| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | HPE ProLiant Summer Academy 2025 in Wien, eine Veranstaltung am 17.09.2025
|
Autor
|
Thema: Variabler Faltenbalg (4133 mal gelesen)
|
mclalin Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 248 Registriert: 15.09.2008 Creo 6 Educational
|
erstellt am: 24. Sep. 2008 14:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
In modernen Autos ist das Lenkrad im Winkel und Abstand verstellbar. Die Verkleidung der Lenksäule besteht in meinem fall aus 3 Teilen. das untere ist fixiert das Mittlere muss alle bewegungen mitmachen das obere ist am Lenkrad fixiert. Problem > Der Faltenbalk in der Mitte soll sich allen Einstellungen des Lenkrades automatisch anpassen. Er sieht ähnlich aus wie ein Trichter, unten ein Langloch Profil, nach oben größerwerdend auf viereckig. Dazwischen jede Menge Falten aus Zug-Verbund KE. Die Skizzen für die Zug Ke sind gemustert und mit Inkrementen versehen damit sie sich von ob nach unten verändern. fast alles ist prametrisiert. Der Musterabstand änderrt sich mit der Länge Der Winkelversatz hat auch nen Parameter Die Auszugrichtung für das Muster ist auch verstellbar Bewegungsmöglichkeiten: vorne-hinten kippen, hoch und runter geht auch wie krieg ichs hin, das sich das Ding mit der Baugruppe bewegt? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nobody333 Mitglied Dipl. Ing. (FH) (Konstruktion)
  
 Beiträge: 593 Registriert: 06.07.2007 HP Workstation Z400 Intel Xeon W3565 4x3,20GHz 12GB RAM Nvidia Quadro FX1800 Windows 7 x64 Prof. SP1 Creo Parametric 2 (M100) FoundationAdv bzw. Flex3C Startup Tools 2013 MathCad Prime 3
|
erstellt am: 24. Sep. 2008 14:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mclalin
Flexibel machen. Wenn du den Faltenbalg komplett über Parameter steuern kannst, dann lässt sich das sicher auch so ändern, das die Steuerung an mehreren Maßen hängt. Beim Einbau des Faltenbalgs in die Baugruppe müssen dann genau diese Maße flexibel gemacht werden. ------------------ Gruß Marco Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 24. Sep. 2008 15:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mclalin
Zitat: Original erstellt von mclalin: ... mit der Baugruppe bewegt...
Eigentlich gar nicht, denn die Flexibilität (siehe Nobody333) ist eine Geometrieänderung, die regeneriert werden muss, die Bewegungen aus Mechanism dagegen bewegen nur unveränderliche Komponenten relativ zueinander (also ohne Regenerieren der Modell). ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nobody333 Mitglied Dipl. Ing. (FH) (Konstruktion)
  
 Beiträge: 593 Registriert: 06.07.2007 HP Workstation Z400 Intel Xeon W3565 4x3,20GHz 12GB RAM Nvidia Quadro FX1800 Windows 7 x64 Prof. SP1 Creo Parametric 2 (M100) FoundationAdv bzw. Flex3C Startup Tools 2013 MathCad Prime 3
|
erstellt am: 24. Sep. 2008 15:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mclalin
Der Professor hat natürlich recht. Einer echten Bewegung im Sinne des MDX wird der Faltenbalg nicht folgen. Ich bin aber davon ausgegangen, dass sich das "Bewegen" auf ein Verschieben mittels Maßeditieren und Regenerieren bezieht, da der Faltenbalg als Einzelteil ja nach der Änderung der Steuerparameter auch regeneriert werden muss. Ein "freies Ziehen" kam mir garnicht in den Sinn. ------------------ Gruß Marco Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 24. Sep. 2008 15:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mclalin
|
Nobody333 Mitglied Dipl. Ing. (FH) (Konstruktion)
  
 Beiträge: 593 Registriert: 06.07.2007 HP Workstation Z400 Intel Xeon W3565 4x3,20GHz 12GB RAM Nvidia Quadro FX1800 Windows 7 x64 Prof. SP1 Creo Parametric 2 (M100) FoundationAdv bzw. Flex3C Startup Tools 2013 MathCad Prime 3
|
erstellt am: 24. Sep. 2008 15:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mclalin
|
mclalin Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 248 Registriert: 15.09.2008 Creo 6 Educational
|
erstellt am: 24. Sep. 2008 16:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Nun gut, bin der Lösung wieder etwas näher gekommen. Ich habe Kopiegemetrie der beiden Anschlüsse, oben und unten, in ein neues teil eingefügt. Wenn man nun in der Baugruppe etwas bewegt und das Tei regeneriert bewegt sich die Kopiegeometrie auch dem entsprechend, das ist schon mal gut. Eine flüssige Animation des Faltenbalgs ist natürlich zuviel verlangt, ist aber dennoch eine Herausforderung... Aber wie bekomme ich das zwischendrin denn jetzt hin? Hat da noch jemand ne Idee? Da ich das Teil eh neu mache bin ich für alles offen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 24. Sep. 2008 16:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mclalin
Wenn das Ziel des Ganzen die filmische Animation einer Lenksäulenverstellung ist, dann geht das in Pro/E nur ohne die Darstellung elastischer Elemente: => MechanismAnsonsten anderes spezialisiertes Animatzionstool nutzen. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mclalin Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 248 Registriert: 15.09.2008 Creo 6 Educational
|
erstellt am: 24. Sep. 2008 16:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Keine Animation. Es soll sich eben nach einer Regeneration einfach anpassen. Aber wie mache ich am besten die Falten? Es ergibt sich ja ein zick zack Muster, von groß auf klein, wie ein flexibler Schlauch, nur ein wenig aufwendiger. sollte man das mit einem Muster aufbauen? oder sollte man eher ein Skelet aufbauen? mit Zug-KE? Hat das schon mal jemand gemacht? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PRO-biose Mitglied Konstrukteur und CADmin

 Beiträge: 54 Registriert: 14.08.2006
|
erstellt am: 25. Sep. 2008 09:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mclalin
Hallo, Als erstes brauchst Du eine Ebene, die den variablen "Anschlag" in der Baugruppe darstellt. Dieses Fantasiemaß wird später für die Flexibilität genutzt. Dann baust das Modell so auf, bei der Verschiebung der Ebene (=Längenausdehnung) alles mitgeht. Ich bin kein Freund von Mustern, aber auch damit funktioniert es. Ich würde eine Kurve über die Länge legen und darauf ein Punkt mit Verhältniswert setzen. Schlimmer geht es auch mit Maßmuster und anschließender Beziehung für das Maß, das sich aus der fixen Anzahl an Falten und der Länge ergibt. Den resultierenden Parameter Deiner Beziehung kannst Du dann direkt in Maßwert für Mustererzeugung schreiben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mclalin Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 248 Registriert: 15.09.2008 Creo 6 Educational
|
erstellt am: 25. Sep. 2008 09:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Was ich bis jetzt habe: vom oberen sowie unteren Bauteil kopiegeometrie, die bewegt sich immmer schön mit wenn man das obere Bauteil bewegt. (Pfui...Kopiegeometrie, es muss irgendwann in die Hose gehen) Was Pro-biose sagt ist richtig, letztes mal hab ich das mit Muster gemacht, klappte auch, aber jetzt muss das ganze Teil auch in Winkel ändern, am besten so wie man ein Schifferklavier spielt. Ich dachte da so an eine Reihe von Ebenen, die ich parametrisiere.... mal schauen ob es was wird... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PRO-biose Mitglied Konstrukteur und CADmin

 Beiträge: 54 Registriert: 14.08.2006
|
erstellt am: 25. Sep. 2008 09:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mclalin
Da der Winkel sich automatisch ändern muss, wenn die Anzahl der Falten konstant bleibt und die Gesamtlänge sich ändert, darf das Winkelmaß nicht skizziert werden. Der Winkel muss sich als Konsequnz aus den Bedingungen ergeben. Mit Winkel und entsprechender Beziehung zu mustern ginge zwar auch, dann aber viel Spaß beim Erstellen der Beziehung... Oder meinst Du variable Winkel, d.h. in der Mitte eine größere Stauchung als an den Enden? Da fiele mir ein Graph als Möglichkeit ein. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mclalin Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 248 Registriert: 15.09.2008 Creo 6 Educational
|
erstellt am: 25. Sep. 2008 10:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Graph? Aber genau das ist das Problem... vorne gestaucht, hinten gestreckt. Und da die Position der Kopiegeometrie in der Baugruppe bestimmt wird habe ich keine Referenz für ein Muster, weder winkel noch Abstand kann man für ein parametrisiertes Muster verwenden. Ein weiteres problem: Das obere Teil wird in der Baugruppe nicht auf das untere bezogen, sondern auf das Nullniveau der Baugruppe. Gibt es evtl. einen Weg einen Parameter aus der Baugruppe in das teil einzubringen? Z.b. MUSTERABSTAND(teil)=ABSTAND(baugr.)/15 oder so ähnlich..... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mclalin Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 248 Registriert: 15.09.2008 Creo 6 Educational
|
erstellt am: 25. Sep. 2008 11:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Neue Idee: Ich definiere Punkte im oberen sowie unteren Bauteil. Dann lege ich eine Kurve in die Punkte, alles in der Baugruppe. Jetzt müsste man nur noch die Länge der Kurve weitergeben können und als Parameter ion dem Teil verwenden, geht sowas? Jemand hatte auch die Idee eine Analyse weiterzugeben.....aber meine Idee find ich besser. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nobody333 Mitglied Dipl. Ing. (FH) (Konstruktion)
  
 Beiträge: 593 Registriert: 06.07.2007 HP Workstation Z400 Intel Xeon W3565 4x3,20GHz 12GB RAM Nvidia Quadro FX1800 Windows 7 x64 Prof. SP1 Creo Parametric 2 (M100) FoundationAdv bzw. Flex3C Startup Tools 2013 MathCad Prime 3
|
erstellt am: 25. Sep. 2008 12:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mclalin
Ich komme gerade nicht an ProE, daher alles ungetestet: Skelettmodell erstellen, das die beiden Schnittstellen beinhaltet. Ich halte mich mal ans Schifferklavier. Die Schnittstellen sehen dann so aus: Ein Koordinatensystem, das mit seiner Lage und Orientierung die Einbaulage der Tastaturteile des Schifferklaviers bestimmt. Eine Ebene für jedes Ende des Faltenbalges. Zusätzlich 5 Punkte auf jeder Seite des Faltenbalges. Ein Punkt in der Mitte des Faltenbalgendes (auf das Koordinatensystem) und jeweils ein Punkt an den Ecken. Referenzübergabe: Per Publizier/Kopiergeometrie werden an die beiden Tastaturteile des Schifferklaviers je eine Ebene und 4 Punkte (die Eckpunkte) übergeben. Damit kann man die Anschlussteile aufbauen. Achtung: Die Anschlussteile liegen "wild" im Raum, abhängig von ihrer Position in der Baugruppe. An den Faltenbalg werden beide Ebenen und die 10 Punkte übergeben. Modellierung des Faltenbalgs: 5 Bezugskurven an den entsprechenden Punkten aufspannen (beidseitig senkrecht zu den Ebenen). ZugKe mit variablem Schnitt erstellen. Leitkurve ist die Kurve in der Mitte, zusätzliche Kurven die 4 Kurven, die aus den Eckpunkten gebildet werden. Die Skizze so aufbauen, das man ein Kreuz aus Konstruktionslinien durch die Eckpunkte zeichnet. Ein Reckteck auf dieses Kreuz zeichnen (nicht an den Referenzpunkten Einrasten lassen) un die Ecken des Rechtecks abrunden. Die Radien gleichsetzen und die Radienmittelpunkte auf den gekreuzten Konstruktionslinien festzurren. Dann den parallelen Linien die gleiche Länge verpassen. Jetzt sollte nur noch ein Mass zur Bestimmung des Rechtecks benötigt werden. Am besten die Breite des Rechtecks aus der Mitte nach Aussen bemassen. Jetzt fehlen noch die Falten. Dazu in der Skizze in die Skzzienbeziehung wechseln. Formel: sdx=a+b*sin(360*n*trajpar). sdx ist das Skizzenmaß, a die gemittelte halbe Breite des Faltenbalgs, b die Höhe der Falten und n die Faltenanzahl. Beziehung bestätigen und Skizze schliessen. Jetzt sollte ein Faltenbalg entstanden sein. Zur Steuerung: Wenn die beiden Koordinatensysteme im Skelett verschoben werden, ändert sich die Einbaulage der Tastaturteile des Schifferklaviers und der Faltenbalg geht mit. Achtung: Je nach Einbaulage kann es beim Regenerieren zu Problemene kommen, wenn der Faltenbalg sich selbst überschneidet. Um das zu vermeiden am Besten im Skelett mit Beziehungen vorbeugen. Darf das Maß d10 z.b. nicht kleiner als 100 werden die Beziehung so einbauen: if sd10>100 sd10=100 endif Das Ganze ist wie gesagt als Grundidee zu verstehen. Ich kann es momentan aus Lizenzmangel nicht prüfen. ------------------ Gruß Marco Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nobody333 Mitglied Dipl. Ing. (FH) (Konstruktion)
  
 Beiträge: 593 Registriert: 06.07.2007 HP Workstation Z400 Intel Xeon W3565 4x3,20GHz 12GB RAM Nvidia Quadro FX1800 Windows 7 x64 Prof. SP1 Creo Parametric 2 (M100) FoundationAdv bzw. Flex3C Startup Tools 2013 MathCad Prime 3
|
erstellt am: 25. Sep. 2008 13:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mclalin
So, ich hab das Ganze mal vorgeturnt. Allerdings ohne AAX Lizenz, daher nicht mit Skelett und Kopiergeometrie, sondern per Flächenkopie in der Baugruppe. Zur Erläuterung: Baugruppe öffnen und das Teil Faltenbalg öffnen. Dort existiert ein unterdrücktes ZugKE (wurde unterdrückt um das Upload Limit einzuhalten). Das ZugKE zurückholen und der Faltenbalg baut sich auf. In der Baugruppe kann jetzt über das Koordinatensystem "Tastatur_beweglich" die Position der oberen Schifferklaviertastatur geändert werden. Beim Regnerieren zieht der Faltenbalg mit. Die Modellierung wurde exakt so durchgeführt wie oben mit beschrieben. Die Ausnahme bildet nur die Übergabe der Referenzen an den Faltenbalg, da eben im Moment kein AAX vorhanden. [Edit] Ich sehe gerade, dass der Auslauf des Faltenbalges an beiden Seiten ungelichmässig ist. Wenn man das beseitigen möchte, muss man die Skizzenbeziehung wie folgt ändern: sdx=a+b*sin(360*n*trajpar*(1-180/(360*n))) [/Edit] ------------------ Gruß Marco [Diese Nachricht wurde von Nobody333 am 25. Sep. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mclalin Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 248 Registriert: 15.09.2008 Creo 6 Educational
|
erstellt am: 29. Sep. 2008 08:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das müsste mir auf jeden fall weiter helfen. scheint sich zu verhalten wie ein enchter Faltenbalg. Vom Admin verboten: neue Programme installieren...Win RAR ist leider nicht installiert....aber Winzip.... Das Leben ist nicht fair..... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 29. Sep. 2008 09:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mclalin
|
Nobody333 Mitglied Dipl. Ing. (FH) (Konstruktion)
  
 Beiträge: 593 Registriert: 06.07.2007 HP Workstation Z400 Intel Xeon W3565 4x3,20GHz 12GB RAM Nvidia Quadro FX1800 Windows 7 x64 Prof. SP1 Creo Parametric 2 (M100) FoundationAdv bzw. Flex3C Startup Tools 2013 MathCad Prime 3
|
erstellt am: 29. Sep. 2008 09:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mclalin
Zitat: Orginal erstellt von mclalin: ....aber Winzip....
Bitteschön. Habt ihr eventuell mal über einen Dateimanager nachgedacht, der in der Lage ist, gängige Kompressionen zu verarbeiten? Wir leben ja nicht mehr in 1995. [Edit]Udo war mal wieder schneller[/Edit] ------------------ Gruß Marco [Diese Nachricht wurde von Nobody333 am 29. Sep. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mclalin Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 248 Registriert: 15.09.2008 Creo 6 Educational
|
erstellt am: 29. Sep. 2008 10:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen herzlichen Dank Nobody333, das hat mir sehr geholfen! Leider noch eine Frage zur anwendung. Wie krieg ichs hin, das das Profil sinusförmig ausgezogen wird und nicht einfach gerade? Hab das Profil des alten steifen F>altenbalgs angehängt, so sollte es aussehen, ist aber fast unmöglich. bin aber auf einem guten Weg. Nämlich: Muster von Punkten die sich gleichmäßig auf einer Kurve verteilen, dadurch dann Ebenen auf die dann irgendwann Skizzen gemalt werden. Drei Kurven an der zahl, die sich mit Anpassen, und somit die Ebenen immer schön verteilen. Da aber auch noch ein Problem. Hab eine Ebene definiert, mit 7mm Abstand von einer anderen Ebene, aber bei der regenerierung klappt diese einfach um, und die 7mm sind plötzlich auf der anderen Seite. Kann man das vermeiden?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mclalin Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 248 Registriert: 15.09.2008 Creo 6 Educational
|
erstellt am: 29. Sep. 2008 13:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hab mich mal wieder den ganzen Vormittag mit dem Faltenbalg beschäftigt. Hab die Idee von Nobody333 übernehmen wollen. Aber das geht nicht, da sich das Profil ändert. oben ein viereckiger Schnitt und unten ein Langloch. Ich glaube ich bin überfordert... Computer sind dazu da, Probleme zu lösen die man ohne sie nicht hätte. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mclalin Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 248 Registriert: 15.09.2008 Creo 6 Educational
|
erstellt am: 29. Sep. 2008 14:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zurück zum Ursprung. Ich habe von der ersten Skizze ein Muster gemacht, so das die Skizze ihre Form verändert und schließlich ein Langloch ist. das Muster hat auch eine Auszugrichtung die man Parametrisieren könnte. Wenn man diese Variabel macht und dazu noch die Länge.... Könnte man dann in der Baugruppe nicht einfach für den oberen und unteren Anschluss Bedingungen vergeben, an die sich die Variablen einfach anpassen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nobody333 Mitglied Dipl. Ing. (FH) (Konstruktion)
  
 Beiträge: 593 Registriert: 06.07.2007 HP Workstation Z400 Intel Xeon W3565 4x3,20GHz 12GB RAM Nvidia Quadro FX1800 Windows 7 x64 Prof. SP1 Creo Parametric 2 (M100) FoundationAdv bzw. Flex3C Startup Tools 2013 MathCad Prime 3
|
erstellt am: 29. Sep. 2008 16:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mclalin
Zitat: Original erstellt von mclalin: Zurück zum Ursprung... Könnte man dann in der Baugruppe nicht einfach für den oberen und unteren Anschluss Bedingungen vergeben, an die sich die Variablen einfach anpassen?...
Der Thread ist gefühlte 50 Beiträge lang (30 davon sind von dir). Und du fragst wieder genau das gleiche wie im ersten Posting. Um die Wiederholungen zu begrenzen: Lies meine erste Antwort nochmal. Dort steht die Antwort auf die Frage, die ich grade zitiert habe. ------------------ Gruß Marco Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mclalin Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 248 Registriert: 15.09.2008 Creo 6 Educational
|
erstellt am: 29. Sep. 2008 16:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hab ich alles versucht. hab alle parameter flexibel gemacht. Aber Bedingungen kann ich keine Vergeben. Den unteren Anschluss fediniere ich schön mit Bedingungen. Wenn ich dann den oberen Anschluss mit bedingungen versehe, dann ist es plötzlich überbestimmt. Was mach ich nur falsch... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mclalin Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 248 Registriert: 15.09.2008 Creo 6 Educational
|
erstellt am: 06. Okt. 2008 09:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Nobody333 Mitglied Dipl. Ing. (FH) (Konstruktion)
  
 Beiträge: 593 Registriert: 06.07.2007 HP Workstation Z400 Intel Xeon W3565 4x3,20GHz 12GB RAM Nvidia Quadro FX1800 Windows 7 x64 Prof. SP1 Creo Parametric 2 (M100) FoundationAdv bzw. Flex3C Startup Tools 2013 MathCad Prime 3
|
erstellt am: 06. Okt. 2008 10:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mclalin
|