| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| | |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Spline um Ausbruch wird unterbrochen? (2218 mal gelesen)
|
Undertaker Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau, Konstrukteur, CAD Support, PDM Administration,
  
 Beiträge: 588 Registriert: 31.10.2003
|
erstellt am: 26. Jun. 2008 16:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo , Im anhang findet ihr ein Bild das mein Problem beschreibt. In einer Zeichnungsansicht mit Vollschnitt habe ich auf gleicher Ebene einen zusätzlichen Querschnitt als lokalen Querschnitt. Diesen Schnitt habe ich durch einen Spline begrenzt. Der Spline wird allerdings im Bereich der horizontalen Bohrung unterbrochen, was laut DIN auf Zeichnungen nicht richtig ist. Wie kann ich diese Unterbrechnung verhindern, oder gibt es vielleicht eine din.dtl option die diese Verhalten beeinflußt? mfg Undertaker
------------------ bisschen Pfeffer??? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2738 Registriert: 04.06.2003 StartupTools2016 Creo 2.0+3.0 WF4, WF5 KeyShot 6.0 IsoDraw CADprocess 7.3 HP ZBook 17 G2 i7 2,5GHz; 32GB RAM Windows7 64bit
|
erstellt am: 26. Jun. 2008 16:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Undertaker
|
Undertaker Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau, Konstrukteur, CAD Support, PDM Administration,
  
 Beiträge: 588 Registriert: 31.10.2003
|
erstellt am: 26. Jun. 2008 16:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2738 Registriert: 04.06.2003 StartupTools2016 Creo 2.0+3.0 WF4, WF5 KeyShot 6.0 IsoDraw CADprocess 7.3 HP ZBook 17 G2 i7 2,5GHz; 32GB RAM Windows7 64bit
|
erstellt am: 27. Jun. 2008 10:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Undertaker
Du scheinst nicht wirklich nach DIN zu arbeiten Ich konnte jetzt auf den ersten Blick keine Option finden. Ich habe Schritt für Schritt bei mir die Werte geändert, die bei Dir anders sind, aber die Schnittdarstellung ist bei mir immer richtig. Probier mal meine *.dtl. ich hege eher den Verdacht, daß das Problem im Schnittverlauf liegt. Gruß Meike ------------------ Neu hier? Verwundert über manche Antworten?  Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBF: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Undertaker Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau, Konstrukteur, CAD Support, PDM Administration,
  
 Beiträge: 588 Registriert: 31.10.2003
|
erstellt am: 27. Jun. 2008 11:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Meike, hab deine dtl verwendet, allerdings wie von dir vermutet ändert sich das Verhalten des Splines nicht! Der Schnittverlauf ist parallel zur Bildschrimfläche und der Querschnitt wird ja auch auf der Zeichnung richtig dargestellt. ...... Ich werd mal weiterforschen.... ------------------ bisschen Pfeffer??? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2738 Registriert: 04.06.2003 StartupTools2016 Creo 2.0+3.0 WF4, WF5 KeyShot 6.0 IsoDraw CADprocess 7.3 HP ZBook 17 G2 i7 2,5GHz; 32GB RAM Windows7 64bit
|
erstellt am: 29. Jun. 2008 10:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Undertaker
Das der Spline nicht dargstellt wird, kenne ich eigentlich nur, wenn an einer Stelle kein Material ist, daß unterbrochen wird. Aber bei deinem Schnitt sollte über der Bohrung der Spline sichtbar sein, da dort ja das Material des eigentlichen Körpers geschnitten wird. Hast Du schon mal versucht den Ausbruch alleine in einer Ansicht zu machen, also ohne den Vollschnitt? Gruß Meike ------------------ Neu hier? Verwundert über manche Antworten?  Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBF: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PRO-sbehr Mitglied Dipl.-Ing. Konstruktion
   
 Beiträge: 1172 Registriert: 05.07.2002 Laptop DELL Latitude 5420 Intel Core I5-1145G7 Grafik: Intel Iris Xe 16 GB Windows 10 Enterprise 64bit VDI Intel Xeon Gold 6244 CPU Grafik: NVIDIA GRID T4-4Q24 GB Windows 10 Enterprise 64bit Creo Parametric 7.0.3.0 (seit Version 13, produktiv seit Version 20)
|
erstellt am: 30. Jun. 2008 09:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Undertaker
Zitat: Original erstellt von Undertaker:In einer Zeichnungsansicht mit Vollschnitt habe ich auf gleicher Ebene einen zusätzlichen Querschnitt als lokalen Querschnitt.
Auf gleicher Ebene Welchen Sinn macht das ? Könnte hier das Problem liegen ? Gruß Stefan ------------------ Pro/bleme sind endlich in der Unendlichkeit der Hoffnung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Undertaker Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau, Konstrukteur, CAD Support, PDM Administration,
  
 Beiträge: 588 Registriert: 31.10.2003
|
erstellt am: 30. Jun. 2008 09:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Der Sinn liegt darin das der Querschnitt durch ein Summengetriebe geht und nicht alles geschnitten werden soll. Einige Details sollen aber noch im Schnitt dargestellt werden. Über Sinn und Unsinn der gewählten Darstellung auf der Zeichnung möchte ich hier ungern diskutieren. denn die Frage ist warum ProE den Spline nicht korrekt darstellt mfg Undertaker ------------------ bisschen Pfeffer??? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2738 Registriert: 04.06.2003 StartupTools2016 Creo 2.0+3.0 WF4, WF5 KeyShot 6.0 IsoDraw CADprocess 7.3 HP ZBook 17 G2 i7 2,5GHz; 32GB RAM Windows7 64bit
|
erstellt am: 30. Jun. 2008 10:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Undertaker
Gehe ich recht in der Annahme, daß Du das Teil in dem die Bohrung ist in dem Vollschnitt ausgeschlossen hast? Dann würde sich die fehlende Kante erklären lassen: Da beide Schnitte auf der selben Ebene liegen, ist an der Stelle mit der Bohrung ja eigentlich keine Material, da es schon vom Vollschnitt weggeschnitten wird. Hoffe, das es verständlich beschrieben ist. Daher meine Frage von gestern: Hast Du schon mal versucht den selben Ausbruch zu machen, ohne vorher einen Vollschnitt zu erzeugen. Gruß Meike ------------------ Neu hier? Verwundert über manche Antworten?  Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBF: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PRO-sbehr Mitglied Dipl.-Ing. Konstruktion
   
 Beiträge: 1172 Registriert: 05.07.2002 Laptop DELL Latitude 5420 Intel Core I5-1145G7 Grafik: Intel Iris Xe 16 GB Windows 10 Enterprise 64bit VDI Intel Xeon Gold 6244 CPU Grafik: NVIDIA GRID T4-4Q24 GB Windows 10 Enterprise 64bit Creo Parametric 7.0.3.0 (seit Version 13, produktiv seit Version 20)
|
erstellt am: 30. Jun. 2008 10:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Undertaker
Zitat: Original erstellt von Undertaker: Über Sinn und Unsinn der gewählten Darstellung auf der Zeichnung möchte ich hier ungern diskutieren.
War auch nicht mein Ansinnen. Manchmal hilft es aber zu verstehen was der andere macht, um dann vielleicht auch die Ursache des Problems zu finden. Dein kurzer Abriß (Vollschnitt-Ausnahme-Lokaler Schnitt)hat daher ja auch schon etwas Licht ins Dunkel gebracht. Und Meike hat ja auch schon den gleichen Gedanken gehabt, nur anders formuliert.
Gruß Stefan
------------------ Pro/bleme sind endlich in der Unendlichkeit der Hoffnung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Undertaker Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau, Konstrukteur, CAD Support, PDM Administration,
  
 Beiträge: 588 Registriert: 31.10.2003
|
erstellt am: 30. Jun. 2008 10:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|