von den neuen Punkten erzeugst, welches die Einbauposition des Teiles vorgibt. Meike ------------------ Neu hier? Verwundert über manche Antworten?  Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBF: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Phil123rot Mitglied Student
 Beiträge: 7 Registriert: 15.10.2008 WF2, M280
|
erstellt am: 15. Okt. 2008 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Die Unterschiede in den Werten sind Rundungsfehler. Die liegen in der 3. Nachkommastelle. Problem beim Koordinatensystem: Die Punkte bilden keinen rechten Winkel. Wenn ich dann ein KSys erzeuge, wähle ich einen Ursprung, einen Punkt z.B. für die x-Achse und dann einen dritten, der dann aber über eine Ebene definiert wird, die sich automatisch durch die 3 gewählten Punkte bildet. Verstanden wie ich das meine?!? Wenn ich das neue Bauteil dann einbaue, habe ich einen Abstand vom eingebauten Punkt zu dem den ich eigentlich wählen möchte von 0,15mm. Das ist dann eindeutig zu viel... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
call4help Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 790 Registriert: 24.07.2005 Intel(R) Xeon(R) CPU W3565 3.20GHz 7,99 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 PDMLink Pro/E WF 4.0 /M210
|
erstellt am: 15. Okt. 2008 14:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Phil123rot
|
Phil123rot Mitglied Student
 Beiträge: 7 Registriert: 15.10.2008 WF2, M280
|
erstellt am: 15. Okt. 2008 15:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Habe es folgendermaßen versucht: Ich habe den Punkt P1 fest eingebaut. Dann eine Achse durch P1 und P2 erzeugt und P2_n daran ausgerichtet. Dann noch eine Ebene durch P1,P2,P3 erzeugt und P3_n mit Punkt auf Fläche ausgerichtet. Das Ergebnis ist dasselbe wie mit einem Koordinatensystem. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ford P. Mitglied
  
 Beiträge: 842 Registriert: 26.05.2008 WF2 m230 WF4 m040 Intralink 3.4 m040 Intralink 3.4 m060 HP 8710w
|
erstellt am: 15. Okt. 2008 18:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Phil123rot
Hallo Phil, also vier Punkte sind einer zuviel, zumindest meiner Meinung nach. Deshalb kippeln auch Tische mit vier Beinen, die mit drei verhalten sich ruhig. Es wäre also von Vorteil das auf ein 3-Punktproblem zu reduzieren. Also P1, P2, P3 im Teil und eine Bezugsebene durch die drei Punkte erzeugen. P1n, P2n, P3n in der Baugruppe und dort auch eine Bezugsebene durch. Jetzt has du schonmal was zum aus- oder gegenrichten. Jetzt P1 mit P1n ausrichten (wenn das nicht geht Achse durch die Punkte und senkrecht zu den Bezugsebenen und die ausrichten) genauso mit P2 und P2n vefahren. Jetzt müsste das Teil eigentlich definiert sein. Wenn du Achsen erzeugst hast du den Vorteil als Einbaubedingung "orientiert" auszuwählen. Pro/E stellt das Teil dann so ein dass der Abstand zwischen den orientierten Achsen minimal wird. Also erstes Achsenpaar ausrichten, zweites orientieren. Ford P. ------------------ Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Phil123rot Mitglied Student
 Beiträge: 7 Registriert: 15.10.2008 WF2, M280
|
erstellt am: 16. Okt. 2008 11:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ford, das mit den 4 Punkten stimmt, ich wollte nur sagen, dass ein vierter da ist, bei dem der Abstand zu groß ist. Zum Einbau kann ich natürlich nur 3 verwenden. Erstmal danke für deine Antwort. Habe eben versucht, das Teil so einzubauen, leider war auch dieser Versuch nicht besser als die restlichen. Auch hier habe ich Abstände der Punkte zueinander von 0.25mm was deutlich zu groß ist. Zum Vergleich. Der Unterschied des Abstandes P1-P2 und P1_n-P2_n beträgt 0.042mm. Der Punkt P2 ist nach dem Einbau vom Punkt P2_n 0,25mm entfernt... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nobody333 Mitglied Dipl. Ing. (FH) (Konstruktion)
  
 Beiträge: 593 Registriert: 06.07.2007 HP Workstation Z400 Intel Xeon W3565 4x3,20GHz 12GB RAM Nvidia Quadro FX1800 Windows 7 x64 Prof. SP1 Creo Parametric 2 (M100) FoundationAdv bzw. Flex3C Startup Tools 2013 MathCad Prime 3
|
erstellt am: 16. Okt. 2008 11:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Phil123rot
Was zwingt dich, diese 4 Punkte zum Einbau zu nutzen? Wieso läßt sich die selbe Geometrie (Punktematrix) nicht mehrfach identisch erzeugen? Warum ist das zweite Punktepaar ungenauer? Warum..... Was ich sagen will: Erläutere uns mal, warum du dein Bauteil so und nicht anders einbauen musst. Handelt es sich z.B. um Importgeometrie (Punkte von 3D Messmaschine etc....). Prinzipiell ist es in ProE kein Problem, eine Punktewolke exakt an einem anderem Ort zu dublizieren (Kopieren, Einfügen mittels Translations- und Rotationsverschiebung). Dann kann man das Bauteil an (theoretisch) unendlich vielen Punkten festzurren, ohne eine ungültige Einbaulage zu erzeugen. ------------------ Gruß Marco Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Phil123rot Mitglied Student
 Beiträge: 7 Registriert: 15.10.2008 WF2, M280
|
erstellt am: 16. Okt. 2008 11:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, die ganze Baugruppe wurde auf Toleranzketten überprüft, wobei eben mehrere Extremlagen für dieses Bauteil errechnet wurden. Sprich, wenn Punkt P1 eine Extremlage einnimmt (sich die Toleranzen unglücklich aussummieren), wie verhalten sich dann die übrigen 3 Punkte. Jetzt ist es das Ziel, das Bauteil (ein Spiegel) auf jede neue Extremlage einzubauen, um die Messergebnisse grafisch auszuwerten. Durch Rundungsfehler in der 3. Nachkommastelle haben sich jedoch die Abstände der Punkte zueinander leicht verändert und das macht jetzt ProE zu schaffen. Wenn ich das Bauteil jetzt einbaue und 0,2mm Versatz von den eingebauten zu den errechneten Punkten habe, war die ganze Rechnung überflüssig, weil man die genaue Lage ja dann sowieso nicht sieht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |