| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| | |
 | NEU: SF Distance Check - Schnelle Abstandsprüfung für PTC Creo, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: schrägverzahntes Schneckenrad-Anleitung (3915 mal gelesen)
|
Thomas85 Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 14.04.2008 Win XP Pro Engineer Wildfire 3 Student
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 12:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, ich wollte mal fragen ob hier jemand eine Anleitung zur Modellierung eines schrägverzahnten Schneckenrades hat? Ein normales Stirnrad mit Gerad -und Schrägverzahnung bekomme ich schon hin, allerdings weiss ich nicht wie ich das auf ein schrägverzahntes Schneckenrad anwenden muss. Für das schrägverzahnte Stirnrad hab ich folgende Anleitung: Gleichung der Kurve: r=dd/2 theta=phibeta*t z=bz*t Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
frank08 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1467 Registriert: 22.01.2004 Creo 4.0 M030 PDMLink 10.2 M030 XP64, Dell Prec. T7810 NVIDIA Quadro M2000 2.66 GHz, 16 GB RAM
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 12:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas85
|
Thomas85 Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 14.04.2008 Win XP Pro Engineer Wildfire 3 Student
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 12:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
frank08 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1467 Registriert: 22.01.2004 Creo 4.0 M030 PDMLink 10.2 M030 XP64, Dell Prec. T7810 NVIDIA Quadro M2000 2.66 GHz, 16 GB RAM
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 12:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas85
Zitat: Original erstellt von Thomas85: Jop genau, kannst du da helfen ?
Naja, vielleicht mit ein paar wohlmeinenden Hinweisen zum Sinn von Lehrveranstaltungen, Belegarbeiten etc. - oder - ganz allgemein: Zum Sinn eines Studiums. Aber das ist wohl nicht ganz das, was du erwartest. Außerdem haben sich in diesem Forum dazu schon eine Menge Leute sehr dezidiert geäußert. Nichts für ungut. ------------------ Gruß Frank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thomas85 Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 14.04.2008 Win XP Pro Engineer Wildfire 3 Student
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 12:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Kannst du ein paar Tipps geben wie ich am besten vorgehe? Um eines noch klar zu stellen, ich will hier keine fertige Lösung, aber ein paar Tipps wären echt hilfreich [Diese Nachricht wurde von Thomas85 am 16. Apr. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 12:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas85
Tips geben für diese komplexe Modellierung ist ein wenig (zeit-)aufwändig. Du kannst Dir die fertige Lösung aus den DesignTOOLS herunterladen, einbauen und die Modellierung durch Unterdrücken Schritt für Schritt nachvollziehen. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cassiopaya Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 27.08.2007 Institut für Mikroaufbautechnik, Stuttgart Pro/ENGINEER Wildfire 3.0 Educational Edition
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 12:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas85
Hallo Frank, ich hoffe ich bringe in meiner Geistesgegenwart nichts durcheinander, aber ein Schneckenrad heißt Schneckenrad, weil es eine Schneckenform, sprich eine Spiralenform hat. Spiralen lassen sich über die Formel: r= Radius[Innenkreis] + t * (Radius[Außenkreis]-Radius[Innenkreis]) theta = t * (Windungsanzahl * 360) z = Höhenwert mit zylindrischem Koordinatensystem in ProE als Bezugkurve herstellen, anhand derer man dann ein Zugelement entlang der Kurve abbilden kann. Damit wäre doch schon mal der erste Schritt getan, oder? Gruß, André Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thomas85 Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 14.04.2008 Win XP Pro Engineer Wildfire 3 Student
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 12:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 12:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas85
Zitat: Original erstellt von Thomas85: ... Um eines noch klar zu stellen, ich will hier keine fertige Lösung, aber ein paar Tipps wären echt hilfreich :)
Der Satz hätte am besten in die Frage gleich mit reingehört. ;) Zitat: Kannst du ein paar Tipps geben wie ich am besten vorgehe?
Hast du schon mal die Suche mit dem Begriff "Schneckenrad" gefüttert? Da gibt es IMHO schon ein paar Beiträge. Hier die Abkürzung in die Suche mit Suchwort. Noch eine Bitte für Deine Sys-Info. (Dank Pflichtfeld steht ja schon was drin ) Schreibe bitte dazu, dass du mit der Studentenversion arbeitest. Sonst bekommst du vielleicht Modelle angeboten und kannst sie nicht öffnen.
------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Link durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
manuki Mitglied Fahrzeugtechnikinscheniör
  
 Beiträge: 621 Registriert: 19.07.2001 Creo 1.0 CATIA V5 R20 CoCreate Modeling 18.0
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 14:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas85
Hallo Thomas, <OT>könnest Du bitte Bilder in Zukunft ganz normal einbinden, statt einen Link auf Imageshack oder wie immer das heisst zu machen? Es besteht wahrscheinlich eher wenig Interesse, aus einem Forum auf Websites zu gelangen, die mit sinnlosen Popups nerven. Und nein, ich möchte nicht direkt zu PartyPokerOnline verbunden werden.</OT> ------------------ Viele Grüße, Manuel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thomas85 Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 14.04.2008 Win XP Pro Engineer Wildfire 3 Student
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 14:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ok hab mich grad nochmal versucht, aber so richtig klappt das alles noch nicht. r= Radius[Innenkreis] + t * (Radius[Außenkreis]-Radius[Innenkreis]) theta = t * (Windungsanzahl * 360) z = Höhenwert Hab ich das mit den Radien richtig erkannt und was ist die Windungszahl und was der Höhenwert? Windungszahl=Zähnezahl Höhenwert=Zahnbreite*t Wie bekomme ich die Rundung in der Kurve, hab ich die Formel falsch angewendet? [Diese Nachricht wurde von Thomas85 am 16. Apr. 2008 editiert.]
Wie verlinke ich Bilder direkt? [Diese Nachricht wurde von Thomas85 am 16. Apr. 2008 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Thomas85 am 16. Apr. 2008 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Thomas85 am 16. Apr. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 15:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas85
|
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 15:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas85
|
Thomas85 Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 14.04.2008 Win XP Pro Engineer Wildfire 3 Student
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 15:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also so wie im Bild soll das Schneckenrad ausschaun, allerdings schrägverzahnt. Ich brauch also ne Art Verundung in der Leitkurve oder sewhe ich das falsch? [Diese Nachricht wurde von Thomas85 am 16. Apr. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 15:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas85
Zitat: Original erstellt von U_Suess: Ich dachte schon, jetzt steht hier die Lösung des Schneckenradproblemes. ...
Wo doch jetzt die Sys-Info ausgefüllt ist.;) Außerdem habe ich ihm die Problemlösung über die DesignTOOLS ja bereits gegeben. Mehr muss ja nun auch nicht sein. Zitat: Original erstellt von U_Suess: Aber der Professor hilft sogar bei solch simplen Problemen.
Wo ich doch sowieso vor der Kiste sitze und Hilfe bei einem für mich größeren Pro/blem erbitte, kann ich doch nur hoffen, dass dieses für Andere genau so ein Klacks ist, wie hier der Hinweis auf die Forumsbedienung. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thomas85 Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 14.04.2008 Win XP Pro Engineer Wildfire 3 Student
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 15:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
autronic Mitglied
 
 Beiträge: 222 Registriert: 08.06.2004
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 15:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas85
Hallo, die Formel beschreibt die Gleichung einer Spirale, das heißt einer ebenen Kurve (wie eine Schneckennudel). Ein Schneckenrad hat die Form einer Schraube (Helix): r=konstant z=Steigung*Windungszahl*t theta=360*Windungszahl*t Gruß Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005 Creo 10 Genius Tools 10.0 Windchill 12.0.2.0
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 15:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas85
Zitat: Original erstellt von Thomas85: Also so wie im Bild soll das Schneckenrad ausschaun, allerdings schrägverzahnt.Ich brauch also ne Art Verundung in der Leitkurve oder sewhe ich das falsch? [Diese Nachricht wurde von Thomas85 am 16. Apr. 2008 editiert.]
 Igitt, das sieht ja nach IV aus. Du bist Dir mit Deiner Schrägverzahnung aber sicher? Wenn ich das richtig sehe bedeutet das nämlich, dass die Achsen von Schneckenrad und Schnecke auch in der Ansicht von Oben nicht unter 90° liegen. So etwas gibt es bestimmt auch, aber es ist mir noch nicht begegnet. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thomas85 Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 14.04.2008 Win XP Pro Engineer Wildfire 3 Student
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 15:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also das Schneckenrad sollte wie das hier ausschauen. Vllt. nochmal zum Verständnis, ich wollte einen Zahn erstellen und diesen dann mustern, also wie oben bei den schrägverzahnten Zahnrad. Habt ihr vllt. besser Vorschläge? [Diese Nachricht wurde von Thomas85 am 16. Apr. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 15:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas85
Sieht mir auf den ersten Blick nicht wirklich schrägverzahnt aus. Wenn Du Deine Schnecke auf dem Tisch liegend in Dein ebenfalls auf dem Tisch liegendes Schneckenrad (ggf. Höhe auf Mitte ausrichten) einfädeln kannst, war's wohl eher nicht schrägverzahnt. Was noch sein könnte ist, dass die Schnecke mehrgängig ist und daraus die relativ große Schrägstellung der Schneckenradkontur entsteht. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thomas85 Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 14.04.2008 Win XP Pro Engineer Wildfire 3 Student
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 16:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 16:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas85
Nein, weil eine "gerade Schnecke" keine Schnecke ist und sich Dein Rad bei drehender "Nicht-Schnecke" nicht drehen würde. Das, was Du für Schrägverzahnung hälst ist einfach die Schneckensteigung. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thomas85 Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 14.04.2008 Win XP Pro Engineer Wildfire 3 Student
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 16:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 16:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas85
Zitat: Original erstellt von Thomas85: Ok alles klar, ...
Jetzt noch einmal ganz langsam: 1. Die Vollbetreuung eines einzelnen Studenten ist mir zu zeitaufwändig  . Ich habe hier selber ein paar Exemplare. 2. Den Hinweis mit den DesignTOOLS hast Du offensichtlich nicht wahr genommen. Diese findest Du hier und sie sind für Studenten kostenlos. ( Du musst auf das blaue "hier" mit der linken Maustaste drücken!!!) 3. Bei dem Einbinden Deiner Bilder hast Du aufgrund der sehr einfallsreichen Namenswahl ( unbekannt.jpg) Dein zuerst eingestelltes Bild überschrieben ( was wegen der IV-Optik nicht so schlimm ist  ). ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thomas85 Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 14.04.2008 Win XP Pro Engineer Wildfire 3 Student
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 17:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das mit den Bild wusste ich nicht, kann aber vllt. noch jemand weiterhelfen wie ich nun genau die Rundung reinbekomme? Habe Kurve mit der Rundung mal rot in das Pro E Bild eingezeichnet und darunter eine Skizze von der Schnecke und vom Schneckenrad. Der Zahn des Rades ist rot eingezeichnet, mein Problem ist wie schon bereits geschrieben, die (Aus)Rundung für die Schnecke zu bekommen. DANKE für die Hilfe  Zu der Sache mit den DesignTOOLS, das dürfen wir nicht anwenden [Diese Nachricht wurde von Thomas85 am 16. Apr. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 18:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas85
Zitat: Original erstellt von Thomas85: ... Zu der Sache mit den DesignTOOLS, das dürfen wir nicht anwenden :( ...
Cool, der harte Weg (  für den Prof.). Definitiv aber nicht schlecht! Dann will ich dem Kollegen auch nicht in den Rücken fallen und schreibe jetzt nichts mehr dazu. ....aber schrägverzahntes Schneckenrad ... ist auch irgendwie krass ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |