| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| | |
 | NEU: SF Distance Check - Schnelle Abstandsprüfung für PTC Creo, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Abstandsmessung zwischen zwei Flächen (463 mal gelesen)
|
DasMulie Mitglied Maschinenbaustudent

 Beiträge: 20 Registriert: 19.05.2008 ProE Wildfire 3 WinXPSP2 Intel Xeon 3GHz 2 GB Ram Nvidia Quadro4 980 XGL
|
erstellt am: 28. Mai. 2008 17:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Servus, bin neu hier im Forum. Mein Problem schaut folgendermaßen aus: ich muss den Abstand zwischen zwei eigentlich parallelen Flächen messen. Das Modell, das vermessen werden soll, ist durch eine Laseroberflächenvermessung entstanden. Da die Fläche nicht plan ist, ergibt sich jetzt das Problem, dass die Vermessung mittels Analyse->Messen->Abstand keinen 100%ig korrekten Wert liefert (die Größenordnung (1/10mm)stimmt, die Genauigkeit (1/100mm Bereich) ist aber zu schlecht. Was kann man da machen? Hinweis: ich habe sehr wenig Wissen, da ich erst vor kurzem die Einführung für Wildfire durchgemacht habe. Wäre über Hilfe sehr dankbar. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
creative2005 Mitglied Teamleiter Pro/E (Maschinenbautechniker)
  
 Beiträge: 502 Registriert: 15.12.2005 Windows XP SP2 + alle Hotfixes Wildfire 3.0 M100 Intralink 3.4 M020 Intel Core 2 Duo 6400 2x 2,13 GHz; 2GB RAM nvidia Quadro FX1500
|
erstellt am: 28. Mai. 2008 17:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DasMulie
|
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 28. Mai. 2008 17:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DasMulie
|
BergMax Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH)

 Beiträge: 2319 Registriert: 23.08.2005 Creo 4.0 M130 Creo 8.0.3.0 GT/SUT 8.0.0.0 HP z440, Quadro K2200, Win10 Enterp. DualView
|
erstellt am: 28. Mai. 2008 17:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DasMulie
@Patrick Stell doch mal den IE richtig ein, dann geht's auch mit Üs und Äs und... Mit Ü's und Ä's geht's eh nicht, da es das nicht gibt. Gibt ja auch keine Auto's. Extras->Internetoptionen->Erweitert und dann den Haken bei "URLs immer als UTF-8 senden" raus. ------------------ Beste Grüße, Max [Diese Nachricht wurde von BergMax am 28. Mai. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
creative2005 Mitglied Teamleiter Pro/E (Maschinenbautechniker)
  
 Beiträge: 502 Registriert: 15.12.2005 Windows XP SP2 + alle Hotfixes Wildfire 3.0 M100 Intralink 3.4 M020 Intel Core 2 Duo 6400 2x 2,13 GHz; 2GB RAM nvidia Quadro FX1500
|
erstellt am: 28. Mai. 2008 17:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DasMulie
|
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 28. Mai. 2008 22:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DasMulie
Und nun kommen wir doch mal wieder zu der ursprünglichen Frage, bei der es nicht um die IE-Einstellungen ging. Meiner Meinung nach kannst du da nichts machen, außer du verbesserst die abgetastete Oberfläche oder du modellierst das Teil nach. Beides sind sicher nicht die Alternativen, welche du hören wolltest. Aber wenn die erzeugte Oberfläche nicht der tatsächlichen Oberfläche entspricht kannst du eben keine besseren Ergebnisse verlangen. Einen Filter wie bei der Rauhigkeitsmessung kann man für die Pro/E-Abstandsmessung leider nicht vorschalten. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Link durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DasMulie Mitglied Maschinenbaustudent

 Beiträge: 20 Registriert: 19.05.2008 ProE Wildfire 3 WinXPSP2 Intel Xeon 3GHz 2 GB Ram Nvidia Quadro4 980 XGL
|
erstellt am: 29. Mai. 2008 08:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@U_Suess zu deinen zwei Lösungsvorschlägen: das Nachmodellieren ist in diesem Fall nicht sinnvoll, da ich die eingescannte Geometrie eigentlich mit dem CAD Modell vergleichen will, um so Fertigungsabweichungen herauszufinden (zumindestens in der Theorie). Zum zweiten Vorschlag. Wie geht das "verbessern der abgetasteten Oberfläche"? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 29. Mai. 2008 08:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DasMulie
Zitat: Original erstellt von DasMulie: ... Zum zweiten Vorschlag. Wie geht das "verbessern der abgetasteten Oberfläche"?
... da fragst du doch am Besten mal die Leute, die dir die Daten bereitgestellt haben. Die wissen doch, an welchen Parametern sie noch drehen können, oder? ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Link durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DasMulie Mitglied Maschinenbaustudent

 Beiträge: 20 Registriert: 19.05.2008 ProE Wildfire 3 WinXPSP2 Intel Xeon 3GHz 2 GB Ram Nvidia Quadro4 980 XGL
|
erstellt am: 29. Mai. 2008 16:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Falls es jemanden interessiert, wie man so ein Problem lösen kann: Mir hat jemand den Tip gegeben, einfach Geraden durch die Mitte der Ebenen zu erstellen. Dann mit den Geraden und den Ebenen Punkte generieren. Diese Punkte dann auf Abstand vermessen, unter der Bedingung, dass als Projektionsrichtung die Senkrechte der beiden parallelen Ebenen verwendet wird. Das hat bei mir funktioniert, da die Flächen in der Mitte eben waren; die Software vom Laserscanner hat aber Teile von den sich daran anschließenden Radien in die Fläche mit reingezogen, weshalb das normale Messen zu große Abweichungen brachte. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |