| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| | |
 | SF WALLCHECK , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Maßlinie schneiden (5711 mal gelesen)
|
davincino Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 15.07.2008 Wildfire 2.0 Student Edition
|
erstellt am: 16. Jul. 2008 17:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hi hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, google konnte es diesmal nicht. da ich einen gewindefreistich in einer detaildarstellung bemaßen muss hab ich probleme damit den durchmesser des freistichs zu bemaßen. in der hauptansicht find ich es unpassend es in einem ausbruch zu bemaßen und in der detaildarstellung schaff ich es einfach nicht die maßlinie zu schneiden. mit "einfügen" - "unterbrechung" kann ich irgendwie nur die hilfslinien schneiden... bin mit proe nicht so vertraut da ich maschbau studiere und erst im 2. semester bin. mfg Giuseppe [Diese Nachricht wurde von davincino am 16. Jul. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 16. Jul. 2008 17:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für davincino
|
davincino Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 15.07.2008 Wildfire 2.0 Student Edition
|
erstellt am: 16. Jul. 2008 18:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke dir. Schade, da ich in den Semesterferien bei Daimler arbeite und dort an einer Zeichnung so eine Darstellung gesehen hatte, ging ich davon aus, dass es Normgerecht sei die Hauptmaßlinie zu cutten. Da werd ich aber wohl eher einem tech. Zeichner vertrauen. Meinst du, dass ich dann den Durchmesser in dem Ausbruch einzeichnen könnte? danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ReinhardN Mitglied Dipl.Ing.
   
 Beiträge: 1288 Registriert: 03.05.2005 XP Prof SP3 FX 1500 WF4 M100
|
erstellt am: 16. Jul. 2008 18:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für davincino
meist du das Maß 9,4 h13 im Detail DIN76-C ? Schau mal in der Zeichnungseinstellungsdatei nach clip_dimensions yes clip_dim_arrow_style double_arrow dann sollte am abgewandten Ende des Maßes ein Doppelpfeil sein, den du verschieben kannst. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
davincino Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 15.07.2008 Wildfire 2.0 Student Edition
|
erstellt am: 16. Jul. 2008 19:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 16. Jul. 2008 19:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für davincino
Hallo Giuseppe, auch von mir noch ein herzliches Willkommen. Eine Lösung hast du ja schon genannt bekommen. Die solltest du erst einmal testen. Allerdings habe ich noch zwei andere Anliegen:
Die pdf-Datei kannst du auch bei cad.de hochladen. Ich finde es nicht besonders schön, wenn ich mir wegen solchen Downloads die gesamte Werbung auf rapidshare reinziehen muss und auch noch Javascript aktivieren. Der Werker an der Drehmaschine wird sich über die Bemaßung freuen. Höchstwahrscheinlich wird er die Welle nicht in einer Aufspannung drehen werden. Und bei zwei Aufspannungen ist deine Bemaßung etwas unschön.------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Link durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 16. Jul. 2008 19:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für davincino
Hallo davincino: Sie haben eine PM. Wozu dienen die Detailansichten Ihrer Zeichnung? Die Geometrie des Gewindefreistichs (DIN 76) und der anderen Freistiche (DIN509) sind doch durch die Normangaben definiert. So wie hier dargestellt muss der Fertiger davon ausgehen, dass die Geometrie von der Norm abweicht, aber dann dürften die Normangaben nicht sein. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
davincino Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 15.07.2008 Wildfire 2.0 Student Edition
|
erstellt am: 16. Jul. 2008 20:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
danke für die vielen antworten. @ U_Suess tut mir Leid. Ich hatte nicht bemerkt, dass man hier auch Dateien hochladen kann. Werd ich demnächst machen. Ich glaube, dass ich, dem Werker zuliebe, die Bemaßung doch noch ändern werde. @ Wyndorps In meiner Aufgabenstellung steht, dass ich einen Freistich in der Detaildarstellung herauslösen muss und die weiteren vereinfacht mit der Bezeichnung angeben kann. Ehrlich gesagt bin ich schon froh, dass ich die Detailansicht anscheinend mit einer DIN xxx bezeichnen darf (Ansonsten wär das hier wohl schon beanstandet worden). Sonst hätte der Werker ja trotz Detaildarstellung des Freistichs keine Ahnung was er mit den Normen-Kurzbezeichnung anfangen soll. (Danke für den Hinweis per PM. Hatte nicht daran gedacht) @ ReinhardN Leider kann ich die Einstellungsdatei nicht finden. Wär nett wenn du mir den Pfad nennen könntest. EDIT: hab nun die Datei gefunden und werd gleich mal anpassen..... Danke EDIT2: Nun steht bei mir auch clip_dimensions yes clip_dim_arrow_style double_arrow allerdings hat sich nichts an der Maßlinie geändert. Hab diese auch gelöscht und neu hinzugefügt aber immernoch wie vorher. werd mal weiter testen. [Diese Nachricht wurde von davincino am 16. Jul. 2008 editiert.] [Diese Nachricht wurde von davincino am 16. Jul. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 16. Jul. 2008 20:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für davincino
|
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 16. Jul. 2008 20:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für davincino
Zitat: Original erstellt von davincino: ... allerdings hat sich nichts an der Maßlinie geändert. ...
Die din.dtl wird einmalig beim Anlegen einer Zeichnung gezogen. D. h. die Änderungen können erst bei der nächsten Zeichnung wirksam werden. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ReinhardN Mitglied Dipl.Ing.
   
 Beiträge: 1288 Registriert: 03.05.2005 XP Prof SP3 FX 1500 WF4 M100
|
erstellt am: 16. Jul. 2008 21:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für davincino
in Zeichnungsfläche RMT #Eigenschaften #Zeichnungseinstellungen oder so ähnlich, habe ProE gerade nicht offen. PS Für Studenten gibts die StartUpTools bei Inneo kostenlos. Hier hast du eine komplett auf DIN eingestellte Umgebung und vieles andere mehr. [Diese Nachricht wurde von ReinhardN am 16. Jul. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
davincino Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 15.07.2008 Wildfire 2.0 Student Edition
|
erstellt am: 16. Jul. 2008 21:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wunderbar....Klasse. Endlich hatts tatsächlich geklappt. Einige Maße hab ich nun auch auf die andere Seite gebracht. So, jetzt kann ich ruhigen Gewissens in die Nachtschicht gehen. Morgen gehts dann weiter. Aber so umfangreich wie diese werden die folgenden nicht mehr. Ich danke euch vielmals für eure Tipps. Ciao Anbei noch die letzte Version der Welle. Werd ich wohl auch so abgeben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 16. Jul. 2008 21:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für davincino
Schön, dass die Hinweise geholfen haben. Die Zeichnung würde ich jedoch nicht so lassen. Überlege mal, bis zu welchen Absatz der Welle der Werker am Besten von rechts bearbeiten kann. Und diese Absätze sollten natürlich auch von rechts bemaßt werden. Der Rest sollte dann von links bemaßt werden. An den Angaben für die Freistiche hätte ich noch etwas auszusetzen. Welche Größe der Freistiche nach DIN 509 sollen denn zum Einsatz kommen? Du hast bisher nur die Form angegeben. Und am Gewindefreistich fehlt die Angabe des Winkels. Wenn der Professor schon etwas über 30 ist, dann wird er dich sicher fragen, ob du weißt, welche Maßstäbe nach DIN auf eine Zeichnung dürfen. M1:12 und M1:8 waren da IMHO nicht dabei.  Die verwendeten Rauhigkeiten sind auch nicht wirklich geeignet bei den angegebenen Toleranzfeldern. Die Rauhigkeit ist fast halb so groß wie die erlaubte Toleranz. Da solltest du wohl etwas kleiner Werte angeben. Die Entfernung der Sicherungsring-Nuten von der Kante der 15°-Fase (Maß 1,7) kann man in der geforderten Genauigkeit nicht mit herkömmlichen Meßmitteln prüfen (die der Werker an der Werkbank zur Verfügung hat). Und bei der anderen Nut ist mit der Angabe die Entfernung der Fase zur Nut angegeben, da die Nut 34 vom Wellenende beginnt und das mit Allgemeintoleranz. Da wirst du wohl noch mal in Ruhe drauf schauen müssen und dir bei den Maßen mal die Frage nach der Sinnhaftigkeit der Angabe stellen. Nachsatz: Damit du zukünftig dich mehr auf den Inhalt der Zeichnung konzentrieren kannst, solltest du den Hinweis mit den Startup-Tools beherzigen. Damit sind die meisten Einstellungsprobleme schon beseitigt. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Link durchlesen.  � Richtig Fragen � Nettiquette � Suchfunktion � System-Info � 7er-Regel � Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
modeng Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 7061 Registriert: 10.12.2003
|
erstellt am: 17. Jul. 2008 08:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für davincino
Moin, als SE Nutzer nur Gastleser und daher nur kurze Anmerkung: der Gewindefreistich entspricht von den eingezeichneten Massen her dem DIN 76-A, was hier auch richtig waere das es sich um ein M12 Aussengewinde handelt. Der Durchmesser muesste dann allerdings gleich dem Bolzenkerndurchmesser gesetzt werden. Klaus
------------------ Lieber Fehler riskieren als Initiative verhindern (R. Mohn) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
davincino Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 15.07.2008 Wildfire 2.0 Student Edition
|
erstellt am: 17. Jul. 2008 16:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
so, hab nun die rauhigkeiten verkleinert. auf Rz3,2. Natürlich war der Gewinderfreistich Form A. Hatte ich Falsch abgelesen. Die anderen Freistiche sind nun Normgerecht bezeichnet. Die 1,7 sind als mindestmaß im Tabellenbuch eingetragen, also gab ich dem Maß ein Plus-Toleranz (wohl etwas zu klein). Hab jetzt einfach "min. 1,7" eingetragen. Einige weitere Maße hab ich nun auch so abgeändert wie es wohl in der Produktion besser geeignet wäre. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |