| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| | |
 | MAIT & Drexler - Starke Kooperation für HP Drucklösungen, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Bauteil variabel machen (4814 mal gelesen)
|
mclalin Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 248 Registriert: 15.09.2008 Creo 6 Educational
|
erstellt am: 29. Sep. 2008 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Beispiel: Druckfeder In einer Baugruppe kann man Teile variabel machen. Wenn man die Länge der Druckfeder variabel macht, kann man dann nicht Bedingungen vergeben, die die Länge der Feder bestimmen?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 29. Sep. 2008 15:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mclalin
eine direkte Zuweisung eines Wertes ist nicht möglich; entweder Beziehung oder flexibel Man kann dies aber umgehen, indem man z.B. einen Ebenenabstand über Beziehungen steuert und in der Flexibilität den Abstand der Ebenen messen lässt. Nachsatz: Mittels Beziehungen kann man den zulässigen Wertebereich begrenzen. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Link durchlesen.  � Richtig Fragen � Nettiquette � Suchfunktion � System-Info � 7er-Regel � Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 29. Sep. 2008 15:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mclalin
Doch! [Edit: Zu langsam. Das "Doch" bezieht sich auf die Frage von mclalin, nicht auf die Antwort von Udo!] ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) [Diese Nachricht wurde von Wyndorps am 29. Sep. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EWcadmin Moderator Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.
       

 Beiträge: 3254 Registriert: 27.10.2005 Creo Parametric 9.0.6.0 Windchill 12.0.2.18 Lenovo Thinkpad P16 Gen 1 mit 32GB RAM NVIDIA RTX A3000 12GB Windows 10 Enterprise
|
erstellt am: 29. Sep. 2008 15:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mclalin
Meinst Du flexibel machen in er Baugruppe? Und was genau meinst Du mit Bedingungen? Die Federlänge einer Druck- oder Zugfeder ist doch durch ihre Einbausituation bestimmt. Diese Einbausituation kann man beim flexibel machen der Feder messen und den Wert anstatt der Federlänge im Teil setzen. Meinst Du das? Oder meinst Du, das Du die Einbausituation an die Federlänge direkt im Einzelteil weitergibst, ähnlich einem Skelettmodell, so das die Feder dann schon mit der passenden Länge in die ASM eingebaut wird? ------------------ Grüße aus OWL, Thomas CAD.DE macht Spaß! Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities ProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mclalin Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 248 Registriert: 15.09.2008 Creo 6 Educational
|
erstellt am: 29. Sep. 2008 16:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Die Druckfeder ist nur ein Beispiel. Das mit dem messen kenn ich schon, ist aber in meiner Baugruppe etwas schwierig. Nehmen wir an die Feder hat unten und oben jeweils eine Ebene. ich setzte die beiden ebenen mit zwei ebenen aus der Baugruppe zusammenfallend. Die Länge soll sich dem anpassen. Bedingung 1: Zusammenfallend oben Bedingung 2: Zusammenfallend unten Bedingung 3: Achse ausgerichtet. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EWcadmin Moderator Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.
       

 Beiträge: 3254 Registriert: 27.10.2005
|
erstellt am: 29. Sep. 2008 16:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mclalin
Also Bauteil in der Baugruppe flexibel machen (RMT > Flexibel machen). Dann unter Bemaßung das Abstandsmaß der beiden Ebenen im Teil wählen (ok) und bei Methode auf Abstand stellen. Abstand der beiden Ebenen in der Baugruppe messen. Dann alles bestätigen und schließen und fertig. ------------------ Grüße aus OWL, Thomas CAD.DE macht Spaß! Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities ProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EWcadmin Moderator Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.
       

 Beiträge: 3254 Registriert: 27.10.2005 Creo Parametric 9.0.6.0 Windchill 12.0.2.18 Lenovo Thinkpad P16 Gen 1 mit 32GB RAM NVIDIA RTX A3000 12GB Windows 10 Enterprise
|
erstellt am: 29. Sep. 2008 16:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mclalin
Kleiner Nachtrag: das was Du willst, geht nicht in einem Schritt. Man muss erst das Bauteil fertig platzieren (Achsen ausrichten und auf eine Ebene z.B. unten ausrichten), das Platzieren mit dem grünen Haken beenden. Solange das Bauteil noch selektiert ist, geht es wie oben sbeschrieben mit der RMT weiter. ------------------ Grüße aus OWL, Thomas CAD.DE macht Spaß! Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities ProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maschinenbauheit Mitglied Techniker Maschinenbau Entwicklung
  
 Beiträge: 600 Registriert: 13.02.2007
|
erstellt am: 30. Sep. 2008 16:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mclalin
http://ww3.cad.de/foren/ubb/uploads/maschinenbauheit/d-feder.prt.zip Das ist meine Feder, wobei ich nicht mehr weis, ob das bereits die "flexible" ist. Die "alte" Feder hatte statt Flexibiltät eine Familientabelle für die verschiedenen Einbaulängen bzw. Betriebszustände (bei mir war eine Variante immer layoutgesteuert). Ich durfte meine Feder dahingehend umbauen, dass ich die Beziehung zur "Einbaulänge" elimiert (auskommentiert) habe, um sie "flexibel" zu machen. Sonst gabs Konflikte bzw. den Ebenenabstand aus der Flexibilität hat die Feder nicht interessiert sondern immer nur die Beziehung benutzt. Also kann man eine Beziehung nicht flexibel überschreiben. Oder hier stellt jemand eine Mini-ASM rein, die das kann. ------------------ A Journey into Darkness, a Journey into Mystery, a Journey into ProEngineer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |