Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Gewinde über ZugKE-Variabel

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Gewinde über ZugKE-Variabel (1274 mal gelesen)
Strahd
Mitglied
Diplomer :-)


Sehen Sie sich das Profil von Strahd an!   Senden Sie eine Private Message an Strahd  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Strahd

Beiträge: 80
Registriert: 07.03.2006

MS Windows XP,Intel Core 2 Duo CPU, 2 GHz, 2 GB RAM, Service Pack 2, NVIDIA GeForce 8400M GS, Wildfire 3.0 M120

erstellt am: 22. Aug. 2008 16:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


test-24-sechskantschraube.prt.rar

 
Hallo zusammen,

ich möchte in Mechanism eine Schraube-Mutter Verbindung realisieren. zusätzlich muss das Gewinde als Profilschnitt dargestellt sein.

Mein erster Versuch ging über Spiralförmiges Zug-KE, allerdings konnte ich hier bei der kinematischen Verbindung als Führungslinie nicht die Gewindekante auswählen, sondern nur ein Segment davon.

Im zweiten Anlauf habe ich dann eine Spiral-kurve über Gleichung erzeugt (siehe Bild 01).
Somit kann ich die komplette Spiralkurve als Führung für die Mutter auswählen.
Jetzt möchte ich nur noch einen Gewindeschnitt an der Kurve entlanglaufen lassen.
Das habe ich über ZugKE-Variabel versucht.
Allerdings habe ich dies nur mit einem runden Querschnitt hinbekommen (siehe Bild 02), sobald ich einen dreieckigen Querschnitt erzeugen möchte, meldet sich der Fehlerbeheber (siehe Bild 03).

Woran kann das jetzt liegen ?

Würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir helfen könntet.

Schöne Grüße,
Strahd

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Strahd
Mitglied
Diplomer :-)


Sehen Sie sich das Profil von Strahd an!   Senden Sie eine Private Message an Strahd  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Strahd

Beiträge: 80
Registriert: 07.03.2006

MS Windows XP,Intel Core 2 Duo CPU, 2 GHz, 2 GB RAM, Service Pack 2, NVIDIA GeForce 8400M GS, Wildfire 3.0 M120

erstellt am: 22. Aug. 2008 16:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

INNEO Solutions
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von INNEO Solutions an!   Senden Sie eine Private Message an INNEO Solutions  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für INNEO Solutions

Beiträge: 2738
Registriert: 04.06.2003

StartupTools2016
Creo 2.0+3.0
WF4, WF5
KeyShot 6.0
IsoDraw CADprocess 7.3
HP ZBook 17 G2
i7 2,5GHz; 32GB RAM
Windows7 64bit

erstellt am: 22. Aug. 2008 16:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Strahd 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

ich denke dein Problem liegt bei "senkrecht zu Leitkurve".
Auf dem dritten Bild kann man sehen, daß der Schnitte ständig die Richtung bzw. den Winkel ändert.
Versuch es mal senkrecht zu einer Referenz.

Gruß
Meike

------------------
Neu hier?  Verwundert über manche Antworten? 

Wichtige Links für noch mehr Spaß im <A HREF="http://www.cad42.de/index.php/WBF " target=_cad42>WBF </A>:  Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ford P.
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Ford P. an!   Senden Sie eine Private Message an Ford P.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ford P.

Beiträge: 842
Registriert: 26.05.2008

WF2 m230
WF4 m040
Intralink 3.4 m040
Intralink 3.4 m060
HP 8710w

erstellt am: 23. Aug. 2008 00:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Strahd 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Strahd,
das müßte normalerweise genau so klappen wie du es angesetzt hast. Probleme kann es geben wenn du im Schnitt die vertikale Linie deines Dreiecks genau auf die Vertikale des vorgegebenen Achsenkreuzes ausrichtest. Skizziere so, dass das Dreieck ein paar Zentel über den Körper vorsteht. Daher funktioniert auch dein Kreisquerschnitt.

EDIT
Die Ursache ist, dass dein Schnitt senkrecht zur Leitkurve ausgerichtet wird und daher durch die Steigung des Gewindes leicht zur Schraubenachse gekippt ist. Beide Ecken schauen wahrscheinlich dadurch etwas aus dem Körper heraus während die Mitte genau auf die Oberfläche ausgerichtet ist. Das ergibt Überschneidungsprobleme.
EDIT

Ford P.

------------------
Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt.
Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.

[Diese Nachricht wurde von Ford P. am 23. Aug. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Strahd
Mitglied
Diplomer :-)


Sehen Sie sich das Profil von Strahd an!   Senden Sie eine Private Message an Strahd  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Strahd

Beiträge: 80
Registriert: 07.03.2006

MS Windows XP,Intel Core 2 Duo CPU, 2 GHz, 2 GB RAM, Service Pack 2, NVIDIA GeForce 8400M GS, Wildfire 3.0 M120

erstellt am: 25. Aug. 2008 16:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


schraube.prt.rar

 
Ein Mix aus Euren beiden Antworten war die Lösung !!

An dieser Stelle vielen Dank.

Anbei noch die Problemlösung als .prt

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz