| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | |  | SF WELDING EXPORT , eine App
|
Autor
|
Thema: Neues Forum: Optik-Design und ... (1539 mal gelesen)
|
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 14. Apr. 2008 14:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo miteinander! Auf besonderen Wunsch ein Hinweis für die "Optiker" unter uns: Seit kurzem gibt es hier das neue Forum "Optik-Design und Konstruktion optischer Bauteile". Allen fachlich Betroffenen viel Erfolg damit und den Anderen viel Spaß beim "über-den-Tellerrand-gucken" !!
Zitat: Zur Aufklärung: Optik-Design ist das neue Wort für Optik-Rechnung. Dazu verwendet man verschiedene Software (Zemax, CodeV, Lighttools, TracePro, etc.), die uns nach Vorgaben die Form und Anzahl der Linsen für ein Objektiv genau berechnet. Mit einer Optik-Design Software wird praktisch die Optik entwickelt, damit die Linsen das tun, was sie sollen. Danach wandert man mit einer dxf (z.B.) in Solid Edge, um die Linsen auszumodellieren und Fassungsteile drumrum zu entwickeln, die die Linsen in dem Abstand zueinander halten, wie sie von der Optik-Design-Software ausgegeben werden. Da gibt es dann auch verschiedene Vorgehensweisen, über die man diskutieren könnte. Die Zeichnungen optischer Bauteile werden nach der DIN ISO 10110 (oder früher DIN 3140) erstellt. Aber es ist schwierig jemanden zu finden, der die Norm kennt und wo man vielleicht auch mal fragen kann, wie man generell eine Zeichnung z.B. von einer Asphäre (Linse mit einer Seite, die keiner Kugelfläche entspricht) erstellt. Da muß dann als noch eine Formel dazu.Von so einem Forum täte ich mir wünschen, daß man einfach über die Anwendung von Optik-Design-Software diskutieren könnte, über die allgemeine Vorgehensweise mit einer x-beliebigen Software eine Optik zu entwickeln, über die Art der Erstellung der Zeichnungen (DIN ISO 10110 / DIN 3140), die beste Methode zur Fassungskonstruktion, .... Denn leider gibt es für Optik-Design-Software keine Foren und meist auch keine Hotline und die Bücher dazu sind sehr mager. Da ich nämlich als Studienabgängerin noch viele Fragen dazu hätte, wäre das ganz sinnvoll. Anscheinend gibt es im Pro/E-Forum viele Optiker (z.B. von der Firma Zeiss). Aber im Pro/E-Forum mit einer Optik-Frage zu kommen ist natürlich doof. Man bräuchte einen Weg, um die Optiker zu erreichen..... in viele der Foren schleichen sich vereinzelt Optiker rum. Und damit man die mal gezielt sammeln und ansprechen könnte, ......
------------------ CAD.DE macht Spaß! Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - Unities - Stammtisch - 7er-Regel Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in "Die Truman-Show") Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mambo_No5 Mitglied Techniker

 Beiträge: 87 Registriert: 01.02.2006
|
erstellt am: 15. Apr. 2008 17:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Michael 18111968
Für das neue Forum gibt es von mir 10 Üs. Ich muss im ProE immer das ausbaden was Optiker so ausbrüten. Gruss Hannes
------------------ Gib dem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |