Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Schnittdarstellung Kegelrollenlager

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
NEU: SF Distance Check - Schnelle Abstandsprüfung für PTC Creo, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Schnittdarstellung Kegelrollenlager (5034 mal gelesen)
Christian125
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Christian125 an!   Senden Sie eine Private Message an Christian125  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian125

Beiträge: 4
Registriert: 26.02.2008

ProE Wildfire 3 Studentenversion

erstellt am: 19. Mrz. 2008 16:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Schnittdarstellung.jpg

 
Hallo
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Hab das Problem das man bei meinen Kegelrollenlager(Import ke) welche ich von SKF geladen habe immer noch die Umrisse der Rollkörper im 2D-Schnitt zu sehen sind.
Nun wüsste ich gerne ob man diese Linien ausblenden kann oder benötige ich ein
anderes Lager.

mfg chris

[Diese Nachricht wurde von Christian125 am 20. Mrz. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

touwabou
Mitglied
Maschinenbautechniker


Sehen Sie sich das Profil von touwabou an!   Senden Sie eine Private Message an touwabou  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für touwabou

Beiträge: 20
Registriert: 13.12.2006

WIndows Vista 64 BIT
SP2
Intel Core 2 Quad Q9450 2.67GHz
4 GB Ram
nVidia Qudro FX570<P>ProE WF4

erstellt am: 19. Mrz. 2008 16:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Christian125 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Chris,

sieht aus als ob es sich da um Flächen handelt.
Einfach mal ausblenden.

Grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

PRO-sbehr
Mitglied
Dipl.-Ing. Konstruktion


Sehen Sie sich das Profil von PRO-sbehr an!   Senden Sie eine Private Message an PRO-sbehr  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PRO-sbehr

Beiträge: 1172
Registriert: 05.07.2002

Laptop
DELL Latitude 5420
Intel Core I5-1145G7
Grafik: Intel Iris Xe
16 GB
Windows 10 Enterprise 64bit
VDI
Intel Xeon Gold 6244 CPU
Grafik: NVIDIA GRID T4-4Q24 GB
Windows 10 Enterprise 64bit
Creo Parametric 7.0.3.0
(seit Version 13, produktiv seit Version 20)

erstellt am: 20. Mrz. 2008 06:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Christian125 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Chris,

nachdem Du ja super Deine Sys-info ausgefüllt hast, und wir somit genau wissen, daß Du mit ProE 2000i² arbeitest  und Dir die Suche auch bereits zahlreiche Hinweise geliefert hat  (Zaunpfahl wieder weglegen) solltest Du in den Ansichtseigenschaften nicht nur allgemein verdeckte Kanten ausblenden sondern auch die verdeckten Kanten von Flächen ausblenden. Hierfür ist ein zusätzlicher Haken zu setzen.

Gruß Stefan

P.S. ich denke es werden noch wieder einige Zaunpfähle ausgegraben werden. Da freu ich mich schon drauf 

------------------
Pro/bleme sind endlich in der Unendlichkeit der Hoffnung.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

occordov
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von occordov an!   Senden Sie eine Private Message an occordov  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für occordov

Beiträge: 232
Registriert: 25.02.2008

WF 2 M240
WF 3 M110
WF 5 M210
Creo Parametric 3.0 M190
Creo Parametrics 4.0 M090
Creo Parametrics 9.0.6.0
Intel(R)Core(TM) i7-9700K CPU
3,6 GHz; 3,6 GHz 32.0 GB RAM
nVidia Quadro K2000

erstellt am: 20. Mrz. 2008 10:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Christian125 10 Unities + Antwort hilfreich

Beim Erzeugen des Schnittes (im Modell) musst du die Option "Modell&Sammelflaechen" wählen statt nur "Modell" dadurch sind die Quilts nicht mehr sichtbar.
Mann kann sie aber auch manuell(im drawing) über den Menü: Ansicht -Zeichnungsdarstellung -Kantendarstellung -Ausblenden - Tang Standard verschwinden lassen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

arossbach
Mitglied
Ingenieur Masch.bau


Sehen Sie sich das Profil von arossbach an!   Senden Sie eine Private Message an arossbach  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für arossbach

Beiträge: 1181
Registriert: 13.06.2001

CREO 4
simufact.forming 13
Windows 7 Professional Service Pack 1 64 Bit
Dell Precision WorkStation T3500
32 GB RAM
Grafik: NVIDIA Quadro 4000

erstellt am: 20. Mrz. 2008 11:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Christian125 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo !
dazu gibt es eine dtl Einstellung:

***
remove_cosms_from_xsecs
total, all, none
Diese Option bestimmt die Anzeige von Bezugskurven, Gewinden, Bestandteilen kosmetischer KEs sowie kosmetischer Schraffuren in einer vollständigen Querschnittsansicht. Beim Wert "all" werden Bezüge und kosmetische Elemente aus allen Typen von Querschnittsansichten entfernt. Beim Wert "total" werden Elemente, die komplett vor der Schnittebene liegen, aus der Querschnittsansicht entfernt. Diese Elemente werden nur dann vollständig dargestellt, wenn sie die Schnittebene schneiden. Beim Wert "none" werden alle Bezugssammelflächen und kosmetischen Elemente dargestellt.
***

Gruß

------------------
-Axel-

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian125
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Christian125 an!   Senden Sie eine Private Message an Christian125  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian125

Beiträge: 4
Registriert: 26.02.2008

ProE Wildfire 3 Studentenversion

erstellt am: 20. Mrz. 2008 16:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Schnitt.jpg

 
Hallo zusammen
Hab alles probiert wie ihr es mir beschrieben habt außer " verdeckten Kanten von Flächen ausblenden" hab dies Option nicht gefunden aber die violeten Linien sind immer noch da.
Des weiteren ist ein neues Problem aufgetreten.
Bei dem eingebaute Hohlrad sehe ich nun die "Abwichlung" in der Zeichnung. Ich kann zwar die Abwichlung im Folienbaum ausblenden da ich aber die Zeichnung als PDF speichern muss um sie auszudrucken sehe ich dort diese Linien.

Ich Hoffe ihr könnt mir weiterhin Tipps geben wie das alles beheben kann.
mfg chris

[Diese Nachricht wurde von Christian125 am 20. Mrz. 2008 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Christian125 am 20. Mrz. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4586
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 20. Mrz. 2008 20:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Christian125 10 Unities + Antwort hilfreich

Aufgrund der blauen "Abwichlung" ( ) des Hohlrades würde ich wetten, dass Du Dein Hohlrad aus meiner alten Zahnradbibliothek aus www.wyndorps.de  entnommen hast. Und jetzt hast Du bei Deinen ganzen Folienexperimenten die Folie mit den Kurven in der Zeichnung eingeblendet. Damit sollte Dir der Lösungsweg für dieses Problem eigentlich auch klar sein.

Die 1094,80¤ aus diesem Modellierungsbeitrag darf ich Dir dann ja wohl in Rechnung stellen. (Mal schauen, was weko dazu schreibt.)

Was die Kegelrollenlager angeht, sieht es so aus, als hättest Du Dir Nicht-Pro/E-native Bauteile (oder Baugruppen) von irgendwo aus dem I-Net besorgt, denn das Lager ist auch im Schnitt nicht schraffiert (Igitt, bäh, buh, ....). Ich weiß nicht, an welcher Hochschule Du Student bist, aber wenn Eure Hochschule die SUT installiert hat, ist dort auch ein Beispiel eines Kegelrollenlagers mit vernünftiger Darstellung im Schnitt vorhanden. Gegebenenfalls muss man nur die geometrischen Daten der gewünschten Lagergröße in der Familientabelle ergänzen und fertig.

Sollten Dir die hervorgehobenen Begriffe nichts sagen, hilft meist das Verwenden der Suchfunktion weiter.

------------------
----------------
"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian125
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Christian125 an!   Senden Sie eine Private Message an Christian125  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian125

Beiträge: 4
Registriert: 26.02.2008

ProE Wildfire 3 Studentenversion

erstellt am: 20. Mrz. 2008 22:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Das Hohlrad hat ein Kollege gezeichnet und nicht ich, da ich das nicht hin bekommen habe.
Das Lager hab ich von SKF.

mfg chris

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Markus_30
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAx-Architect



Sehen Sie sich das Profil von Markus_30 an!   Senden Sie eine Private Message an Markus_30  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Markus_30

Beiträge: 5551
Registriert: 21.03.2005

erstellt am: 21. Mrz. 2008 11:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Christian125 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

Wälzlager von SKF runterladen ist zwar ziemlich bequem, das ganze hat aber auch viele Nachteile. Für eine vernünftige Darstellung auf der Zeichnung musst du dabei immer mittig durch die Wälzkörper schneiden. Und anschließend muss die Schraffur der Wälzkörper entfernt werden, was bei manchen CADs gar nicht so einfach ist, wenn das Lager nicht als Baugruppe zusammengestellt wurde. Und wenn man das Lager dann doch als Baugruppe hat, dann hat man die lästige Stückliste noch mit dran hängen, bei der man wiederum tricksen muss.

Deshalb erstelle ich mir meine Lager immer selbst: Ich modelliere ein Einzelteil, bestehend aus Außen- und Innenring. Danach kommen die Wälzkörper. Dort modelliere ich nur die Kontur der Wälzkörper mit einer Wandstärke von 0,05 mm. Mit dieser Kontur erstelle ich nun einen Rotationskörper um die Lagerachse. Ergebnis ist ein Schlauch mit der 0,05er Wandstärke. Vorteil: Egal unter welchem Winkel man durch das Lager schneidet, man sieht im Schnitt immer den vollständigen Wälzkörper. Da es sich dabei nur um einen dünnen Schlauch handelt, wird nur die 0,05er Wandstärke im Schnitt schraffiert. Auf der Zeichnung sieht man das natürlich nicht mehr. Dort sieht man nur die Linien der Wälzkörperkontur. Das heißt, ich muss weder bei der Schraffur, noch bei einer Baugruppe bzw. Stückliste schummeln.

Ich verwende diese Methode schon seit Jahren (allerdings unter Unigraphics/NX) und bin bis jetzt immer gut damit gefahren. Sollte in Pro/E aber auch vernünftig funktionieren.

------------------
Gruß 

Markus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4586
Registriert: 21.07.2005

Creo 10
Genius Tools 10.0
Windchill 12.0.2.0

erstellt am: 21. Mrz. 2008 17:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Christian125 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Christian125:
Das Hohlrad hat ein Kollege gezeichnet und nicht ich, da ich das nicht hin bekommen habe....


1. nicht gezeichnet, sondern modelliert.
2. hat der Kollege das auch nicht selber hin bekommen, sondern bei mir heruntergeladen    (Du kannst die Rechnung ja weiterleiten.)
3.   ... aber das Resultat soll dann doch Deine Pro/E-Konstruktionsarbeit sein, oder?

------------------
----------------
"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MHeiti
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von MHeiti an!   Senden Sie eine Private Message an MHeiti  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MHeiti

Beiträge: 29
Registriert: 16.01.2006

erstellt am: 02. Jun. 2008 11:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Christian125 10 Unities + Antwort hilfreich

[QUOTE]Original erstellt von Christian125:
Hallo zusammen
..... Ich kann zwar die Abwichlung im Folienbaum ausblenden da ich aber die Zeichnung als PDF speichern muss um sie auszudrucken sehe ich dort diese Linien.
[/QUOTE


besser späte/einfache Lösung als gar keine:
mit "pdf-Einstellungen Inhalt/Folien/nur sichtbare drucken" müßte dieses in der pdf-Datei ausgeblendet sein.

Gruß Martin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz