| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | SF WALLCHECK , eine App
|
Autor
|
Thema: Walzprofil erstellen (1993 mal gelesen)
|
emiworld Mitglied

 Beiträge: 21 Registriert: 16.09.2006 Pro/E Wildfire II (mit StartUp-Tools) Windows XP SP2 Intel Pentium(R) 4 3.00 GHz, 1GB RAM NVIDIA Quadro FX 550
|
erstellt am: 14. Feb. 2008 09:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Wollte mal fragen wie ich z.B. das angehängte Walzprofil (am Anfang ebenes Blech und um Ende Profilform) erstellen kann (ohne die gelben Walzen). Eigentlich ist das Bild nur zur Veranschaulichung und soll für spätere Präsentationen genutzt werden und mir fällt leider kein anderes Programm außer CAd dafür ein. Grüße emiworld Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kilma Mitglied CAD Betreuer
 
 Beiträge: 165 Registriert: 12.10.2005 Wildfire 3.0 Wildfire 4.0 (Testsytem) Windchill 9.1 CoCreate V16
|
erstellt am: 14. Feb. 2008 09:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für emiworld
|
emiworld Mitglied

 Beiträge: 21 Registriert: 16.09.2006 Pro/E Wildfire II (mit StartUp-Tools) Windows XP SP2 Intel Pentium(R) 4 3.00 GHz, 1GB RAM NVIDIA Quadro FX 550
|
erstellt am: 14. Feb. 2008 09:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Markau Mitglied Maschinenbauingenieur
 
 Beiträge: 114 Registriert: 05.02.2007 Windows XP Professional - SP2, 2.13 GHz, 3,25 GB RAM, NVidia Quadro FX 3500, Pro Engineer WF2
|
erstellt am: 14. Feb. 2008 09:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für emiworld
|
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2738 Registriert: 04.06.2003 StartupTools2016 Creo 2.0+3.0 WF4, WF5 KeyShot 6.0 IsoDraw CADprocess 7.3 HP ZBook 17 G2 i7 2,5GHz; 32GB RAM Windows7 64bit
|
erstellt am: 14. Feb. 2008 09:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für emiworld
|
emiworld Mitglied

 Beiträge: 21 Registriert: 16.09.2006 Pro/E Wildfire II (mit StartUp-Tools) Windows XP SP2 Intel Pentium(R) 4 3.00 GHz, 1GB RAM NVIDIA Quadro FX 550
|
erstellt am: 14. Feb. 2008 13:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@ INNEO Solutions Vielen Dank für den Tipp! Werde es später mal ausprobieren. Sitze leider gerade nicht am CAD Rechner. Gibt es mit dem Blechmodul irgendwelche Einschränkungen bzw. gibt es das bei WF2 auch schon? Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2738 Registriert: 04.06.2003 StartupTools2016 Creo 2.0+3.0 WF4, WF5 KeyShot 6.0 IsoDraw CADprocess 7.3 HP ZBook 17 G2 i7 2,5GHz; 32GB RAM Windows7 64bit
|
erstellt am: 14. Feb. 2008 14:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für emiworld
Ja, das ist bei WF2 auch schon so. Du mußt nur beachten: In der ersten Skizze die Biegelinie zeichnen. Wenn Du diese Skizze dann beendest, gelangst Du sofort in die Skizze für den Übergang. Gruß Meike Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
autronic Mitglied
 
 Beiträge: 222 Registriert: 08.06.2004
|
erstellt am: 15. Feb. 2008 08:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für emiworld
Hallo Meike, ich wollte das Beispiel nachvollziehen, die Biegung mit Übergang funktioniert bei mir aber nur mit 'Rolle' nicht mit 'Winkel'. Kannst du mal ein Modell einstellen, bei dem man die Vorgehensweise erkennen kann? Danke und Gruß Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
emiworld Mitglied

 Beiträge: 21 Registriert: 16.09.2006 Pro/E Wildfire II (mit StartUp-Tools) Windows XP SP2 Intel Pentium(R) 4 3.00 GHz, 1GB RAM NVIDIA Quadro FX 550
|
erstellt am: 16. Feb. 2008 13:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Hab mal versucht so ein Profil zu erstellen - bin leider kläglich gescheitert. Habe noch nie mit dem Sheetmetal-Modul gearbeitet Ich beschreibe mal meine bisherige Vorgehensweise: 1. Neue Datei mit Wahl von Part und rechts Sheetmetal 2. Wo muss ich dann rechts um untermenue drauf gehen? (Offset, Revolved...) 3. Habe mal was zum testen gewählt, bleibe dann immer nur im Skizzierer hängen, zeichne dort was, bleibt aber immer ein kleines Untermenuefenster bei "Define" hängen!??? Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arossbach Mitglied Ingenieur Masch.bau
   
 Beiträge: 1181 Registriert: 13.06.2001 CREO 4 simufact.forming 13 Windows 7 Professional Service Pack 1 64 Bit Dell Precision WorkStation T3500 32 GB RAM Grafik: NVIDIA Quadro 4000
|
erstellt am: 16. Feb. 2008 20:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für emiworld
Hallo emiworld ! Da mir dieses Problem sehr vertaut ist, hier mal eine mögliche Vorgehensweise (ohne Sheetmetal): 1. An den Stellen der Rollengerüste eine Kurve für den Querschnitt des Profils als Kurve skizzieren 2. Am Anfang und Ende die jeweils letzte Kurve nochmals Zeichnen, damit die Fläche dort tangential weiter grade verlaufen kann. 3. Die Kurven mit einer Fläche über Berandung verbinden. 4. Körper Dünn nach innen aufdicken. "und mir fällt leider kein anderes Programm außer CAd dafür ein" Es gibt eine Firma im Müncher Raum, die erstellt mit ihrer Software eine solche "UmformBlume" allerdings angelehnt an AutoCad mit einem Programm namens COPRA. Gruß ------------------ -Axel- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
emiworld Mitglied

 Beiträge: 21 Registriert: 16.09.2006 Pro/E Wildfire II (mit StartUp-Tools) Windows XP SP2 Intel Pentium(R) 4 3.00 GHz, 1GB RAM NVIDIA Quadro FX 550
|
erstellt am: 18. Feb. 2008 18:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@ arossbach danke für die Tipp´s. Die Software kenne ich schon - ist auch nicht so schlecht. Will in erster Linie mir Modelle zu Präsentationszwecken erstellen. Werd deinen Vorschlägen gleich mal nachgehen... Hier aber nochmal mein Problem im "Blechmodul" als Anlage. Wenn ich dort bin, was muss ich wählen bzw. Skizzieren? Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nobody333 Mitglied Dipl. Ing. (FH) (Konstruktion)
  
 Beiträge: 593 Registriert: 06.07.2007 HP Workstation Z400 Intel Xeon W3565 4x3,20GHz 12GB RAM Nvidia Quadro FX1800 Windows 7 x64 Prof. SP1 Creo Parametric 2 (M100) FoundationAdv bzw. Flex3C Startup Tools 2013 MathCad Prime 3
|
erstellt am: 19. Feb. 2008 11:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für emiworld
Hallo, mit den Einstellungen in deinem Bild erzeugst du ein Blechteil. Das ist also soweit i.O.. Dann fängst du mit dem oberen roten Pfeil an. Der erstellt dir eine Blechtafel. Und dann könnte es theoretisch so weitergehen, wie Meike es beschrieben hat, tut es aber nicht. Wie hier vor einiger Zeit diskutiert wurde, funktioniert die Biegung mit Übergang nicht. Also wird das Wohl nichts mit deinem Blechteil. Aber wenn du es nur zur Anschauung benötigst (keine Abwicklung usw.) muss es doch nicht unbedingt ein Sheetmetal Teil sein oder? ------------------ Gruß Marco Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nobody333 Mitglied Dipl. Ing. (FH) (Konstruktion)
  
 Beiträge: 593 Registriert: 06.07.2007 HP Workstation Z400 Intel Xeon W3565 4x3,20GHz 12GB RAM Nvidia Quadro FX1800 Windows 7 x64 Prof. SP1 Creo Parametric 2 (M100) FoundationAdv bzw. Flex3C Startup Tools 2013 MathCad Prime 3
|
erstellt am: 19. Feb. 2008 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für emiworld
|
emiworld Mitglied

 Beiträge: 21 Registriert: 16.09.2006 Pro/E Wildfire II (mit StartUp-Tools) Windows XP SP2 Intel Pentium(R) 4 3.00 GHz, 1GB RAM NVIDIA Quadro FX 550
|
erstellt am: 20. Feb. 2008 11:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@ Nobody333 Vielen Dank für das Bauteil. Das öffnen hat schon mal geklappt. Würde natürlich jetzt ganz gerne den Querschnitt (also "Hinten") meinem Bauteil anpassen. Habe gesehen, dass Linien gezeichnet wurden, extrudiert und aufgedickte wurde (???). Jetzt müsste ich prinzipiell nur diese Linienform ändern, um damit auch den Querschnitt zu ändern? Nur wie komme ich in den Skizzierer, um diese Linienform zu ändern? Mit diesem Modell ist mir schon mal sehr geholfen. Wenn ich später Biegestadien bräuchte, wie müsste ich dann vorgehen? Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nobody333 Mitglied Dipl. Ing. (FH) (Konstruktion)
  
 Beiträge: 593 Registriert: 06.07.2007 HP Workstation Z400 Intel Xeon W3565 4x3,20GHz 12GB RAM Nvidia Quadro FX1800 Windows 7 x64 Prof. SP1 Creo Parametric 2 (M100) FoundationAdv bzw. Flex3C Startup Tools 2013 MathCad Prime 3
|
erstellt am: 20. Feb. 2008 14:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für emiworld
Das sind ja mal ne Menge fragen. Zur Vorgehnsweise: Ich habe ein Fläche in U-Form erstellt (erstes Extrusions-KE). Wenn du die Abmasse des Us ändern willst, musst du also das KE editieren. Dann habe ich eine ebene Fläche erzeugt (zweites Extrusions-KE). Soll die Fläche in der Breite verändert werden, dieses KE editieren. Willst du die Länge der Fläche, des Us oder des Übergangs ändern, editierst du die Position der Bezugsebenen. Dann kommen 2 Kurven, die die Eckpunkte der ebenene Fläche mit dem U verbinden. Dort sehe ich keinen Änderungsgrund. Die nächsten beiden Kurven verbinden das obere Ende des Biegeradius mit 2 Punkten auf der ebenen Fläche, deren Abstand nach Aussen beziehungsgesteuert mit der Höhe des Us übereinstimmt. - Sollte das nicht erwünscht sein, mal in die Beziehungen kucken. Zum Schluss wurden Flächenpatches erstellt, verschmolzen und aufgedickt. Mit der Erläuterung solltest du in der Lage sein, das Teil masslich zu ändern. Zitat: Jetzt müsste ich prinzipiell nur diese Linienform ändern, um damit auch den Querschnitt zu ändern? Nur wie komme ich in den Skizzierer, um diese Linienform zu ändern?
In den Skizierer kommt man immer auf die gleiche Weise. Ke selektieren, Definitionen editieren, Platzierung, Skizze. Das das bei dir nicht geht, kann ich mir nicht vorstellen. ABER: Wenn du die Geometrie (also die "Form") ändern willst, düftest du mit dem Modell nicht weiterkommen, da dir die Flächen dann um die Ohren fliegen. In dem Fall nimm dir das Modell als Beispiel. Mit Hilfe des Modells, der Erläuterung und deinen Kenntnissen zu eurem Fertigungsprozess sollte es möglich sein, so ziemlich jedes gewalzte Profil zu modellieren, bei dem es "nur" auf die gebogene Form ankommt und keine Abwicklung nötig ist. Zitat: Wenn ich später Biegestadien bräuchte, wie müsste ich dann vorgehen?
Musst du näher erläutern. Das Teil hat Radien. [Edit] Ich glaube, ich weis, woran du gescheiterst bist. Bei Tippen der Abwicklung hätte es mir einfallen müssen. Es ging ja um ein Blech (Sheetmetal) Teil. Also habe ich am Ende des Baums ein Blechkonvert eingefügt. Das musst du unterdrücken bzw. löschen, wenn du die Skizzen umdefinieren willst. [/Edit] ------------------ Gruß Marco
[Diese Nachricht wurde von Nobody333 am 20. Feb. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
emiworld Mitglied

 Beiträge: 21 Registriert: 16.09.2006 Pro/E Wildfire II (mit StartUp-Tools) Windows XP SP2 Intel Pentium(R) 4 3.00 GHz, 1GB RAM NVIDIA Quadro FX 550
|
erstellt am: 20. Feb. 2008 15:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|