| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Format Schriftfled Tabelle ersetzen (1290 mal gelesen)
|
gigant Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 85 Registriert: 05.01.2006 ProE Wildfire2 M160 Windows XP Windows 2000
|
erstellt am: 08. Okt. 2007 17:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Die Suche habe ich schon intensiv bemüht aber nichts passendes gefunden.. Unser Schriftfeld besteht aus einer Tabelle, diese Tabelle hat sich jetzt geändert. Gibt es die Möglichkeit die Tabelle so zu ersetzen das alle Einträge aus der alten Tablle in die neue übernommen werden? Da ich nicht beim aufrufen einer alten Zeichnung dies immer von Hand erledigen möchte. Bei den Einträgen die als Parameter hinterlegt sind ist das kein Problem. Die Texte die in die Tabelle geschrieben wurden werden aber nicht mit übernommen. Gruß Andy ------------------ "Man verliert die meiste Zeit damit, dass man Zeit gewinnen will." Zitat von John Steinbeck Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 08. Okt. 2007 17:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gigant
 Das Schriftfeld sollte normalerweise über eine Format-Datei( *.frm) in die Zeichnung (*.drw) eingebunden sein. Beim Ändern der Formatdatei gilt diese Änderung für alle Zeichnungen, die dieses Format nutzen.  Einzeländerungen innerhalb der Zeichnung sind MIST! ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
j.sailer Mitglied Diplom-Ingenieur (FH)
   
 Beiträge: 1040 Registriert: 29.05.2001 Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4
|
erstellt am: 08. Okt. 2007 20:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gigant
Da wirst Du Pech haben. Das von Hand geschriebene ist für Pro/E dummer Text, der nicht übernommen wird. Die Parameter funktionieren, deshalb ist der ideal Zustand, dass in jedem Feld des Zeichnungskopfes, wo man was ausfüllen kann, ein Parameter steht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 09. Okt. 2007 07:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gigant
Zitat: Original erstellt von Wyndorps: Das Schriftfeld sollte normalerweise über eine Format-Datei( *.frm) in die Zeichnung (*.drw) eingebunden sein. Beim Ändern der Formatdatei gilt diese Änderung für alle Zeichnungen, die dieses Format nutzen.
Hallo Herr Professor Das stimmt so (leider) nicht! Eine geänderte .frm-Datei aktualisiert/ändert keine bestehenden Zeichnungen. Der Rahmen muss neu "geladen" werden. Komischerweise fehlt aber der Rahmen in der Zeichnung, wenn er im System nicht gefunden wird, obwohl er offensichtlich unabhängig ist. Zum Pro_Blem: Deshalb hab ich mir für alle Schriftfeldeintragungen Parameter angelegt... ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 09. Okt. 2007 07:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gigant
Ich glaube der Professor meint Formatdateien, wo das Schriftfeld skizziert wurde und somit keine Tabelle benutzt wird. Da wirkt sich eine Änderung auf dieser Formatdatei sehr wohl auf alle Zeichnungen, wo dieses enthalten ist, aus. Wir haben die Schriftfelder aber aus genau diesem Grund mit Tabellen aufgebaut!
Gruß Arni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gigant Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 85 Registriert: 05.01.2006 ProE Wildfire2 M160 Windows XP Windows 2000
|
erstellt am: 09. Okt. 2007 08:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke erstmal für eure Antworten! Ich hätte erwähnen sollen das die Tabelle in einer Formatdatei erzeugt wurde. Beim ersetzen ist es also nur möglich Parameter zu übernehmen. Das Problem was ich dabei habe ist, dass die Änderungsstände nur als Text in die Tabelle geschrieben wurde. Das heißt das ich diese dann neu erzeugen und kopieren muss. Oder sollten wir zukünftig Parameter für die Änderungsstände einsetzen? Gruß ANDY ------------------ "Man verliert die meiste Zeit damit, dass man Zeit gewinnen will." Zitat von John Steinbeck Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 09. Okt. 2007 08:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gigant
Zitat: Original erstellt von gigant: Oder sollten wir zukünftig Parameter für die Änderungsstände einsetzen?
Klar solltet Ihr! Dann sind die Dinger nämlich wo sie hingehören. ------------------ Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in "Die Truman-Show") Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004
|
erstellt am: 09. Okt. 2007 08:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gigant
1. Text im Format wird mitgeändert, ist dann allerdings überall, wo das Format verwendet wird, identisch. 2. Änderungsstände in der Tabelle vom Schriftfeld bleiben nur erhalten, wenn sie via Parameter eingetragen werden. 3. Eine separate ehrliche Tabelle für die Änderungen geht auch, allerdings empfiehlt sich dann für jedes Format ein template, an dem diese Tabelle hängt, damit beim Formatwechsel die Tabelle nicht über #Remove all ausgetauscht wird. 4. Ein gezeichnetes Änderungsfeld im Format mit "echtem" Text, der frei in die Felder der gezeichneten Tabelle geschrieben wird, bleibt auch erhalten, da die Tabelle keine echte Tabelle ist und somit nicht neu geladen wird. Die Punkte 3 und 4 haben den Nachteil, dass bei Änderung der Blattgröße das Änderungsfeld manuell verschoben werden muss. Und wie immer: irgendeinen Tod muss man sterben. ------------------ "If you are not living life on the edge, you are taking up too much space". =>MfG Khan<=  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EWcadmin Moderator Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.
       

 Beiträge: 3254 Registriert: 27.10.2005 Creo Parametric 9.0.6.0 Windchill 12.0.2.18 Lenovo Thinkpad P16 Gen 1 mit 32GB RAM NVIDIA RTX A3000 12GB Windows 10 Enterprise
|
erstellt am: 09. Okt. 2007 08:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gigant
@gigant: So etwas wie Intralink setzt Ihr nicht ein, oder? (Steht zumindest nicht in Deiner Systeminfo. Intralink verwaltet die Änderungsstände, so das sie dann automatisch in einem Paramter stehen. Wenn der Index dann auf der Zeichnung einmal, z.B. hinter der Zeichnungsnummer, auftaucht als aktueller Index, ist das dann recht einfach und bei einem Formatwechsel kein Problem. Habt Ihr allerdings das allseits beliebte Feld mit der Änderungshistorie auf der Zeichnung, wird es schon schwieriger. Hier kann ich dann verstehen, wenn die Änderungsindizes zusammen mit Änderungsgrund, Name, Datum und Änderungsnummer von Hand eingetragen werden. Hier weiß ich leider auch noch keine gut funktionierende Lösung, welche die Änderungshistorie sauber mittels Intralinkparametern abbildet. Wenn man ohne Intralink das Ganze bewerkstelligen will bleibt einem eigentlich nur über, für jeden weiteren fortlaufenden Index auch einen neuen Parameter einzuführen. Hast Du also 24 Indizes, hast Du dann auch 24 Parameter. Fals das doch anders geht, und irgend jemand eine gute Lösung hat, werde ich aufmerksam mitlesen und daraus lernen . ------------------ Grüße aus OWL Thomas Ich bin dabei - natürlich auch als Moderator aus dem ProE-Forum auf dem CAD.de-Stand ProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gigant Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 85 Registriert: 05.01.2006 ProE Wildfire2 M160 Windows XP Windows 2000
|
erstellt am: 09. Okt. 2007 10:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo K_H_A_N Dein Vorschlag 3 wäre zumindest eine Möglichkeit. Werde ich mal Überlegen! Hallo EWcadim Genau richtig wir haben das Feld mit der Änderungshistorie auf der Zeichnung. Habe mir schon gedacht das ich dann für weitere jeden weiteren Index neue Parameter anlegen muß. Da wird man sehr schnell zu sehr vielen Prarametern kommen. Unit´s sind unterwegs Gruß ANDY ------------------ "Man verliert die meiste Zeit damit, dass man Zeit gewinnen will." Zitat von John Steinbeck Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 09. Okt. 2007 10:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gigant
|
EWcadmin Moderator Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.
       

 Beiträge: 3254 Registriert: 27.10.2005
|
erstellt am: 09. Okt. 2007 10:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gigant
Zitat: Da wird man sehr schnell zu sehr vielen Prarametern kommen.
richtig, und wenn das dann noch so eine Mammutzuschnittszeichnung ist, die ständig um irgendwelche weiteren Varianten ergänzt wird, ist man sehr schnell bei einem Index von 20 oder höher. Das gäbe eine ziemlich lange Tabelle. Da aber die Änderungshistorie oft nicht mehr Platz läßt als für die letzten 6-8 Änderungen, müßte man den ältesten Index in der Tabelle rausschmeißen und dann denn Neuesten an der frei werdenden Stelle wieder einfügen. Wenn man das mit Parametern machen will, wird es - glaube ich - ziemlich hakelig. Ich bin also auch für jede Lösung offen - insbesondere wenn es sich um Intralink- oder PDM-Link-verwaltete Indizes handelt. ------------------ Grüße aus OWL Thomas Ich bin dabei - natürlich auch als Moderator aus dem ProE-Forum auf dem CAD.de-Stand ProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 09. Okt. 2007 11:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gigant
Zitat: Original erstellt von EWcadmin: ... insbesondere wenn es sich um Intralink- oder PDM-Link-verwaltete Indizes handelt.
Für PDMLink ist ein recht bekannter Dienstleister dabei, sich eine Lösung einfallen zu lassen. Leider hat man bei PTC diese Sache bisher noch nicht bedacht und die bisherige Lösung über die Änderungstabelle aus den STools ist auch endgültig gestorben (dort wurden die Parameter entsprechend erzeugt und in einem Wiederholbereich der Zeichnung angezeigt. Allerdings ist diese Lösung eben nicht ordentlich anwendbar, wenn eine Datenbank dran hängt, weil die neu erzeugten Parameter nicht übernommen werden können ) Mal sehen, wie schnell die Lösung verfügbar ist. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EWcadmin Moderator Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.
       

 Beiträge: 3254 Registriert: 27.10.2005
|
erstellt am: 09. Okt. 2007 11:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gigant
Na, dann bin ich aber mal gespannt. Im Moment läuft bei uns so einiges an Planungen in Richtung PDM-Link. Wäre schön, wenn man da endlich mal sauber wäre, was das Abbilden der Änderungshistorie auf der Zeichnung angeht. Sonst muss ich noch selber programmieren lernen (wieder neu lernen). ------------------ Grüße aus OWL Thomas Ich bin dabei - natürlich auch als Moderator aus dem ProE-Forum auf dem CAD.de-Stand ProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ReinhardN Mitglied Dipl.Ing.
   
 Beiträge: 1288 Registriert: 03.05.2005 XP Prof SP3 FX 1500 WF4 M100
|
erstellt am: 09. Okt. 2007 11:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gigant
mal eine ganz dumme Frage, was hat eigentlich die komplette Änderungshistorie auf der Zeichnung verloren ? Um den Stand zu dokumentieren reicht doch der Änderungszustand. Zur Dokumentation der Historie reicht die Tabelle ohnehin nicht aus, diese muss an anderer Stelle vorgenommen werden. "Das ham wer schon immer so gemacht" ist ein schlechtes Argument. Ich denke es ist ein alter Zopf, den man ohne Verlust abschneiden kann. ReinhardN Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EWcadmin Moderator Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.
       

 Beiträge: 3254 Registriert: 27.10.2005
|
erstellt am: 09. Okt. 2007 11:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gigant
Die komplette Änderungshistorie würde ich auch nicht abbilden wollen, sondern nur die letzten 6-8. Das erleichtert die nachvollziehbarkeit von vergangenen Änderungen erheblich. Zum Einen steht dort die Person, also weiß man, mit wem man im Falle von Fragen Rücksprache halten muß. Zum Anderen steht (oder sollte dort stehen) eine Änderungsnummer, zu der in der Regel eine schriftliche Änderungsmitteilung gehört. In dieser kann man dann ebenfalls im Falles eines Falles die gewünschten Information nachlesen. Es ist also nicht zwingend erforderlich, den zumindenst letzten 6-8 Änderungen abzubilden, aber es erleichtert den nachfolgenden Bearbeitern der Zeichnung die Informationsbeschaffung. Letztendlich ist es eine Philosophiefrage. ------------------ Grüße aus OWL Thomas Ich bin dabei - natürlich auch als Moderator aus dem ProE-Forum auf dem CAD.de-Stand ProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Administrator PDMLink
     
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 09. Okt. 2007 12:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gigant
Zitat: Original erstellt von EWcadmin: richtig, und wenn das dann noch so eine Mammutzuschnittszeichnung ist, die ständig um irgendwelche weiteren Varianten ergänzt wird, ist man sehr schnell bei einem Index von 20 oder höher. Das gäbe eine ziemlich lange Tabelle. Da aber die Änderungshistorie oft nicht mehr Platz läßt als für die letzten 6-8 Änderungen, müßte man den ältesten Index in der Tabelle rausschmeißen und dann denn Neuesten an der frei werdenden Stelle wieder einfügen. Wenn man das mit Parametern machen will, wird es - glaube ich - ziemlich hakelig. Ich bin also auch für jede Lösung offen - insbesondere wenn es sich um Intralink- oder PDM-Link-verwaltete Indizes handelt.
Ich kenne da einen netten norddeutschen PTC-Dienstleister, der uns genau das programmiert hat. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gigant Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 85 Registriert: 05.01.2006 ProE Wildfire2 M160 Windows XP Windows 2000
|
erstellt am: 09. Okt. 2007 14:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Als ich noch mit CATIA V4 gearbeitet habe hatten wir als Datenbank CADIM. Da lief das genau so wie von EWcadim und JPietsch beschrieben. War allerdings keine Standartfunktion wurde damals nach unseren Wünschen angepaßt. Gruß Andy ------------------ "Man verliert die meiste Zeit damit, dass man Zeit gewinnen will." Zitat von John Steinbeck Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |