Hallo Zusammen
Seit gut 1.5 Jahren lese ich hier mit und bisher hat die Suche alle Probleme gelöst. Deshalb ein grosses Dankeschön an die vielen Helfer mit teilweise unglaublichem Engagement. Ich werde versuchen in Zukunft auch möglichst oft unter die Kategorie Helfer zu fallen.
Nun aber zum unangenehmen Teil:
Wir haben heute mit Schrecken festgestellt, dass ProE+IL beim Thema "silent checkout" Dinge macht die eigentlich ins Gruselkabinett der Kuriositäten gehören. Bisher war ich der Meinung das wenn in IL unter Auschecken "lokale Kopie" gewählt ist auch der silent checkout in ProE danach geht. Dem ist nicht so! ProE macht eine Verknüpfung zum CS!
Die Folgen sind übel:
- User klagen immer mal wieder über enorme Ladezeiten. Wenn ich an meinem Rechner gegenprüfen läuft alles wunderbar (Ich bin schon immer über die CS-Suche gegangen, weil ich das Gefühl hatte dabei mehr Kontrolle zu haben....). Problemlösung ist häufig aktualisieren der Daten ohne zu wissen warum.... (ja ich weiss: ..., denn Sie wissen nicht was Sie tun!)
- Wenn ich Teile aus der Bibliothek verbaue, so entspricht dies ebenfalls einem silent checkout und es wird auch nur eine Verknüpfung angelegt-->Die Modelle werden immer langsamer.
- Als User muss ich immer mal wieder alle freigegebenen Teile im WS aktualisieren um sicherzustellen, dass alle Teile auch wirklich lokal gespeichert sind.
- ProE macht beim silent checkout was es will und ich habe keine Möglichkeit zu prüfen was ProE macht. (da kommen Fragen auf wie: Wird immer die neueste Version augecheckt?)
- Von den Folgen bei Import/Export Geschichten will ich gar nicht anfangen (ist bei uns zum Glück selten ein Thema.
Kann es sein, das PTC trotz regem Widerstand (auch von Usern dieses Forums) bis heute (habe WF3 M140) das Problem silent checkout nicht richtig angegangen ist? Gibt es wirklich keine Configeinstellungen um das Verhalten zu steuern?
Wie regelt Ihr das Problem "silent checkout"?
Gruss
David
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP