| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Gewinde über ZugKE-Variabel (1274 mal gelesen)
|
Strahd Mitglied Diplomer :-)

 Beiträge: 80 Registriert: 07.03.2006 MS Windows XP,Intel Core 2 Duo CPU, 2 GHz, 2 GB RAM, Service Pack 2, NVIDIA GeForce 8400M GS, Wildfire 3.0 M120
|
erstellt am: 22. Aug. 2008 16:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich möchte in Mechanism eine Schraube-Mutter Verbindung realisieren. zusätzlich muss das Gewinde als Profilschnitt dargestellt sein. Mein erster Versuch ging über Spiralförmiges Zug-KE, allerdings konnte ich hier bei der kinematischen Verbindung als Führungslinie nicht die Gewindekante auswählen, sondern nur ein Segment davon. Im zweiten Anlauf habe ich dann eine Spiral-kurve über Gleichung erzeugt (siehe Bild 01). Somit kann ich die komplette Spiralkurve als Führung für die Mutter auswählen. Jetzt möchte ich nur noch einen Gewindeschnitt an der Kurve entlanglaufen lassen. Das habe ich über ZugKE-Variabel versucht. Allerdings habe ich dies nur mit einem runden Querschnitt hinbekommen (siehe Bild 02), sobald ich einen dreieckigen Querschnitt erzeugen möchte, meldet sich der Fehlerbeheber (siehe Bild 03). Woran kann das jetzt liegen ? Würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir helfen könntet. Schöne Grüße, Strahd Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Strahd Mitglied Diplomer :-)

 Beiträge: 80 Registriert: 07.03.2006 MS Windows XP,Intel Core 2 Duo CPU, 2 GHz, 2 GB RAM, Service Pack 2, NVIDIA GeForce 8400M GS, Wildfire 3.0 M120
|
erstellt am: 22. Aug. 2008 16:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2738 Registriert: 04.06.2003 StartupTools2016 Creo 2.0+3.0 WF4, WF5 KeyShot 6.0 IsoDraw CADprocess 7.3 HP ZBook 17 G2 i7 2,5GHz; 32GB RAM Windows7 64bit
|
erstellt am: 22. Aug. 2008 16:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Strahd
|
Ford P. Mitglied
  
 Beiträge: 842 Registriert: 26.05.2008 WF2 m230 WF4 m040 Intralink 3.4 m040 Intralink 3.4 m060 HP 8710w
|
erstellt am: 23. Aug. 2008 00:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Strahd
Hallo Strahd, das müßte normalerweise genau so klappen wie du es angesetzt hast. Probleme kann es geben wenn du im Schnitt die vertikale Linie deines Dreiecks genau auf die Vertikale des vorgegebenen Achsenkreuzes ausrichtest. Skizziere so, dass das Dreieck ein paar Zentel über den Körper vorsteht. Daher funktioniert auch dein Kreisquerschnitt. EDIT Die Ursache ist, dass dein Schnitt senkrecht zur Leitkurve ausgerichtet wird und daher durch die Steigung des Gewindes leicht zur Schraubenachse gekippt ist. Beide Ecken schauen wahrscheinlich dadurch etwas aus dem Körper heraus während die Mitte genau auf die Oberfläche ausgerichtet ist. Das ergibt Überschneidungsprobleme. EDIT Ford P. ------------------ Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist. [Diese Nachricht wurde von Ford P. am 23. Aug. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Strahd Mitglied Diplomer :-)

 Beiträge: 80 Registriert: 07.03.2006 MS Windows XP,Intel Core 2 Duo CPU, 2 GHz, 2 GB RAM, Service Pack 2, NVIDIA GeForce 8400M GS, Wildfire 3.0 M120
|
erstellt am: 25. Aug. 2008 16:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |