| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Wichtige Änderung beim Bankdatenimport: Neues CAMT-Format ersetzt MT940, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Beschriftung (1720 mal gelesen)
|
bernhardappoyer Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 17.12.2003 Dell Optiplex GX620 WIN XP Quadro FX 1700 WF3 (M130) Ilink 3.4 (M050)
|
erstellt am: 02. Apr. 2008 14:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hi, hab ein paar suchbegriffe eingegeben, aber nichts gefunden. für die beschriftung auf einem teil (druck) hab ich zuerst mit kosmetik versucht, die sieht man aber durchs teil, dann hab ich einen volumenskörper daraus gemacht, hat den nachteil, dass beim ausdruck die gleiche strichstärke wie für aussenkanten verwendet wird. die lösung war eine skizze, bei der ich die strichstärke einstellen kann. jetzt würd ich aber gern in der zeichnung gefüllte zeichen darstellen - geht in WF3 mit einem volumenskörper und schattierter darstellung, dann hab ich aber wieder das problem mit den dicken aussenlinien. bitte um hilfe - danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 02. Apr. 2008 15:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bernhardappoyer
Was manche Leut' für Pro/bleme haben. Zeichnungen sind doch eh nur "triviale" 2D-Biler  . Wenn das Modellbildchen so klein ist, dass Du Pro/bleme mit der Strichstärke von der Schriftumrandung hast, dann frage ich mich wirklich, ob es Sinn macht, für diese Spielereien ein komplexes CAD-Werkzeug zu verbiegen, oder ob man nicht besser gleich mit Photoshop, Paint oder anderen Bildbearbeitungswerkzeugen aus der MS-Kiste arbeitet. Ich bin versucht zu schreiben, dass für so einen Quatsch nur Studenten Zeit haben. Aber so etwas schreibe ich natürlich nicht. (Der Wink mit dem Zaunpfahl heißt Sys-Info) ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CrashCool Mitglied Wirtshaus Ingenieur
 
 Beiträge: 190 Registriert: 10.05.2007 Hardware: Intel Core 2CPU 2.4GHz 2gig RAM und Maus Software: Win XP SP2, ProE Wildfire 4 M120 mit Inneo StartUp Tools EFX 5.0, Ansys
|
erstellt am: 02. Apr. 2008 15:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bernhardappoyer
Also ich habe das noch nicht so richtig verstanden. Du willst ein 3D Bauteil bedrucken und hast dann Probleme mit der darstellung in der Zeichnung ? Verstehe ich das richtig ? Kannst du mal ein Bild reinstellen ? Im 3D fällt mir dazu die Textur ein, macht aber für die Zeichnung keinen Sinn. Aber bevor ich weiter darüber nachdenke hilft mir ein Bildchen sehr.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bernhardappoyer Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 17.12.2003 Dell Optiplex GX620 WIN XP Quadro FX 1700 WF3 (M130) Ilink 3.4 (M050)
|
erstellt am: 02. Apr. 2008 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
lieber herr professor, danke für den zynismus - deckt sich mit meinem professorenbild aus der schule nein es handelt sich um keinen studenten - ja ich hab auch schon mal etwas in pro-e konstruiert (seit 2001). hier geht es darum, dass sich die beschriftung bei der änderung der kontur eines teiles, oder bei verwendung unterschiedlicher bauteile ändern kann. beim umsetzen in ein grafiktool tritt ein zusätzlicher arbeitsschritt auf und es besteht die gefahr, dass fehler gemacht werden. ausserdem hab ich dann einen anderen revisionsverwaltungsort. wenn´s keine möglichkeit gibt, dann wäre das auch eine antwort. danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 02. Apr. 2008 15:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bernhardappoyer
Zitat: Original erstellt von bernhardappoyer: wenn´s keine möglichkeit gibt, dann wäre das auch eine antwort.
[Zaunpfahl-winken ein] Er dachte wahrscheinlich an einen Studenten, weil Du trotz Hinweis die Sysinfo ignorierst - die konsequente Kleinschreibung vervollständigt das (falsche) Bild... [Zaunpfahl-winken aus] Ich habe mal schnell die WiFi3 angeschmissen und das mit einem aktuellen Teil von mir ausprobiert: Schriften erzeugen wir entweder real (Körper) oder mit einer projezierten Skizze (scheint nicht durch!). Bei einem realen Schriftzug kann man für die schattierte Zeichnungs-Ansicht der WiFi3 zusätzlich die erhabene Fläche einfärben, das kommt astrein rüber. Die Dicke der Linien ist nun mal so - daran würde ich mich nicht stören. Vielleicht habe ich Dein Anliegen auch missverstanden, dann sollte uns das oben geforderte Bild auf den richtigen Pfad führen! P.S. Herzlich Willkommen im Pro/E-Forum auf CAD.de!! ------------------ CAD.DE macht Spaß! Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - Unities - Stammtisch - 7er-Regel
Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in "Die Truman-Show") Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 02. Apr. 2008 16:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bernhardappoyer
Zitat: ... deckt sich mit meinem professorenbild aus der schule ...[/B]
Guter Konter (10 Us), so etwas mag ich. Wer austeilt, muss auch einstecken können. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 02. Apr. 2008 16:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bernhardappoyer
Hallo! Symbol mit gefüllter Schrift erzeugen, Auf dem Modell einen Bezugspunkt erzeugen, Symbol auf dem Punkt positionieren, eventuell Farben anpassen, In der Zeichnung Symbol anzeigen lassen. Gruß Arni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bernhardappoyer Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 17.12.2003 Dell Optiplex GX620 WIN XP Quadro FX 1700 WF3 (M130) Ilink 3.4 (M050)
|
erstellt am: 03. Apr. 2008 16:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
dank euch allen für eure antworten - ihr seht, ich hab mir wirklich sysmäßig mühe gegeben. an der kleinschreibung werd ich noch arbeiten - schau ma mal. hab ein kleines beispiel für den ausdruck einer 1.5mm (mit lasertechnik sind noch viel kleinere schriften möglich) hohen schrift, erzeugt als volumen, gedruckt und als jpg reingestellt. @ arni1: danke, die methode (sollte ich sie richtig verstanden haben) erscheint mir doch etwas komplizierter als das ganze zu exportieren und in einem grafikprogramm fertig zu machen. @ professor: bin nicht so leicht zu verschrecken, aber habt doch erbarmen mit den armen, schüchternen PROlegen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004
|
erstellt am: 03. Apr. 2008 17:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bernhardappoyer
Die Kosmetik, die man durchs Teil sieht, ist ja wohl noch nicht fertig? Ich würde das auf einen eigenen Layer befördern, den im 3D ausschalten und nur in der gewünschten Zeichnungsansicht einblenden. BTW in der Vergangenheit hatte ich auch immer mal wieder die Anforderung, das Druckbild mit darzustellen. Wenn es nicht im Volumen geht wegen der Größenverhältnisse bleibt eigentlich nur die Kosmetik. Allerdings ist auch zu klären, ob die Zeichnung tatsächlich für das Layout herangezogen wird. Wenn ja, viel Spaß, wenn nein, tut es jeder Fake, der die Grafik erkennbar und richtig präsentiert. Und für schattierte Bilder ist der Weg hier und auch sonst schon oft beschrieben. ------------------ "If you are not living life on the edge, you are taking up too much space". . =>MfG Khan<=  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |