| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Verschiedene Schraffuren einzelner KEs in einem Bauteil (2867 mal gelesen)
|
mde0815 Mitglied Student
 Beiträge: 4 Registriert: 05.10.2007 Pro/E Wildfire 2.0 Hochschulversion, Version M010
|
erstellt am: 05. Okt. 2007 16:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Ich habe schon die Suchfunktion bemüht, aber leider nichts gefunden. Falls ich was übersehen habe und es doch einen passenden Thread geben sollte, bitte ich dies zu entschuldigen. Folgendes Problem würde ich gerne lösen, sofern dies mit Pro/E überhaupt möglich ist: Ich habe EIN Bauteil, das aus drei KEs besteht. Wenn ich jetzt einen Querschnitt erstelle und eine Zeichnung ableite, dann erfolgt die Schraffur ja durchgehend über das komplette Bauteil (siehe Bild links). Ist es möglich diese drei Einzel-KEs in EINEM Bauteil getrennt schraffiert darzustellen wie im rechten Bild (ist der Schnitt durch eine Baugruppe mit den drei KEs als einzelnen Bauteilen). Laut Vorgaben ist eine Baugruppe aber nicht erwünscht. Ich habe auch schon die Möglichkeit über "Einfügen -> Kosmetik -> Schraffur" ausprobiert, aber dann überlappen sich die Schraffuren in der Zeichnung. Außerdem habe ich das Problem, wenn der Anwender das Bauteil in einem anderen Winkel schneidet als in dem die Kosmetik eingefügt ist, die Schraffur dann auch nicht zu sehen ist. Langer Rede, kurzer Sinn: Gibt es also die Möglichkeit, die Einzel-KEs in einem Bauteil so getrennt zu schraffieren, dass sie bei einem beliebigen Schnitt in der Zeichnung zu sehen sind ? Gruß, Mario. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
manuki Mitglied Fahrzeugtechnikinscheniör
  
 Beiträge: 621 Registriert: 19.07.2001 Creo 1.0 CATIA V5 R20 CoCreate Modeling 18.0
|
erstellt am: 05. Okt. 2007 16:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mde0815
Hallo mde0815, ein KE ist eine Operation, durch die Material zu einem Solid hinzugefügt oder von diesem abgezogen wird. Es ist kein geometrischer Bereich o.ä.. Ein Aufteilung der Schraffur nach KEs kann deshalb nicht funktionieren. Auf Deinem Bild sieht das aus wie mehrere Bauteil. Dann sollte man die auch als mehrere Bauteile aufbauen. ------------------ Viele Grüße, Manuel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
giatsc Mitglied CAD/PDM Consultant
  
 Beiträge: 897 Registriert: 08.02.2002
|
erstellt am: 05. Okt. 2007 16:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mde0815
Zitat: Original erstellt von mde0815:
Langer Rede, kurzer Sinn: Gibt es also die Möglichkeit, die Einzel-KEs in einem Bauteil so getrennt zu schraffieren, dass sie bei einem beliebigen Schnitt in der Zeichnung zu sehen sind ?Gruß, Mario.
Hallo im Forum Gute Frage, Profil ausgefüllt, Suche benutzt... also keine Angst, sooo schlimm sind wir nicht... Kurzer Rede langer Sinn: Nein, geht leider nicht! Schönes WE! ------------------ Gruss Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ProTrainer Mitglied

 Beiträge: 54 Registriert: 06.07.2007 DELL Precision M6300 4GB RAM NVIDIA Quadro FX3600M 512MB XP-Prof.-SP3 WF2_m280 WF3_m190 WF4_m090 WF5_c00
|
erstellt am: 05. Okt. 2007 16:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mde0815
Hallo, geht nicht gibt´s nicht. Schau dir bitte die Zeichnung im Anhang an . Nicht schön aber auch nicht selten. Einfach in der Zeichnung geschlossene 2D-Geometrie erzeugen und unter editieren>füllen das ganze füllen. Schönes W-Ende Ilja Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CadKD Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1752 Registriert: 14.08.2002 SWX 2020 SP5 ProE WF IV, M120
|
erstellt am: 05. Okt. 2007 17:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mde0815
mde0815: wenn du uns erklärst wozu dein Schnitt gut sein soll werden wir vielleicht eine Lösung finden. Bis dahin muss man wohl davon ausgehen dass hier mit etwas Murks versucht wird eine Aufgabe schnell zu lösen was so nicht sein kann und darf. ------------------ Gruß CadKD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 05. Okt. 2007 17:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mde0815
Zitat: Original erstellt von ProTrainer: Einfach in der Zeichnung geschlossene 2D-Geometrie erzeugen und unter editieren>füllen das ganze füllen.
*brrr* Es soll Firmen geben, in denen auf der Zeichnung erzeugte 2D-Geometrie mit drastischen Strafen belegt ist! Bei mir würdest Du dafür einen Monat mit Zeichenbrett und Tuschestift arbeiten! ------------------ Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in "Die Truman-Show") Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mde0815 Mitglied Student
 Beiträge: 4 Registriert: 05.10.2007 Pro/E Wildfire 2.0 Hochschulversion, Version M010
|
erstellt am: 05. Okt. 2007 17:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Erstmal vielen Dank für die vielen und schnellen Antworten. Um das ganze mal etwas näher zu erläutern: Ich habe die Aufgabe im Rahmen meines Studiums eine Normteilebibliothek (Familientabelle) mit Radialwellendichtringen zu erstellen. Und diese Dichtringe bestehen ja aus dem Elastomerteil (KE 1), der je nach Ausführung mit einem Versteifungsring (KE 2) und einer Zugfeder (KE 3) versehen ist. Wunsch des Professors ist, dass dafür keine Baugruppe verwendet werden soll, sondern nur EIN Bauteil, aber diese drei getrennten KEs dann in einer späteren Zeichnung getrennt schraffiert dargestellt werden sollen. Die Möglichkeit mit der 2D-Geometrie in der Zeichnung (trotzdem danke für den Tip) fällt weg, da die Studenten, die den Ring verwenden, nicht noch in der Zeichnung Änderungen vornehmen wollen. Außerdem soll die Möglichkeit bestehen, den RWDR beliebig in eine Baugruppe einzubauen und einen beliebigen Querschnitt in der Zeichnung darzustellen (man kann ja nie wissen, in welcher Position ein Student diesen RWDR irgendwo einbaut). Ich hoffe, mein Problem wurde damit etwas deutlicher. Und aus dem Grund, den Manuki ("ein KE ist eine Operation, durch die Material zu einem Solid hinzugefügt oder von diesem abgezogen wird. Es ist kein geometrischer Bereich o.ä.. ") genannt hat, habe ich eigentlich vorher schon fast befürchtet, dass dies nicht möglich ist. Gruß, Mario.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ReinhardN Mitglied Dipl.Ing.
   
 Beiträge: 1288 Registriert: 03.05.2005 XP Prof SP3 FX 1500 WF4 M100
|
erstellt am: 05. Okt. 2007 18:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mde0815
Hallo Mario, ich würde dann die Aufgabenstellung nochmal hinterfragen. Für die Konstruktion sind doch nur die Aussenabmessungen und die korrekte Lage der Dichtlippe interessant. Das kann man in einem Part darstellen. Die Baugruppe macht einen Haufen Arbeit wenn es an die Familientabellen geht und bringt wenig Nutzen, da man den Ring ohnehin zukauft und nie demontiert. Wenn du die Familientabelle machst, verwende da nur die Katalogmaße und leg die restlichen Maße über Beziehungen fest. ReinhardN Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mde0815 Mitglied Student
 Beiträge: 4 Registriert: 05.10.2007 Pro/E Wildfire 2.0 Hochschulversion, Version M010
|
erstellt am: 05. Okt. 2007 19:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ReinhardN! Die RWDR wurden von mir ja auch in einem Part konstruiert, da ich auch der Meinung war, und immer noch bin, dass nur die Aussenabmessungen interessieren. Aber wenn der Wunsch mit den getrennten Schraffuren ohne den Umweg über eine Baugruppe nicht möglich ist, dann wird es wohl auch bei der bisherigen Variante - also nur Aussenabmessungen - bleiben, was ich aber am Dienstag abklären werde. Nochmals vielen Dank an die, die bisher geantwortet haben. Gruß, Mario. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
giatsc Mitglied CAD/PDM Consultant
  
 Beiträge: 897 Registriert: 08.02.2002
|
erstellt am: 05. Okt. 2007 21:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mde0815
Ich habe dich von Anfang an richtig verstanden. Ich bleibe dabei: Geht nicht! Die einzige saubere Lösung ist der Aufbau als Baugruppen, was bei CADENAS PARTsolutions z.T aus diesem Grund gemacht wird. Die Nachteile sind riesig: Ein Kugellager z.B. besteht dann aus ca. 20 Komponenten: Innenring, Aussenring, Dichtring, Kugeln... lustig gell. Zudem wird natürlich die Stückliste und allenfalls die Datenverwaltung entsprechend parametrisch bestückt.... Mann kann sich kaum einfacher die Performance und Übersichtlichkeit einer Pro/E Konstruktion kaputt machen, als mit ein paar normgerecht schraffierten Zeichnungsansichten von Normteilen. Dein Professor sollte sich vielleicht auch mal eine ganz ähnlich gelagerte Diskussion hier anschauen... ------------------ Gruss Thomas [Diese Nachricht wurde von giatsc am 05. Okt. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tvd Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 960 Registriert: 15.09.2005 Creo 4.0 ... was ein Schrott...
|
erstellt am: 06. Okt. 2007 08:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mde0815
Es gibt eigentlich drei Möglichkeiten (ohne dass ich jetzt Professoren im Allgemeinen angreifen will!): 1. Du hast bei der Augabenstellung was falsch verstanden. Das wäre noch zu entschuldigen, da ja ein Studium da ist um zu lernen, und auch mal (relativ) ungestraft Fehler zu machen. 2. Dein Prof hat keinerlei Bezug zu nem 3D-CAD. Dann ist es jetzt an Dir ihm die Möglichkeiten einen solchen Systems mal grundlegend zu erklären und ihn auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen. 3. Dein Prof ist auch fürs CAD an der Hochschule zuständig. In diesem Fall solltet ihr ihn schnellstmöglich absägen. Denn dann kann man ihm mangelnde Kompetenz für seinen Job nachweisen! (Falls Du in Reutlingen studierst kannst Du Möglichkeit 3 aber gleich mal außen vor lassen und Dich jetzt schon mal von der Vorlesung mit einem "Ungenügend" verabschieden ) ------------------ Auch der richtige Weg kann in die falsche Richtung führen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 06. Okt. 2007 10:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mde0815
Zitat: Original erstellt von tvd: In diesem Fall solltet ihr ihn schnellstmöglich absägen.
Na na na! Bevor wir hier mit großen Steinen nach fremden Leuten werfen, sollten wir schon mal deren Sicht der Dinge hören, oder? Ich habe grade auch nochmal eine Weile rumprobiert, weil ich noch Hoffnung hatte, dass man im Modell ein bisschen "mogeln" kann - war aber leider nicht erfolgreich. Trotzdem oder grade deswegen würde mich natürlich interessieren, wie das ausgeht! Halte uns bitte auf dem Laufenden, lieber Fragesteller! ------------------ Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in "Die Truman-Show") Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ProTrainer Mitglied

 Beiträge: 54 Registriert: 06.07.2007 DELL Precision M6300 4GB RAM NVIDIA Quadro FX3600M 512MB XP-Prof.-SP3 WF2_m280 WF3_m190 WF4_m090 WF5_c00
|
erstellt am: 06. Okt. 2007 11:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mde0815
Hallöchen Michael 18111968! Zitat: Bei mir würdest Du dafür einen Monat mit Zeichenbrett und Tuschestift arbeiten!
Würde bei mir genauso das selbe sein. Habe nur eine Möglichkeit aufgezeigt wie mans machen kann.  Wie gesagt, nicht schön aber auch in manchen Firmen nicht selten. Bunte Grüße der Ilja Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 06. Okt. 2007 15:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mde0815
1. Ich bin nicht der, der diese Aufgabe gestellt hat. 2. Der Wunsch nach solchen Standard-Einzelteilen mit weitgehend normgerechter 2D-Schnittdarstellung ist mir durchaus bekannt und nachvollziehbar (typischer Fall: Wälzlager im Querschnitt). 3. Ich weiß, dass es ohne "Fuschen" in Pro/E nicht geht. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004 Creo Parametric & Simulate 3.0 M140 ab 4.0 gemietet CATIA V5/6 - was der Kunde benutzt NX 1953 (Daimler) i9-13900K @6.0 GHz 4x16GB @7.2 GHz nVidia RTXA4000 WINDOWS 10 Pro 64
|
erstellt am: 06. Okt. 2007 16:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mde0815
Gott sei Dank, dass der Gott der Zeichnungsnormung auch Vereinfachungen zulässt. Das trifft nicht nur auf die Gewinderille zu. Meine Radialwellendichtringe sind dann auch nur ein rotiertes Rechteck mit einer kosmetischen Skizze, die für die Zeichnung im Schnitt über Folien eingeblendet werden kann. Nur mal so als Idee - mehrere Skizzen mit Schraffur könnten Deinen Job tun, die Skizzierebene muss dann natürlich beim Einbau beachtet werden. Damit der Ring selbst keine Schraffur im Schnitt erhält, wird er aus der Schraffur der Baugruppenteile ausgeschlossen. Ach ja, und 2D-Elemente in der Zeichnung zählen zu den Killerkriterien. ------------------ "If you are not living life on the edge, you are taking up too much space". =>MfG Khan<=  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tvd Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 960 Registriert: 15.09.2005 Creo 4.0 ... was ein Schrott...
|
erstellt am: 07. Okt. 2007 11:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mde0815
Zitat: Original erstellt von Wyndorps: 1. Ich bin nicht der, der diese Aufgabe gestellt hat.
Hallo Herr Professor, Diese Möglichkeit hatte ich mich nicht mal getraut in Betracht zu ziehen Daher auch der Zusatz, dass die dritte Möglichkeit im Falle eines Studiums in Reutlingen vom Fragesteller außer Acht zu lassen ist und er die Ursache in den ersten beiden Möglichkeiten zu suchen hat - quasi ein kleiner Lösungsansatz. Ich kenne ja Ihre Abneigung gegen "Pfusch am Bau". Und diese wiederum schließt Sie von der Aufgabenstellung aus. Gruß TVD ------------------ Auch der richtige Weg kann in die falsche Richtung führen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
frank08 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1467 Registriert: 22.01.2004 Creo 4.0 M030 PDMLink 10.2 M030 XP64, Dell Prec. T7810 NVIDIA Quadro M2000 2.66 GHz, 16 GB RAM
|
erstellt am: 08. Okt. 2007 10:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mde0815
Zitat: Original erstellt von K_H_A_N: ... Damit der Ring selbst keine Schraffur im Schnitt erhält, wird er aus der Schraffur der Baugruppenteile ausgeschlossen. ...
Das führt aber u.U. zu unerwünschten umlaufenden Kanten des Rings über der Welle. In dem Fall hilft wohl nur, den Abstand der Schraffurlinien so stark zu vergrößern, dass keine Linien mehr zu sehen sind. Ziemliche Krücke, aber es geht. ------------------ Gruß Frank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Morgenweg Mitglied Konstrukteur, Ausbildungsleiter Konstruktion
 
 Beiträge: 450 Registriert: 28.06.2002 Creo Parametric 4.0 M090 Keyshot 6 HP Z400 Workstation Intel Xeon W3565 3.2GHz 20GB RAM NVIDIA Quadro FX 3800 Windows 7 Professional SP1
|
erstellt am: 08. Okt. 2007 10:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mde0815
Vielleicht würde ich, um das ganze etwas "plastischer" erscheinen zu lassen, nicht mit der Schraffur spielen, sondern zusätzliche kleine Rotationsschnitte einfügen. Beispiel siehe Anhang (aus txt mach prt) ------------------ Schöne Grüße aus Wegberg Bernhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mde0815 Mitglied Student
 Beiträge: 4 Registriert: 05.10.2007 Pro/E Wildfire 2.0 Hochschulversion, Version M010
|
erstellt am: 09. Okt. 2007 15:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! An dieser Stelle möchte ich mich nochmal bei allen für ihre Antworten und Tips bedanken. Nach Rücksprache mit dem Professor soll die Realisierung dann doch über kosmetische Schraffuren erfolgen. Gruß, Mario. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |