| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Gefräste Spiralnut (1777 mal gelesen)
|
ComputerAidedUser Mitglied Entwicklungsingenieur

 Beiträge: 15 Registriert: 27.02.2007 Pro/E WF2 M120 Medusa 4 HP xw4300 Pentium 4 3,6 GHz 4 GB RAM NVidia Quadro FX1400 Eizo FlexScan L997 21"
|
erstellt am: 14. Feb. 2008 14:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo werte User, Für eine Konzeptstudie möchte ich einen Zylinder mit gefräster Spiralnut modellieren. Der Thread http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/009898.shtml#000015 ging in die Richtung, hat mir aber keine endültige Lösung gebracht. Als fertigungstechnischen Ablauf stelle ich mir folgendes vor: - Zylinder wird in NC-Teilapparat eingespannt - Schaftfräser fährt an die Zylinder - Stirnfläche an - Vorschub (=Steigung der Spiralnut) und Rotation aus NC - Teilapparat werden überlagert Wie im Screenshot dargestellt, habe ich versucht, dies über einen gezogenen Schnitt an 2 Leitkurven zu modellieren: 1) Spirale am Zylinderumfang 2) Skizze in Zylinderachsrichtung 3) Skizze als Stirnschnitt 4) Schnitt senkrecht zur Zylinderachsrichtung Das Problem: Die Bohrung im Zylinder kurz vor dem Bund repräsentiert den Fräserdurchmesser. Die sich ergebende Spiralnut hat aber "eingefallene" Seitenflächen; sie ist in der Schnittbreite schmäler als der Fräser, oberwohl der Stirnschnitt mit Fräserdurchmesser modelliert wurde. Wie gehe ich hier am besten vor? Vielen Dank! Freundliche Grüße, Michael Kübler ------------------ tbd Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2738 Registriert: 04.06.2003 StartupTools2016 Creo 2.0+3.0 WF4, WF5 KeyShot 6.0 IsoDraw CADprocess 7.3 HP ZBook 17 G2 i7 2,5GHz; 32GB RAM Windows7 64bit
|
erstellt am: 14. Feb. 2008 14:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ComputerAidedUser
Dein Link ist falsch. Dort wo INTERNETADRESSEHIER steht mußt Du den Link einfügen. Dort wo Du ihn hingeschrieben hast, kommt normalerweise die Benennung hin. [EDIT] Diese Kontur kann man in Pro/E nicht originalgetreu modellieren. Man müßte ein 3D Volumen entlang einer Leitkurve ziehen. Diese Funktion gibt es nicht. Durch Flächen kannst du die Kontur naeherungsweise modellieren, aber mehr geht nicht. [/EDIT] --> habe das ganze ein wenig umformuliert. Mit Befehlen wie Zug-KE oder Spiralförmiges-Zug-KE wirst Du immer das Probelm der "eingefallenen" Seiten haben. Gruß Meike Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ComputerAidedUser Mitglied Entwicklungsingenieur

 Beiträge: 15 Registriert: 27.02.2007 Pro/E WF2 M120 Medusa 4 HP xw4300 Pentium 4 3,6 GHz 4 GB RAM NVidia Quadro FX1400 Eizo FlexScan L997 21"
|
erstellt am: 14. Feb. 2008 14:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Meike, vielen Dank für die schnelle Antwort. Dann werde ich die Sache mal über Flächen modellieren. Der Link: [URL=http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/009898.shtml#000015][/URL] Freundliche Grüße, Michael ------------------ tbd Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ComputerAidedUser Mitglied Entwicklungsingenieur

 Beiträge: 15 Registriert: 27.02.2007 Pro/E WF2 M120 Medusa 4 HP xw4300 Pentium 4 3,6 GHz 4 GB RAM NVidia Quadro FX1400 Eizo FlexScan L997 21"
|
erstellt am: 14. Feb. 2008 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2738 Registriert: 04.06.2003 StartupTools2016 Creo 2.0+3.0 WF4, WF5 KeyShot 6.0 IsoDraw CADprocess 7.3 HP ZBook 17 G2 i7 2,5GHz; 32GB RAM Windows7 64bit
|
erstellt am: 14. Feb. 2008 14:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ComputerAidedUser
|
Jensenmann Mitglied Konstrukteur, Kunststoffspritzguss, Extrusion
  
 Beiträge: 533 Registriert: 14.08.2007 Pro/e WII Beta Pro/e WF3 M150 Pro/e WF4 M050 Pro/e Nintendo DS EMX 5.0 M060
|
erstellt am: 15. Feb. 2008 16:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ComputerAidedUser
Kopf hoch ! Das klappt ! Ich habe das in ein Kunststoffteil modelliert, welches über eine Aluhülse geschoben wurde die nach deiner Erklärung gefräst wurde. Das war ziemlich aufwendig und ging nur über Flächen, den genauen Weg kann ich Dir auch nicht mehr erklären. Dazu müsste ich es nochmal machen (leider keine Zeit..) Wichtig ist, dass Du immer "senkrecht zur Mittelachse" ziehst. Dein Fräser steht ja auch immer über der Mittelachse. Das gibt dann auch die fiesen Verzerrungen durch die Drehbewegung des Teilapparates. Aber im Pro/e kannst Du das nachspielen. Das Kunststoffteil hat dann wirklich optimal auf die Hülse gepasst. Sorry das ich da gerade keine konkreteren Angaben machen kann, aber machbar ist das ! ------------------ Aller hopp, und bis dann ! Der Jensenmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |