| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Schriftfeld: aktualisiert nicht den richtigen Namen (3841 mal gelesen)
|
studizeichner Mitglied

 Beiträge: 68 Registriert: 31.05.2008 ProE Wildfire 4 (M040)
|
erstellt am: 01. Jul. 2008 15:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ich habe eine Zeichnungsdatei(drw). In dieser habe ich meine ganzen Komponenten(prt) auf jeweils einem neuen Blatt als Fertigungszeichnung drinn. Ich habe als erstes eine leere Zeichnung mit der Vorlage eines A3 Rahmens erstellt. Dann habe ich über "RMB/Eigenschaften/Zeichnungsmodelle/Modell hinzuf" meine Modelle der Zeichnungsdatei hinzugefügt. Nun kann ich über "Aktuelles Zeichnungsmodell einstellen" sagen welches Bauteil ich derzeit platzieren möchte. Benötige ich ein neues Blatt so klicke ich auf "Einfügen/Blatt" Das Problem ist jetzt, war zu diesem Zeitpunkt(Einfügen/Blatt) nicht das richtige Model als "Aktuelles Zeichnungsmodell einstellen" eingestellt, so zeigt er mir erst einmal einen falschen Namen unter "Dateiname des Zeichnungsobjektes" an. Stelle ich dann nach dem Blatt einfügen erst das richtige Modell ein, welches auf dieses Blatt soll, ändert er mir diesen Namen nicht um. Die Eigenschaften sehen nach Einfügen von Modellen verschieden aus. Im Feld steht {1:&model_name:12} wobei statt der 12 auch andere Zahlen da stehen. Dies ist wahrscheinlich für die verschiedenen Modelle. Wie kann ich jetzt in Nachhinein diese Felder aktualisieren? Also so, dass dort auch der Nahme der zugehöriegen Datei steht? Siehe auch Anhang. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ReinhardN Mitglied Dipl.Ing.
   
 Beiträge: 1288 Registriert: 03.05.2005 XP Prof SP3 FX 1500 WF4 M100
|
erstellt am: 01. Jul. 2008 15:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für studizeichner
|
studizeichner Mitglied

 Beiträge: 68 Registriert: 31.05.2008 ProE Wildfire 4 (M040)
|
erstellt am: 01. Jul. 2008 16:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Mit ersetzen meinst du einfach das Format erneut wählen und dann "OK" klicken? Anders gibts es den Befehl "ersetzen" nicht. Tue ich das kommt aber auch nur der richtige name wenn ich zuvor das richtige Modell eingestellt habe. Ist das immer nötig das man vorher das richtige Modell einstellt? Reicht es nicht, dass das entsprechende Modell auf diesem Blatt vorhanden ist? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ReinhardN Mitglied Dipl.Ing.
   
 Beiträge: 1288 Registriert: 03.05.2005 XP Prof SP3 FX 1500 WF4 M100
|
erstellt am: 01. Jul. 2008 16:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für studizeichner
|
studizeichner Mitglied

 Beiträge: 68 Registriert: 31.05.2008 ProE Wildfire 4 (M040)
|
erstellt am: 01. Jul. 2008 17:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Na ich dachte ProE weis es daher, welches Modell sich auf dem Blatt befindet. Manchmal erstelle ich 10 neue Blätter hintereinander, weil ich weis ich werde 10 brauchen. Da stell ich nich jedes mal das Modell um. Später füge ich die Modelle dann auf den einzelnen Blättern ein. Ist irgendwie effektiver finde ich, als jedes mal hin und herzustellen. Nur dann habe ich ja leider das Problem das die Namen nicht passen. Da wäre es schöner das ProE auch im Nachhinein erkennt, welches Modell sich auf dem Blatt befindet und dem entsprechend die Namen anpasst. Ist nur eine Kleinigkeit aber auf solche Sachen stoße ich ab und zu. Danke dir. Das Menü Seite einrichten kannte ich vorher noch gar nicht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ReinhardN Mitglied Dipl.Ing.
   
 Beiträge: 1288 Registriert: 03.05.2005 XP Prof SP3 FX 1500 WF4 M100
|
erstellt am: 01. Jul. 2008 17:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für studizeichner
Normalerweise macht man eine Baugruppenzeichnung mit Stückliste und dann für jedes Einzelteil eine eigene Zeichnung mit eigener Zeichnungsnummer. Kannst du es so machen, hast du das Problem nicht. In der Realität werden Einzelteile auf unterschiedlichen Maschinen oder sogar bei verschiedenen Lieferanten gefertigt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ford P. Mitglied
  
 Beiträge: 842 Registriert: 26.05.2008 WF2 m230 WF4 m040 Intralink 3.4 m040 Intralink 3.4 m060 HP 8710w
|
erstellt am: 01. Jul. 2008 18:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für studizeichner
Zitat: Original erstellt von studizeichner:
Die Eigenschaften sehen nach Einfügen von Modellen verschieden aus. Im Feld steht {1:&model_name:[b]12} wobei statt der 12 auch andere Zahlen da stehen. Dies ist wahrscheinlich für die verschiedenen Modelle.Wie kann ich jetzt in Nachhinein diese Felder aktualisieren? Also so, dass dort auch der Nahme der zugehöriegen Datei steht? Siehe auch Anhang.[/B]
Die 12 gibt die Sitzungs-ID der Teile/Baugruppen an. Die vergibt Pro/E bei jedem Aufruf neu. Was heute also 12 ist kann morgen schon 126 sein. Macht aber nichts, weil Pro/E sich die Zuordnung merkt. Wenn das Modell morgen eben 126 ist dann steht da auch in der Zeichnung 126 wo heute noch 12 steht. Du kannst also ganz beruhigt die 12 gegen die richtige ID austauschen. Welche ist die richtige ID? Wenn du das Modell auf der Zeichnung hast und es sind schon Maße des Modells angezeigt kannst du einfach unter Info-Bemaßungen wechseln dir die Maß-ID anzeigen lassen. Da steht dann sowas wie d66:32. d66 ist dabei die ID des Maßes und 32 die des Modells (d66 gibts ja wahrscheinlich in mehreren Modellen). Die gesuchte ID wäre also 32. Alternativ: Tools-Beziehungen-Zeigen-Sitzungs-ID dann nach Bedarf Baugruppe oder Teil wählen. Die Sitzungs-ID erscheint in der Mitteilungszeile (gute Gelegenheit sich mit Mapkeys auseinanderzusetzen). Das geht schneller als Modell einstellen und Format wechseln. Ford P. ------------------ Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 01. Jul. 2008 21:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für studizeichner
Zitat: Original erstellt von Ford P.: ... Das geht schneller als Modell einstellen und Format wechseln. ...
Das würde ich fast auf einen Versuch ankommen lassen.  Mapkeys sind eine sehr schnelle Methode, solche banalen Dinge erledigen. Allerdings möchte ich noch eine Anmerkung zu der Vorgehensweise machen. Ich war auch mal in einer Firma, die die Zeichnungen aus uralter Überlieferung so gemacht hat. Man hat sogar viele kleine Ansichten von einzelnen Teilen auf ein großes A0 gemacht, weil eben die Zusammenstellzeichnung auf ein A0 musste. Klar geht es zu machen, aber da muss man die Zusammenhänge von IDs, aktuellen Modellen und sonstigen Sachen schon im Schlaf beherrschen, um nicht unnötige Fehler zu machen. Außerdem kam es dort nicht wirklich auf das Plotterpapier an. Wenn da mal eine A4-Zeichnung den Platz auf A0 belegt hatte, musste eben das restliche Papier abgeschnitten werden. Mach es dir nicht so schwer und mach lieber von jedem Teil eine separate Zeichnung. Damit vermeidest du Ärger und Fehler bei den Schriftfeldern, beim Ausdrucken der Zeichnung und auch bei der Wiederverwendung von Teilen. Vorausgesetzt natürlich, dass du das festlegen kannst.
------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Link durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
studizeichner Mitglied

 Beiträge: 68 Registriert: 31.05.2008 ProE Wildfire 4 (M040)
|
erstellt am: 01. Jul. 2008 23:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Ford P.: ... unter Info-Bemaßungen wechseln dir die Maß-ID anzeigen lassen. Da steht dann sowas wie d66:32.
Ja das geht bei manchen. Bei einiegen wird aber nur ad77 angezeigt. Also ohne ":" und ohne eine Zahl dahinter. Bei der anderen Möglichkeit die du genannt hast wird in der Infozeile keine ID angezeigt. Nicht das ihr mich falsch versteht. Ich klatsche nicht alle Bauteile auf eine Zeichnung. Das habe ich das letzte mal auf der Technikerschule so gemacht. Beispiel von U_Suess mit seinem A0-Blatt. Ich packe sie lediglich in eine drw. Aber dort auf unterschiedliche Blätter. Also beim Ausdrucken ist jedes Teil auf einem extra Blatt Papier. Alle sind A3. So haben die gesagt sollen wir das machen.
Ihr sagt jetzt also das ausserhalb von meiner FH die einzelnen Parts immer in eine extra drw kommen?! Also pro drw nur ein Part? Ist das richtig? Bei meinem Projekt sehe ich gerade Vorteile darin alles in einer drw auf verschiedenen Blättern zu haben. Aber in der Industrie kann ich mir schon vorstellen das man anders flexibler ist, was die Wiederverwendung angeht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 01. Jul. 2008 23:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für studizeichner
|
Ford P. Mitglied
  
 Beiträge: 842 Registriert: 26.05.2008 WF2 m230 WF4 m040 Intralink 3.4 m040 Intralink 3.4 m060 HP 8710w
|
erstellt am: 02. Jul. 2008 00:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für studizeichner
Also ad77 ohne :xx sagt uns folgendes: das Maß hast du in der Zeichnung erzeugt (das "a" steht für additional oder so ähnlich) und nicht über zeigen/wegnehmen aus dem 3d-Modell anzeigen lassen und du hast wahrscheinlich die config.pro Option create_drawing_dims_only auf yes sehen sonst müsste meiner Meinung nach auch bei einer erzeugten Bemaßung das zugeordnete Modell angegeben werden. Bei der zweiten Methode befürchte ich dass du kurz vor dem Ziel aufgibst. Nach der Auswahl "Baugruppe" oder "Teil" muß man schon noch einen Klick auf das entsprechende Modell in der Ansicht investieren. Dann stehts auch in der Mitteilungszeile. Nur so als Ergänzung: Baugruppen neigen dazu ungerade Sitzungs-IDs zuhaben, Teile haben gerade. Ist nur so eine Beobachtung. Womöglich steckt da System dahinter. @Udo Ok, das mit schneller war vielleicht etwas weit aus dem Fenster gelegt, aber ein paar Klicks brauchst du auch mit deinem Mapkey. Wird also ein echtes Kopf-an-Kopf-Rennen. Und die Sache mit dem einen Modell pro Zeichnung ist auch so eine Philosophiefrage. Tendenziell geb ich dir recht, aber so ein glattes ja ist doch ein wenig einseitig. Ford P. ------------------ Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 02. Jul. 2008 07:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für studizeichner
Zitat: Original erstellt von studizeichner: ... Ihr sagt jetzt also das ausserhalb von meiner FH die einzelnen Parts immer in eine extra drw kommen?! Also pro drw nur ein Part? ...
Nicht nur außerhalb Deiner FH sondern mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch an Deiner FH. Bei mir wärest Du mit Deiner Version durchgefallen! Es geht um eine saubere Modellstruktur:
- prt-Modell als "Mutter aller Informationen"
- drw(prt) als abgeleitete Zeichnung eines prt-Modells unter Verwendung der Informationen aus dem prt
- asm als Zusammmenstellung von Komponenten und Unterbaugruppen (prt, asm) und Eintragungsort der Zusammengehörigkeitsinformationen
- drw(asm) als abgeleitete Zusammenstellungszeichnung einer Baugruppe unter Verwendung der Informationen aus dem asm
- rpt(asm) als Zusammenstellung in Berichtsform (Stückliste)
Alles andere ist möglich, aber in der Regel Murks! ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 02. Jul. 2008 07:52 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von U_Suess: ...Allerdings möchte ich noch eine Anmerkung zu der Vorgehensweise machen. Ich war auch mal in einer Firma, die die Zeichnungen aus uralter Überlieferung so gemacht hat. Man hat sogar viele kleine Ansichten von einzelnen Teilen auf ein großes A0 gemacht, weil eben die Zusammenstellzeichnung auf ein A0 musste. ...
Sicherlich ist es im Sinne der klarerern Datenstruktur sinnvoll für jedes Teil eine eingene Zeichnung zu erstellen. In vielen Bereichen wie z.B. im Stahlbau ist es allerdings noch üblich und auch sinnvoll Einzelteile mit auf der Baugruppenzeichnung darzustellen. In diesen Bereichen übernimmt die Zeichnung zum Teil Aufgaben die sonst ein PPS-System (Zuordnung, Nummernverwaltung...) oder ähnliches übernehmen muß.
------------------ Jetzt wieder im Norden |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005 Creo 10 Genius Tools 10.0 Windchill 12.0.2.0
|
erstellt am: 02. Jul. 2008 08:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für studizeichner
Zitat: Original erstellt von Peddersen: ... In vielen Bereichen wie z.B. im Stahlbau ist es allerdings noch üblich und auch sinnvoll Einzelteile mit auf der Baugruppenzeichnung darzustellen. ...
"In vielen Bereichen..." glaube ich nicht. Mir ist so etwas bei Firmen, die mit 3D arbeiten in den letzten 5 Jahren gar nicht mehr begegnet und ich komme diesbezüglich relativ viel herum. "...üblich..." aber wohl nur dort, wo noch mit 2D gearbeitet wird, oder mit nicht ausreichender Mitarbeiterschulung von 2D auf 3D gewechselt wurde. ("War immer schon so, muss so bleiben." ) "...sinnvoll..." Das halte ich sogar im 2D-Bereich für fraglich. Bei 3D-Systemen erschließt sich mir der Sinn überhaupt nicht. Welchen Vorteil soll es haben, auf der Baugruppenzeichnung auch die Einzelteilzeichnungen zu haben, anstatt auf eigenen Blättern? Letztlich wird entweder das Papier monstergroß, oder die eigentliche Gesamtansicht zur Briefmarke. Selbst das Argument, dass einem auf der Baustelle die Zeichnungsblätter durcheinanderfliegen würden zieht hier nicht, da die Fertigung der Einzelteile wohl eher in der Werkstatt und der Zusammenbau (nach der einen ZSB-Zeichnung) auf der Baustelle erfolgt. Wenn man dann noch die hier bereits diskutierten Schwierigkeiten der Datenzuordnung und -handhabung berücksichtigt kann ich den Sinn dieses Vorgehens nicht erkennen.
------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 02. Jul. 2008 08:24 <-- editieren / zitieren -->
Ich habe mich vielleicht nicht eindeutig ausgedrückt. Sinnvoll ist es bei Schweißbaugruppen. Die Einzelteile dieser Baugruppen werden häufig nicht separat verwaltet und auch nicht vorgefertigt. D.h. der Fertiger will nur eine Zeichnung für die gesamte Schweißbaugruppe mit den zu fertigenden Einzelteilen. ------------------ Jetzt wieder im Norden |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005 Creo 10 Genius Tools 10.0 Windchill 12.0.2.0
|
erstellt am: 02. Jul. 2008 08:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für studizeichner
Zitat: Original erstellt von Peddersen: ...Schweißbaugruppen...
OK. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ReinhardN Mitglied Dipl.Ing.
   
 Beiträge: 1288 Registriert: 03.05.2005 XP Prof SP3 FX 1500 WF4 M100
|
erstellt am: 02. Jul. 2008 09:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für studizeichner
@studizeichner Was spricht dagegen, für die Arbeit die Teilenummern nach dem System Projektnummer-Zeichnungsnummer aufzubauen (Beispiel 1234-001) wobei Teile und Zeichnungen den gleichen Namen haben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
studizeichner Mitglied

 Beiträge: 68 Registriert: 31.05.2008 ProE Wildfire 4 (M040)
|
erstellt am: 02. Jul. 2008 09:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Ford P.: Nach der Auswahl "Baugruppe" oder "Teil" muß man schon noch einen Klick auf das entsprechende Modell in der Ansicht investieren.
Ich klicke auf Tools/Beziehungen Dann auf den schwarzen Pfeil und wähle eine Ansicht in der zeicnung Dann auf Zeigen/SitzungsID OK Auch wenn ich dann auf eine Ansicht klicke oder wenn ich die Reihenfolge dieser Vorgehensweise ändere kommt nichts. Zitat: Original erstellt von Wyndorps:
Nicht nur außerhalb Deiner FH sondern mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch an Deiner FH. Bei mir wärest Du mit Deiner Version durchgefallen!
Nach der Diskussion die du danach mit mir führen dürftes hättes du mich schon bestehen lassen  Wie gesagt, derjeniege der dafür zuständig ist, hat mir gesagt ich solle es so machen. Eine drw und dort mehrere Blätter rein. Anfangs sollte ich sogar wenn Platz ist zwei Zeichnungen auf ein Blatt packen. Da habe ich mich aber selber schon quer gestellt. Aber ist gut zu wissen das es größtenteils in der Industrie anders gehandhabt wird. Bei Verwendung von PPS-Systemen stimme ich dem auch voll zu. Wenn da mehrere Zeichnungen in einer Datei sind wird es schon schwierig eine bestimmte zu finden oder überhaupt zu verwalten. Wobei ich das nicht als unmöglich ansehe. Das merk ich mir also für die Zukunft. Für mein Projekt behalte ich aber vorerst die eine drw mit vielen Blättern bei. Ist komfortabler dort zwischen den Blättern hin und her zu switchen. Verwaltet werden die Zeichnungen da auch nicht. Die sehen quasi nur ich und der Mann von dem ich sprach und nach dem Ausdrucken dann die Fertigung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 02. Jul. 2008 09:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für studizeichner
Zitat: Original erstellt von studizeichner: ...Nach der Diskussion die du danach mit mir führen dürftes hättes du mich schon bestehen lassen...
Träume weiter. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ford P. Mitglied
  
 Beiträge: 842 Registriert: 26.05.2008 WF2 m230 WF4 m040 Intralink 3.4 m040 Intralink 3.4 m060 HP 8710w
|
erstellt am: 02. Jul. 2008 17:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für studizeichner
Zitat: Original erstellt von studizeichner: [QUOTE] Ich klicke auf Tools/Beziehungen Dann auf den schwarzen Pfeil und wähle eine Ansicht in der zeicnung Dann auf Zeigen/SitzungsID OK Auch wenn ich dann auf eine Ansicht klicke oder wenn ich die Reihenfolge dieser Vorgehensweise ändere kommt nichts. .
Ok, um das ganze fachlich abzuschließen: Wie es ausschaut zeigt Pro/E die Sitzungs-ID auf diese Weise nicht an wenn nur ein Teil auf dem Blatt ist. Man kann dann aber immernoch im 3d über die Baugruppe so die Sitzungs-ID herausbekommen. Junge, Junge jetzt wird das Rennen gegen Udo aber richtig knapp Und überhaupt: aus einer Zeichnung mit 10 Modellen sind in 10 Minuten 10 Einzelteilzeichnungen erzeugt. Und wenn du willst auch wieder eine aus den 10 (auch in 10 min). @ Wyndorps Kunde bestellt Vorrichtung, kann oder will sie aber selbst nicht herstellen und vergibt den Auftrag extern. Von mir die Zeichnung, Hardware ein Werkzeugbauer, Änderungshoheit beim Kunden. Wenn ich jetzt mit 25 Einzelzeichnugen komme hört sich das so an: Oh je, jetzt muß ich 25 Zeichnungen archivieren, und muß zusätzlich 25 Materialien im SAP oder wo auch immer anlegen, die Materialien brauchen dann Rohstoffe oder ich muß Fremdbezug einstellen, dann wird aber automatisch ein Prüfplan erstellt, da zerlegt mir der Wareneingang die Vorrichtung, und und, oder oder, wie kann ich denn das alles verhindern? Ganz einfach: Alles auf eine Zeichnung und mit einer Nummer verwalten (oder wissen welche Knöpfe man drücken muß). Wenn du das in den letzten 5 Jahren nicht mehr gesehen hast dann vielleicht weil es dir niemand zeigen wollte. 3D-CAD ist nicht die ganze Firma und bloß weil es nicht so schick ist mehrere Modelle auf der Zeichnung zuhaben würde ich mir nicht an 5 anderen Stellen Ärger einhandeln. Ich kann hier keinen so schwerwiegenden Fehler erkennen der es rechtfertigen würde einen Studenten den Leistungsnachweis zu verweigern. Außerdem kann ich nicht erkennen dass Pro/E oder Intralink irgendwelche Schwierigkeiten damit hätten 25 Zeichnungsmodelle zu verwalten. So dogmatische Sprüche wie "Alles andere ist möglich, aber in der Regel Murks!" sollte man dem Papst überlassen, der ist unfehlbar Ich will ja nicht sagen das es toll ist mit vielen Modellen auf der Zeichnung, aber die Pest ist was anderes.
Ford P.
------------------ Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 02. Jul. 2008 19:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für studizeichner
Das ist ja eine tolle gedankliche Konstruktion, aber macht das Sinn? - Wenn der Kunde die Änderungshoheit behalten soll, braucht er Pro/E zum Ändern, oder er bekommt sowieso nur einen Satz mehr oder weniger toter Daten, von mir aus auch als einzelne Zeichnung, z.B. in Autocad oder anderen Fremdsystemen.
- Hat der Kunde Pro/E wird er über kurz oder lang, da er die Änderungshoheit ja explizit haben wollte, die Konstruktion auch in seine Pro/E-Umgebung einpflegen. Sonst geht der Änderungsdienst nämlich gründlich in die Hose, wie ja genau der Ausgangspunkt dieses Themas zeigt.
- Ich kann mir daher nicht vorstellen, dass dieses Verfahren in nennenswertem Umfang angewendet wird, aber wir haben hier ja eine große Zahl an Nutzern, und ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.
- Wenn ich schreibe "in der Regel", dann ist das kein Dogma, sondern bezieht sich auf den "Regelfall". Ihr, in meinen Augen etwas hahnebüschener (schreibt man das so?) Ansatz ist ja wohl nicht als Regelfall anzusetzen. Aber kennen Sie irgendeine Regel, zu der es keine Ausnahme gibt?
-
Sie werden es kaum glauben, aber ich habe selber einen solchen Murks-Anwendungsfall: Nämlich die Zeichnungen möglichst vieler Teile der CAD-Prüfungsaufgabenstellung auf ein Blatt zu bekommen, um Kopierkosten zu sparen. Und trotzdem ist das Murks, aber eben manchmal brauchbarer Murks.
Zitat: Original erstellt von Ford P.: ...Ich kann hier keinen so schwerwiegenden Fehler erkennen der es rechtfertigen würde einen Studenten den Leistungsnachweis zu verweigern. ...
Ich schon, denn 1. ich unterrichte nicht irgendeine Klick-Mich-Hier-Anwendung als reine Programmbedienung, sondern lege Wert darauf, dass die Studierenden die sinnvollen und vernünftigen Strukturen der Arbeit mit einem (grundsätzlich beliebigen) 3D-CAD-System erlernen. 2. wenn ich Ihrer Prüfungslogik folgen und alle Möglichkeiten zulassen würde, die Pro/E so bietet, dann brauche ich keine Prüfung mehr. Dann hole ich besser den Baufixkasten von meinem Sohn vom Speicher . Ich denke, Sie wären mit der Erste, der sich berechtigterweise über die unzureichend ausgebildeten Abgänger beschwert. 3. ich mache und verantworte den Unterricht und lege damit auch die Regeln für die Prüfung fest. In diesem Sinne bin ich Papst , aber natürlich nicht unfehlbar. Ihre bisherigen Beiträge im Forum zeichnen sich durch ausgesprochene Pro/E-Fachkenntnis aus. Leider kann ich Ihrem Profil nicht entnehmen, wo (räumlich) und als was Sie beschäftigt sind, aber vielleicht bietet sich ja einmal eine Gelegenheit, dass Sie einen speziellen Kurs bei uns als Lehrauftrag durchführen, aber bitte einschließlich Leistungsnachweis. Ich garantiere Ihnen, wenn Sie den Studenten nur ansatzweise erlauben, eng fixierte Regeln zu verlassen (keine BG-übergreifende Referenzen, vollständige Platzierung, vollständig vom Konstrukteur beschriebene Skizzen, eindeutige Referenzen, ...), erhalten Sie nur Schrott als Ergebnis. Etwas provokant kann man sagen, dass die aktuelle junge Generation viel mehr Kreativität dafür freisetzt, mit einer Software irgendetwas zu machen, wofür diese nicht gedacht ist, als für das Produkt, dass mit derselben eigentlich definiert werden soll. Bsp.: Obwohl wir eine Pro/E-native Normteilbibliothek zur Verfügung stellen und im ersten Kurs auch deren Anwendung zeigen, holen sich die Studenten mit schöner Regelmäßigkeit beim Konstruktionsprojekt ihre Lager von irgendwoher aus dem www. Da bin ich ganz gemein und verlange halt, dass die Gewichtsangeben in der Stückliste stimmen. Dann wird das Forum gequält, um nachträglich das Gewicht der dummen Step, IGES oder sonstwas Modelle hinzuflicken. Soll mir Recht sein, kann man ja wirklich ab und an gebrauchen. Aber wenn dann die Flächenkanten quer durch alle Schnitte gehen, oder alternativ nach dem Ausblenden der Flächenfolie die Lager gar nicht mehr da sind, oder ohne Schraffur im Querschnitt, oder..., dann ist Schluß mit lustig . Oder würden Sie so eine Zeichnung zu Ihrem Kunden mit Änderungshoheit herauslassen? Da gebe ich doch lieber den Papst und verteile meinen Segen an alle, die mir das Glaubenbekenntnis in der richtigen Form abliefern. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 02. Jul. 2008 22:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für studizeichner
|
Ford P. Mitglied
  
 Beiträge: 842 Registriert: 26.05.2008 WF2 m230 WF4 m040 Intralink 3.4 m040 Intralink 3.4 m060 HP 8710w
|
erstellt am: 02. Jul. 2008 22:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für studizeichner
Leider komplett OT @Wyndorps Ouups, da bin ich dir aber auf die Füße getreten wenn du den doch lockeren Forumston verläßt und mich zu siezen anfängst (ist aber nicht nötig, ich beiss nicht sondern sag nur meine Meinung). Die gedankliche Konstruktion ist eben gelebte Praxis (zugegebenermaßen selten) wenn man die Füße, auf die ich gerade trat, aus dem Elfenbeinturm der Lehre in die freie Wildbahn setzt wo dann der Kunde Papst ist und genau sagt wofür er sein Geld ausgibt Wenn, und darum gehts ja (nur so zur Erinnerung), die Mehrfach-Modell-Geschichte-auf-Zeichnung wirklich so des Teufels ist stellt sich für mich die Frage warum das überhaupt möglich ist. Das kann eigentlich nur ein Bug sein. Daher sollte das Forum sein ganzes Gewicht in die Wagschale werfen und bei PTC darauf drängen dass das blockiert wird. Ich könnte jetzt, wenn ich alle persönlich kennen würde, die entsetzten Gesichter und den leichten Würgereiz von ungefähr 90% der professionellen Forumsmitglieder vor mir sehen während sie sich gedanklich ausmalen was alles nicht funktioniert wenn es die Mehrfach-Modell-Geschichte-auf-Zeichnung nicht mehr gibt. Ich muß kein Hellseher sein um zu behaupten dass solche Zeichnungen in nahezu allen Betrieben vorhanden sind. Eventuell nicht so krass wie vorhin beschrieben, auch nur so als Schmankerl wie "da haben wir die Bearbeitungszeichnung und hängen gleich noch ne 3d-Ansicht vom Guß mit aufs Blatt". Aber auch in jeder Nuance dazwischen. Ich stimme völlig damit überein dass jedes Teil seine eigene Nummer und Zeichnung verdient und "Vielfachfertigungszeichnungen" ein Relikt aus dem Tuschezeichnen sind (ein Teil gemalt, Tabelle drauf und und 5 Teile fertig, war ja auch sinnvoll). Mein Problem ist jetzt nur, und da mag ich persönliche intellektuelle Defizite haben, das Böse zu erkennen. Seit 2 Stunden denk ich drüber nach und kanns nicht finden. Ford P. ------------------ Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist. [Diese Nachricht wurde von Ford P. am 02. Jul. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 02. Jul. 2008 23:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für studizeichner
 Nun ist es aber mal wieder gut. Ich denke, dass alle möglichen Varianten von Zeichnungen eine bestimmte Berechtigung haben. Wenn es von den Firmen so gewollt wird, dann sollen sie es auch so machen. Schließlich gibt es Gründe dafür und die kann nicht jeder wissen und auch nicht jeder verstehen. Wie ich bereits weiter oben geschrieben habe, sollte sich studizeichner diese Arbeitsweise nicht unbedingt zu eigen machen, da sie mit Stolpersteinen versehen ist und er anscheinend auch noch nicht die Kenntnisse hat, diese zu erkennen oder aus dem Wege zu räumen. Diejenigen die solche Zeichnungen befürworten oder sogar favoritisieren sind diese Fallen aber sicher bekannt und es gibt Anleitungen oder Wissen, um sie sauber zu umgehen. Es soll also weiterhin jeder machen wie er möchte. Aber meine Empfehlung ist nach wie vor die ein-Teil-eine-Zeichnungs-Variante. Diese Empfehlung beruht auf den Anforderungen, welchen ich bisher ausgesetzt war und meinen Kenntnissen der Probleme. Amen. @Ford P. Ich glaube nicht, dass man den Professor mit Argumenten auf die Füße treten kann. Dafür hat er sicher genug Studenten, die das ohne Argumente versuchen. Allerdings bezweifle ich stark, dass er im Elfenbeinturm ist oder war. Die Designtools zeigen sehr deutlich, dass er die Bedürfnisse von in-der-freien-Wildbahn-lebenden-Konstrukteuren kennt. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Link durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ford P. Mitglied
  
 Beiträge: 842 Registriert: 26.05.2008 WF2 m230 WF4 m040 Intralink 3.4 m040 Intralink 3.4 m060 HP 8710w
|
erstellt am: 03. Jul. 2008 00:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für studizeichner
Zitat: Original erstellt von U_Suess: Ich glaube nicht, dass man den Professor mit Argumenten auf die Füße treten kann. Dafür hat er sicher genug Studenten, die das ohne Argumente versuchen. Allerdings bezweifle ich stark, dass er im Elfenbeinturm ist oder war. Die Designtools zeigen sehr deutlich, dass er die Bedürfnisse von in-der-freien-Wildbahn-lebenden-Konstrukteuren kennt.
@Udo Glaub ich ja auch nicht. Ich dachte nur weil hier ab und zu mal der Säbel rausgeholt wird kann ich mit dem Florett mal ein wenig mit rein gickeln
------------------ Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EWcadmin Moderator Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.
       

 Beiträge: 3254 Registriert: 27.10.2005
|
erstellt am: 03. Jul. 2008 07:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für studizeichner
[OT] Junge Junge Junge - das ist ja schon eine handfeste Grundsatzdiskusion oder zumindest Grundsatzphilosophiebesprechung. Also ich verstehe beide Seiten und das Gros der Anwender befindet sich wahrscheinlich wieder irgendwo dazwischen. Den goldenen Mittelweg wird es wohl nicht geben, denn die richtige Vorgehensweise ist immer stark abhängig von den Anforderungen, die von der Firma bzw. dem Produkt vorgegeben werden. Wir haben z.B. linke Teile auf der Zeichnung und das rechte, speigelbildliche Teil ebenfalls, allerdings ohne Vermaßung und nur mit dem Hinweis auf die Spiegelbildlichkeit. Vielleicht nicht unbedingt richtig, aber abslout alltagstauglich und anwendungsschwanger. Allerdings gibt es auch Zeichnungen, die einige Kollegen so mit Familientabellenvarianten vollstopfen, das eine Seite gar nicht mehr ausreicht. Finde ich nicht so gut, aber auch die Vorgehensweise ist aus der Praxis entstanden und somit einsetzbar (Im Schriftfeld gibt es dann so etwas wie Seite x von Y). Der richtige Mix macht es und wenn sich alle daran halten gibt es auch keine Verständnisprobleme, auch nicht über Kontinentalgrenzen hinaus wie in unserem Fall. [/OT] Ähm...wie war doch gleich das Thema des Beitrages?
------------------ Grüße aus OWL, Thomas CAD.DE macht Spaß! Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities ProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005 Creo 10 Genius Tools 10.0 Windchill 12.0.2.0
|
erstellt am: 03. Jul. 2008 08:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für studizeichner
[Ganz OT] Zitat: Original erstellt von Ford P.: ...Ouups, da bin ich dir aber auf die Füße getreten wenn du den doch lockeren Forumston verläßt und mich zu siezen anfängst ...
@Ford P. Im Gegenteil. Weil Ihre bisherigen Beiträge sehr kompetent sind, mache ich mir die Mühe sorgsam formuliert zu antworten. Ich bin "ein alter Sack" und lehne den "piep, piep piep, ich hab Dich lieb"-Umgangston, der im Internet betrieben wird ab. Ich weiß, dass ich damit ein Fossil bin, nicht zuletzt deshalb, weil es diese Höflichkeitsformen in anderen Sprachen nur selten gibt. Wenn Sie meine Beiträge lesen, werden Sie jedoch feststellen, dass ich fast immer für die persönliche Anrede die Briefform verwende. Ansonsten versuche ich persönliche Anreden zu vermeiden. Meine Versuche, mich der I-Sprachform anzupassen, sind mir zu unbefriedigend. Ich schreibe in der deutschen Sprache und verwende daher auch die Form der deutschen Sprache. Mails, die, meist von Studenten, ohne Groß- und Kleinschreibung an mich adressiert werden, beantworte ich nicht. ;) Ich habe noch gestern einen Studenten, der bei mir aktuell seine Abschlußarbeit macht "ins Gesenk geschmiedet", weil er eine Mail an mich mit "Hallo Wyndorps, ..." begonnen hat. Abschließend zur Sache: Ich denke, der unterschiedliche Ansatz unserer Betrachtungsweisen ist klar geworden: Ford P. als der Praktiker, der dem Kunden liefert, was er fordert und ich als der Lehrer, der versuchen muss, die strukturierte Vorgehensweise zu vermitteln. Dass sich daraus unterschiedliche Bewertungen ergeben ist ebenfalls klar und kein Widerspruch. Ich habe zu keinem Zeitpunkt geschrieben, dass es des Teufels sei, wenn man mehrere Zeichnungen auf ein Blatt bringt, vielmehr habe ich im Gegenteil sogar ein eigenes Anwendungsbeispiel angegeben. Aber ich habe dem Studenten den sauberen Aufbau empfohlen, wie ich es von meinen Studenten verlange. Das hat nun nichts mit "böse" oder "nicht böse" oder einem PTC-Aufruf zum "Abschaffen der Möglichkeiten" zu tun. Zitat: Original erstellt von EWcadmin: Ähm...wie war doch gleich das Thema des Beitrages?
Stimmt. Ich denke, es sollte reichen. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
studizeichner Mitglied

 Beiträge: 68 Registriert: 31.05.2008 ProE Wildfire 4 (M040)
|
erstellt am: 05. Jul. 2008 10:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Mensch ihr habt ja noch eine Menge hier geschrieben. Ich hatte das Thema schon abgehakt, da ich bei den wenigen Modellen(2) einfach versucht habe selber die ID zu raten und im Schriftfeld zu ersetzen. hat geklappt. Gefragt hatte ich da mich eine Lösung interessierte. Einmal muss ich jetzt aber noch meine Vorgehensweise verteidigen. Ich danke aber dennoch Dr. Wyndorps (hab gerade ein bischen über cad.de hinaus gelesen ) und allen anderen, dass sie mir den richtige Weg gezeigt haben. Hier wurde nun des Öfteren geschrieben, dass ich mehrere Modelle auf eine Zeichnung packe. Ich packe diese in eine Zeichnungsdatei und dort auf verschiedene Blätter! Zitat: Original erstellt von Wyndorps:
Original erstellt von Ford P.: ...Ich kann hier keinen so schwerwiegenden Fehler erkennen der es rechtfertigen würde einen Studenten den Leistungsnachweis zu verweigern. ...Ich schon, denn ... 3. ich mache und verantworte den Unterricht und lege damit auch die Regeln für die Prüfung fest. In diesem Sinne bin ich Papst , aber natürlich nicht unfehlbar.
Was ich mit meiner Äußerung, "Sie würden mich schon bestehen lassen" meinte ist, dass Sie (Sie sind in dem Fall mein Lehrer an der FH) mir gesagt haben ich solle es genauso wie ich es hier gemacht habe auch machen. Somit wäre eine Verweigerung des Leistungsnachweises nicht angemessen. ich werde aber beim nächsten Besuch mit dem Verantwortlichen reden und ihn fragen was er zu dem Thema sagt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ReinhardN Mitglied Dipl.Ing.
   
 Beiträge: 1288 Registriert: 03.05.2005 XP Prof SP3 FX 1500 WF4 M100
|
erstellt am: 05. Jul. 2008 11:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für studizeichner
Hallo Studizeichner, die lebhafte Diskussion dreht sich grundsätzlich um die Wiederverwendbarkeit von Teilen in anderen Projekten, wie es in der Industrie üblich ist. Hier hilft es nicht, wenn die Zeichnung eines Einzelteils sich in einer Sammelzeichnung versteckt. Daher die Forderung nach unabhängigen Teilezeichnungen mit Baugruppenzeichnungen und Stücklisten. Unter diesem Aspekt ist deine Vorgehensweise nicht richtig. Wenn dein Betreuer es allerdings so verlangt, musst du es so machen, egal wieviel Sinn es macht. In diesem Sinne wünsche ich dir frohes Schaffen. ReinhardN Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ford P. Mitglied
  
 Beiträge: 842 Registriert: 26.05.2008 WF2 m230 WF4 m040 Intralink 3.4 m040 Intralink 3.4 m060 HP 8710w
|
erstellt am: 05. Jul. 2008 15:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für studizeichner
Zitat: Original erstellt von ReinhardN: Hallo Studizeichner, die lebhafte Diskussion dreht sich grundsätzlich um die Wiederverwendbarkeit von Teilen in anderen Projekten, ReinhardN
Gerade das war hier nie explizit das Thema. Wenn Teile mehrfach verwendet werden müssen, können, sollen kommt man an einer eindeutigen Nummernvergabe und Teil/Zeichnung-Beziehung nicht herum. Da habe ich nie etwas anderes behauptet. Nur wenn von vorneherein klar ist dieses Teil wird nur zu diesem einen Projekt speziell benötigt kann es Sinn machen verschiedene Teile unter einer Zeichnungsnummer zu verwalten. Auch hier kommt man nicht um eine eindeutige Benummerung der Einzelteile herum. Man muß sich halt, wie so oft bei Pro/E, vorher schon ein paar Gedanken machen wo die Reise hingehen soll. Und wie gesagt kann man auch im Nachhinein mit wenigen Klicks Einzelteilzeichnungen zusammenfassen und auch wieder trennen. Wie das geht kann einem ruhig in einem Kurs (z.B. einer FH) vermittelt werden auch ohne diese Vorgehensweise zu förden. Man könnte sogar auf ihre Schwächen hinweisen. Aber bitte unvoreingenommen. Ford P. ------------------ Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
frank08 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1467 Registriert: 22.01.2004 Creo 4.0 M030 PDMLink 10.2 M030 XP64, Dell Prec. T7810 NVIDIA Quadro M2000 2.66 GHz, 16 GB RAM
|
erstellt am: 07. Jul. 2008 12:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für studizeichner
Zitat: Original erstellt von Ford P.: @ Wyndorps Kunde bestellt Vorrichtung, kann oder will sie aber selbst nicht herstellen und vergibt den Auftrag extern. Von mir die Zeichnung, Hardware ein Werkzeugbauer, Änderungshoheit beim Kunden. Wenn ich jetzt mit 25 Einzelzeichnugen komme hört sich das so an: Oh je, jetzt muß ich 25 Zeichnungen archivieren, und muß zusätzlich 25 Materialien im SAP oder wo auch immer anlegen, die Materialien brauchen dann Rohstoffe oder ich muß Fremdbezug einstellen, dann wird aber automatisch ein Prüfplan erstellt, da zerlegt mir der Wareneingang die Vorrichtung, und und, oder oder, wie kann ich denn das alles verhindern? Ganz einfach: Alles auf eine Zeichnung und mit einer Nummer verwalten (oder wissen welche Knöpfe man drücken muß). Wenn du das in den letzten 5 Jahren nicht mehr gesehen hast dann vielleicht weil es dir niemand zeigen wollte. 3D-CAD ist nicht die ganze Firma und bloß weil es nicht so schick ist mehrere Modelle auf der Zeichnung zuhaben würde ich mir nicht an 5 anderen Stellen Ärger einhandeln. Ich kann hier keinen so schwerwiegenden Fehler erkennen der es rechtfertigen würde einen Studenten den Leistungsnachweis zu verweigern. Außerdem kann ich nicht erkennen dass Pro/E oder Intralink irgendwelche Schwierigkeiten damit hätten 25 Zeichnungsmodelle zu verwalten. So dogmatische Sprüche wie "Alles andere ist möglich, aber in der Regel Murks!" sollte man dem Papst überlassen, der ist unfehlbar Ich will ja nicht sagen das es toll ist mit vielen Modellen auf der Zeichnung, aber die Pest ist was anderes. Ford P.
Ich werde mir auf deinen Betrag mit den 25 Teilen ein Lesezeichen setzen, als klassisches Beispiel dafür, wie SAP die CAD-Umgebung "vergewaltigen" kann, wenn man es zulässt. Ich sammle gerade Munition gegen Verfechter bei uns im Haus, die meinen: "Wir machen PDM mit SAP!" Vielen Dank dafür. ------------------ Gruß Frank [Diese Nachricht wurde von frank08 am 07. Jul. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |