| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| | |
 | SF WALLCHECK , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Primärer Pfad der Config.pro änderbar? (1567 mal gelesen)
|
Markus Schmidt Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 16.01.2004 Windows XP 32 Business SP2 Dell Latitude D830 Intel Core 2 Duo 2GHz 2GB RAM Wildfire 1 M260 Wildfire 4 M010 NVidia Quadro NVS140M .Riess SAP Intregration
|
erstellt am: 10. Apr. 2008 19:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Mitleidende!  gibt wes eine Möglichkeit den primären Pfad der Konfigurationsdateien (<loadpoint>\text) zu ändern? Müsste wohl, wenn überhaupt möglich, eine Variable in der PSF-Datei sein. Aber welche  Hintergrund: Im text-Verzeichnis liegen sehr viele Dateien und Unterverzeichnisse, die eine saubere Verteilung der Konfigurationsdateien sehr erschweren. Gruß, Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 10. Apr. 2008 19:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Markus Schmidt
Zu Deiner Frage: Keine Ahnung! Aber vielleicht eine Alternative: Wie anscheinend üblich, haben auch wir die config.pro & config.win beim Start von ProE/I mittels batch-Datei vom Server in die durch Parameter festgelegten Verzeichnisse kopiert - bis wir die Startup-Tools installiert haben. Diese gehen IMHO den selben Weg. ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 10. Apr. 2008 19:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Markus Schmidt
Dieser Pfad ist mit Sicherheit im Programm "hartverdrahtet". Daran wirst du nichts ändern können. Wie Bastian schon erwähnt hat, sollten die dort befindlichen nur durch ordentlichen Dateien ersetzt werden. Dabei sollte dann aber auch gleich noch geprüft werden, dass in den anderen möglichen Verzeichnissen keine störenden Datei liegen. Damit kann es nämlich ordentlich Ärger geben. Schließlich möchte man nicht jeden Eintrag in der config.sup festnageln. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Link durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 10. Apr. 2008 20:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Markus Schmidt
Zitat: Original erstellt von Markus Schmidt: gibt wes eine Möglichkeit den primären Pfad der Konfigurationsdateien (<loadpoint>\text) zu ändern?
Hol doch bitte mal weiter aus und erkläre uns, wozu Du das tun musst! Ansonsten müssen wir rumraten und das ist mühsam... Möchtest Du vielleicht unterschiedliche Konfigurationen anlegen und mal so, mal so starten? Dafür kannst Du die Konfigurationsdateien im Startverzeichnis ablegen und das wiederrum kannst Du in Deiner Desktop-Verknüpfung eintragen. Genug geraten, Du bist dran!
------------------ CAD.DE macht Spaß! Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - Unities - Stammtisch - 7er-Regel Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in "Die Truman-Show") Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arossbach Mitglied Ingenieur Masch.bau
   
 Beiträge: 1181 Registriert: 13.06.2001 CREO 4 simufact.forming 13 Windows 7 Professional Service Pack 1 64 Bit Dell Precision WorkStation T3500 32 GB RAM Grafik: NVIDIA Quadro 4000
|
erstellt am: 10. Apr. 2008 20:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Markus Schmidt
Hallo Markus ! Hier http://www.geocities.com/arossbach/proe/config_updater.html hatte ich mal dazu etwas programmiert, was auch über einige Jahre gut und sicher funktioniert hat. Es ist eine etwas erweiterte Variante der DOS Batch mit Aktualitätsabfragen. Eine Erklärung zur Installation ist in der .zip Datei enthalten und in dem obigen Link. Wer für seine Firma etwas Spezielles geändert haben möchte melde sich einfach bei mir. Gruß ------------------ -Axel-
[Diese Nachricht wurde von arossbach am 11. Apr. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus Schmidt Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 16.01.2004 Windows XP 32 Business SP2 Dell Latitude D830 Intel Core 2 Duo 2GHz 2GB RAM Wildfire 1 M260 Wildfire 4 M010 NVidia Quadro NVS140M .Riess SAP Intregration
|
erstellt am: 11. Apr. 2008 11:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ok, ich hole aus... Wir werden die Softwareverteilung zum Releasewechsel auf WF4 über eine Distributionssoftware erledigen. Dazu wird zuerst die Software _ohne_ Angabe des Lizenzservers und der verschiedenen Startdateien installiert. Vor der Installation wird noch geprüft, ob eine (WF4)Installation existiert und per silent uninstall deinstalliert. Damit erledigen sich Probleme Neuinstallation vs. Update. Während der Installation wird geprüft ob die ptcsetup.exe noch läuft, da leider die Setup.exe startet, dieses wieder ptcsetup aufruft und dann endet obwohl ptcsetup noch läuft. Das macht bei Scripten natürlich Probleme. Nach der Installation wird in einem zweiten Schritt die verschiedenen Startdateien installiert. Grund ist, dass wir mit dieser Vorgehensweise sehr einfach (auch zukünftige) Änderungen an den Lizenzen, Lizenzserver, Startdateien etc. in den Griff bekommen. Schritt drei ist das initiale Kopieren der Konfiguration. So weit zum Hintergrund. Jetzt kommt der eigentliche Grund meiner Frage. Wir haben ca. 100 Arbeitsplätze in zwei Bereichen mit 7 Standorten und mind. 8 verschiedenen Konfigurationen. Diese Konfigurationen sind nicht kundenspezifisch sondern bereichs-, standortspezifisch. Die Verteilung geschieht wieder über die Distributionssoftware (bisher alles per Monsterbatches). Die Auswahl der passenden Konfigurationen geschieht per Abfrage des Active Directories und des Domänen-Logonservers. Welchselt nun ein Rechner von einer Site in die andere wird ihm automatisch die neue Konfig verpasst (Änderung der Zuweisung im AD). Wanderer zwischen den Welten wie Notebookuser die an verschiedenen Standorten arbeiten, haben so immer ihre Umgebung dabei, können aber per Distri manuell eine andere Umgebung laden. Der Logonserver steuert die Zugriffe auf SAP-Cacheserver um immer die schnellste Datenverbindung zur Verfügung zu haben. Wenn ich nun meine Konfig in den Standardverzeichnissen vermische muss ich jede einzelne zu verteilende Datei angeben, um sicher zu vermeiden, dass die falschen Dateien gelöscht/modifiziert werden. Und das bei einer Vielzahl von Konfigurationen, an Änderungen an dem Ganzen gar nicht zu denken... Ich hoffe das ganze ist jetzt nicht zu wirr... Gruß, Markus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004
|
erstellt am: 13. Apr. 2008 12:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Markus Schmidt
Aus meiner Sicht gibt es da nur einen sicheren Weg: Da Pro/E im Allgemeinen über einen Batch-Script aufgerufen wird, kann man diesem Batchscript am Anfang eine Liste aller Config-Dateien voranstellen, die Existenz dieser Dateien abfragen, sie falls anwesend löschen und anschließend alle erforderlichen Config-Dateien aus dem Netz auf den lokalen PC kopieren. Ein ähnliches Verfahren verwende ich für den Start verschiedener Kundenumgebungen bereits seit 12 Jahren erfolgreich. Die Netzwerkbelastung für die Übertragung ist vergleichsweise gering. Persönliche Einstellungen kann man dann natürlich nur in sein eigenes Startverzeichnis setzen, aber da gehören sie schließlich auch hin. ------------------ "If you are not living life on the edge, you are taking up too much space". . =>MfG Khan<=  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |