Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Kante in Oberfläche -> Problem beim Mustern-Tool

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Kante in Oberfläche -> Problem beim Mustern-Tool (1059 mal gelesen)
Poster
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Poster an!   Senden Sie eine Private Message an Poster  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Poster

Beiträge: 4
Registriert: 12.07.2008

ProE Wildfire 3.0 - Studentenversion -

erstellt am: 12. Jul. 2008 12:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


ueberwurfmutter.jpg.JPG

 
Hallo,

ich arbeite noch nicht lange mit ProE und habe ein kleines Problem, und zwar will ich eine Überwurfmutter konstruieren und soll (in der Übung) durch das Mustern-Tool sich wiederholende Teile "vermehren"  Es geht um eine Nut mit mehreren Radien.

Die Oberfläche des Außendurchmessers ist leider getrennt, ich glaube deswegen kommt immer eine Fehlermeldung, zu Fuß kann ich es zwar erstellen aber ich muss unbedingt die Lösung des übels erfahren ;-)

Also wär ich sehr dankbar wenn mir jemand sagen könnte wie ich im allgemeinen Kanten verschmelzen/vereinen/löschen kann oder wie man das bei ProE auch immer nennen will/darf

mh, ich glaub der Bilderupload wird nicht funktionieren, deswegen hier nochmal ein Link: http://www.bilder-space.de/show.php?file=KnN9FVE17lduPLo.JPG

Auf dem Bild wollte ich erstmal nur einen Radius über den ganzen Umfang "mustern", wahrscheinlich funktionierte dies durch die getrennte Oberfläche nicht.

ja, das war schon mein 1. Beitrag 

Gruß
Poster

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

INNEO Solutions
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von INNEO Solutions an!   Senden Sie eine Private Message an INNEO Solutions  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für INNEO Solutions

Beiträge: 2738
Registriert: 04.06.2003

StartupTools2016
Creo 2.0+3.0
WF4, WF5
KeyShot 6.0
IsoDraw CADprocess 7.3
HP ZBook 17 G2
i7 2,5GHz; 32GB RAM
Windows7 64bit

erstellt am: 12. Jul. 2008 12:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Poster 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo und herzlich willkommen im WBF  

Die Sache mit dem Radius löst Du am einfachsten, indem du ihn vor der Nut erzeugst, denn dann wird er gleich um den ganzen Durchmesser erzeugt.

In deinem Fall wirst Du mit dem "Vereinen" von Flächen nicht weiterkommen.
Du solltest Dich auf jeden Fall mal mit dem Thema Konstruktionsabsicht befassen.
Ich versuche Elemente wie Radien oder Fasen so wenig wie möglich zu mustern.

Du soltest die Nut auch am besten mit dem Achsmuster erzeugen, dann sollte es auch mit dem Radius als Referenzmuster keine Probleme geben.

Gruß
Meike

------------------
Neu hier?  Verwundert über manche Antworten? 

Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBF:  Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Poster
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Poster an!   Senden Sie eine Private Message an Poster  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Poster

Beiträge: 4
Registriert: 12.07.2008

ProE Wildfire 3.0 - Studentenversion -

erstellt am: 12. Jul. 2008 13:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

danke für deine Antwort. Ich hatte beim ersten Versuch den Radius vor der Nut erstellt, das Ergebnis war dann eine Fehlermeldung. Also versuchte ich alles in Einzelschritte zu erstellen bzw. nachzuvollziehen um die Fehlerquelle zu finden, meiner Meinung nach hat diese Trennung der Oberfläche sehr viel potential hierfür. Verschiedene "Fertigungsabläufe" brachten leider keine Lösung. Der Radius wurde als Achsmuster erstellt. Irgendwo hat sich ein Fehler eingeschlichen...

Wie kann man den Flächen vereinen?

Die Hilfefunktion hat mich nicht weitergebracht.

Gruß
Poster

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

INNEO Solutions
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von INNEO Solutions an!   Senden Sie eine Private Message an INNEO Solutions  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für INNEO Solutions

Beiträge: 2738
Registriert: 04.06.2003

StartupTools2016
Creo 2.0+3.0
WF4, WF5
KeyShot 6.0
IsoDraw CADprocess 7.3
HP ZBook 17 G2
i7 2,5GHz; 32GB RAM
Windows7 64bit

erstellt am: 12. Jul. 2008 17:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Poster 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn Du mit Volumen gearbeitet hast, kann man die Flächen nicht vereinen. ProE erzeugt für jeden Zylinder immer zwei Hälften.

Es wäre hilfreich zu wissen, welche Fehlermeldung Du bekommen hast.
Ich tippe mal auf sowas wie "Einseitige Kante" oder "Fehlende Referenzen".

Bei ProE sind die Referenzen das A und O.
Du erzeugst den Zylinder als Extrusion oder Rotation. Dann erzeugst Du den Radius (Hier nur eine Kante des Zylinders wählen, ProE erkennt tangentiale Kanten).
Wenn Du jetzt die Nut skizzierst achte darauf, daß Du in keinem Fall eine Kante der Rundung als Referenz benutzt.

Du hast geschrieben, daß Du den Radius als Achsmuster erzeugt hast. Wenn Du damit den Radius erfolgreich musterst, hast Du schon fast ein kleines Wunder vollbracht.  Radien sind nun mal sehr stark von den gewählten Kanten abhängig. Da ist es fast unmöglich einen Radius eigenstandig zu mustern.

Darf ich aus Deiner Beschreibung schließen, daß Du gerade dabei bist, dir ProE zu Hause selber beizubrigen?
Ich weiß, daß Studenten (da Du die Studentenversion hast) sich Schulungen nur schwerlich leisten können, aber ich empfehle Dir das Buch von Professor Wyndorps. Dort wird nämlich auch auf die Philosophie von ProE eingegangen.
Ohne eine entsprechende Anleitung wird es schwierig, denn auch wir hier im Forum können Dir nicht die ganzen Hintergründe beschreiben und erklären.

Gruß
Meike

------------------
Neu hier?    Verwundert über manche Antworten? 

Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBF:  Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz