| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | MAIT übernimmt Kundenstamm von GMCAD, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Sheetmetal/Blech: Kantenbiegung - mit Übergang (3389 mal gelesen)
|
peak Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 05.11.2007 Wildfire 4.0 Win Vista
|
erstellt am: 16. Nov. 2007 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi! Eine Frage zu Sheetmetal/Blech: Im Tool Kantenbiegung gibt es eine Option "mit Übergang". Leider konnte ich bisher nicht rausfinden, wie ich die Skizze für "Übergänge" gestalten soll. Die Skizze für die Biegelinie kann ja eigentlich nur eine gerade Linie (1 Entity) sein oder? Was genau macht dann die Skizze für die Übergänge? Pro/E will da immer 2 Entities haben und ich blicks einfach net.. Kann mir da jemand weiterhelfen??? Vielen Dank im Voraus.. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2738 Registriert: 04.06.2003 StartupTools2016 Creo 2.0+3.0 WF4, WF5 KeyShot 6.0 IsoDraw CADprocess 7.3 HP ZBook 17 G2 i7 2,5GHz; 32GB RAM Windows7 64bit
|
erstellt am: 17. Nov. 2007 11:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peak
Hallo, in der Skizze für den Übergang zeichnest Du zwei Linien, welche den Anfang und das Ende des Überganges definieren. Auch hier zeichnest Du einfach zwei gerade Linien. Vor dem Übergang wird nun gebogen, dahinter nicht. Im skizzierten Bereich verformt ProE das Blech so, daß ein sauberer Übergang entsteht. Gruß Meike Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
peak Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 05.11.2007 Wildfire 4.0 Win Vista
|
erstellt am: 19. Nov. 2007 17:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi! Danke erstmal für die Antwort, hab aber immernoch ein Problem: Liegt die Biegelinie zwischen den 2 Übergangslinien??? Hab schon alle möglichen Konstellationen ausprobiert aber es klappt einfach nicht! Müssen irgendwelche Maße eingehalten werden? Mein Versuchsteil ist einfach ein gerades Stück Blech.. woran könnts denn liegen? Danke für die Antwort!!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Alex4u Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 25.10.2007 PTC Pro/E Wf 2.0 M050 und M190 PIII-850, 512R .. langsam, langsam .. genug Zeit zum Kaffeekochen ..
|
erstellt am: 19. Nov. 2007 18:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peak
Zitat: Original erstellt von peak: Liegt die Biegelinie zwischen den 2 Übergangslinien??? Hab schon alle möglichen Konstellationen ausprobiert aber es klappt einfach nicht! Müssen irgendwelche Maße eingehalten werden? Mein Versuchsteil ist einfach ein gerades Stück Blech.. woran könnts denn liegen?
Hi, ich versuchs mal hier darzustellen:
Die erste Linie leg horizontal von einer Aussenkante zur anderen. (1) Danach die Linien (2) und (3) vertikal an die schmalen Seiten. Wichtig!! Zuerst die Biegelinie zeichnen, an der die Biegung sein soll, danach die (3), am graden Stück. ------------------------------------------------- | 2 3 | | Biegung 2 Übergang 3 Gerade | | 1 1 1 1 1 1 1 1 121 1 1 131 1 1 1 1 1 1 1 1| | Biegung 2 Übergang 3 Gerade | | 2 3 | ------------------------------------------------- Auf gutes Gelingen ------------------ z Zt in Fulda. Zuhause bei Braunschweig Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robi wan Kinobi Mitglied Maschinenbautechniker - Konstrukteur - Projektleiter
 
 Beiträge: 231 Registriert: 07.01.2007 8GB Ram & ATI Fire GL 5200 ProE WF3 M170
|
erstellt am: 19. Nov. 2007 19:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peak
N`Abend! @Alex4u: Versteh ich dich falsch oder erklärst du gerade eine Biegung - Rolle - Mit Übergang ??? Ich kenn jetzt nur Kantenbiegung aus WIFI2, da gibt es IMHO Kantenbiegung `Mit Übergang` nicht. Aber es klingt doch sehr nach dem von mir angesprochenen. Hat sich die Funktion von WIFI2 auf WIFI3 so gravierend geändert? Ich nutze die Kantenbiegung, um eine scharfkantige Biegung (gibt es ja in der Blechverarbeitung nicht) zu verrunden. Siehe Anhang & Sorry, wenn ich mich täusche!!! ------------------ Gruß Robi wan Kinobi Pro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
peak Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 05.11.2007 Wildfire 4.0 Win Vista
|
erstellt am: 19. Nov. 2007 19:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi! 1000Dank für eure Antworten.. Oh Mann, kein Plan was ich falsch mach, hier mal meine Skizze: Die schwarze Linie ist die Biegelinie (die erste), die gelben sind die Übergangslinien (2 und 3). Kann mir jemand sagen, wo das Problem liegt? Kriegs leider net hin.. Danke für die Antworten!!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
migue Mitglied

 Beiträge: 84 Registriert: 22.11.2002
|
erstellt am: 20. Nov. 2007 09:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peak
|
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2738 Registriert: 04.06.2003 StartupTools2016 Creo 2.0+3.0 WF4, WF5 KeyShot 6.0 IsoDraw CADprocess 7.3 HP ZBook 17 G2 i7 2,5GHz; 32GB RAM Windows7 64bit
|
erstellt am: 20. Nov. 2007 09:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peak
Ich habe mal versucht Dein Teil mit Deinen Maßen (soweit bekannt) nach zu bauen. Schaut aus wie auf dem Bild. Ich habe bei der Biegerichtung "beide" angegeben, daß könnte ein Grund für den Fehler sein, wenn Du nur eine Seite nimmst. Meine Platte ist 1x50x100, der Biegeradius ist ein Innenradius von 10mm. Die Biegelinien habe ich nach Deiner Skizze gezeichnet. Eines ist mir bei Deinem Bild aufgefallen: Du hast die Länge der Linien für den Übergang bemaßt. Referenziere die Biege- und Übergangslinien bitte immer auf die Körperkanten. Gruß Meike Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
peak Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 05.11.2007 Wildfire 4.0 Win Vista
|
erstellt am: 22. Nov. 2007 08:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi! Vielen Dank erstmal für die Antworten! Mein Fehler war, dass ich "Winkel" und nicht "Rolle" angewählt habe.. Mit "Rolle" ist das ja kein Problem, da kann man ja noch viel mehr machen. Mit "Winkel" hauts bei mir leider immernoch net hin. Funktioniert das "mit Übergang" überhaupt mit "Winkel"? Wenn ja, kann mir jemand sagen, auf was man dabei achten muss? Analog zu "Rolle" gehts nämlich nicht, Pro/E sagt immer "ungültiger Biegebereich". Also, falls jemand noch einen Nerv hat, zu diesem Thema was zu schreiben, würd ich mich echt freuen! Vielen Dank nochmal!!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2738 Registriert: 04.06.2003 StartupTools2016 Creo 2.0+3.0 WF4, WF5 KeyShot 6.0 IsoDraw CADprocess 7.3 HP ZBook 17 G2 i7 2,5GHz; 32GB RAM Windows7 64bit
|
erstellt am: 22. Nov. 2007 09:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peak
|
peak Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 05.11.2007 Wildfire 4.0 Win Vista
|
erstellt am: 22. Nov. 2007 20:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi! @Meike: Geht mir genauso, wahrscheinlich funktioniert das garnet oder? @Robi wan Kinobi: Sorry, du hast natürlich völlig recht. Ich meine nicht "Kantenbiegung" sondern "Biegung"! Danke nochmal an alle für die Antworten! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robi wan Kinobi Mitglied Maschinenbautechniker - Konstrukteur - Projektleiter
 
 Beiträge: 231 Registriert: 07.01.2007 8GB Ram & ATI Fire GL 5200 ProE WF3 M170
|
erstellt am: 24. Nov. 2007 00:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peak
Zitat: Original erstellt von INNEO Solutions: Ich habe jetzt alles mögliche mit Winkel und Übergang ausprobiert, aber ist heißt immer "ungültiger Biegebereich".*Schulterzuck* Gruß Meike
Hi Meike Hab mal eine externe Biegetabelle gewählt und einen dezent (!) großen Radius. So hat es funktioniert, aber das Ergebnis ist nicht wirklich ein Unterschied zur Rollenbiegung mit Übergang. Ich denke mal, das man damit nicht wirklich großartig etwas anfangen kann. Ich wüßte nicht, wofür das gut sein soll. @peak: Ich hoffe, das ich trotzdem noch mitspielen darf, auch wenn ich ein wenig penetrant auf die Wortwahl gepocht habe. P.S.: Das Blech hat die Abmaße 400x150x3 P.P.S.:`Ruder-zurück-Modus an!` Es hat nix mit der Biegetabelle zu tun.Es geht auch mit der Teilebiegetabelle.
------------------ Gruß
Robi wan Kinobi Pro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!!
[Diese Nachricht wurde von Robi wan Kinobi am 24. Nov. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |