| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Optimierung über Beziehungen (1724 mal gelesen)
|
hoehni1983 Mitglied Student

 Beiträge: 54 Registriert: 10.07.2007 Wildfire 2
|
erstellt am: 21. Sep. 2007 11:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich versuche eine Optimierung von Punkten zu realisieren. Kurze Erklärung: Ich habe 3 Punkte (A,B,C), diese einen Winkel an Punkt B erzeugen. Nun möchte ich den Punkt B so auf einer der Achsen verschieben, das sich ein gewisser Winkel ergibt. Ist dies Pro/E intern über Beziehungen möglich? Vielen Dank für Hilfe. Gruß Hoehni1983 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pacer_one Mitglied Papiertiger
  
 Beiträge: 617 Registriert: 16.01.2004 HP Z400 Win 7 prof. Creo3
|
erstellt am: 21. Sep. 2007 11:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hoehni1983
|
hoehni1983 Mitglied Student

 Beiträge: 54 Registriert: 10.07.2007 Wildfire 2
|
erstellt am: 21. Sep. 2007 11:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 21. Sep. 2007 11:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hoehni1983
1. pacer_one hat recht. 2. Geht im Skizzierer (siehe Beispiel), braucht aber noch mindestens eine zusätzlich Festlegung. 3. Im Beispiel (WF3) Skizze regenerieren und Winkelmaß ändern. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pacer_one Mitglied Papiertiger
  
 Beiträge: 617 Registriert: 16.01.2004 HP Z400 Win 7 prof. Creo3
|
erstellt am: 21. Sep. 2007 11:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hoehni1983
|
hoehni1983 Mitglied Student

 Beiträge: 54 Registriert: 10.07.2007 Wildfire 2
|
erstellt am: 21. Sep. 2007 11:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leider kann ich das Beispiel nicht öffnen. Habe nur an der Uni WF3- arbeite zur Zeit nur mit WF2. ( Sysinfo schon geändert) Um mein Problem mal ein bisschen zu präzisieren: Ich würde gerne einen maximalen Versatz des Punktes B in Achsrichtung eingeben. Nun sollte Pro/E durchrechnen bei welchem Versatz der optimale Winkel erreicht ist und den Punkt an diese Stelle setzen. Der Wert des Optimalen Winkels ergibt sich aus einer anderen Beziehung, d.h. der aktuelle Winkel muss verglichen werden und dann entschieden ob optimal oder nicht. Wenn nicht dann muss weiter gerechnet werden. Gruß Hoehni1983 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pacer_one Mitglied Papiertiger
  
 Beiträge: 617 Registriert: 16.01.2004 HP Z400 Win 7 prof. Creo3
|
erstellt am: 21. Sep. 2007 11:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hoehni1983
|
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 21. Sep. 2007 11:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hoehni1983
Zitat: Original erstellt von hoehni1983: ...Habe nur an der Uni WF3- arbeite zur Zeit nur mit WF2. ( Sysinfo schon geändert)
Dumm gelaufen. Zitat: Original erstellt von hoehni1983: ...Ich würde gerne einen maximalen Versatz des Punktes B in Achsrichtung eingeben. Nun sollte Pro/E durchrechnen bei welchem Versatz der optimale Winkel erreicht ist und den Punkt an diese Stelle setzen. Der Wert des Optimalen Winkels ergibt sich aus einer anderen Beziehung, d.h. der aktuelle Winkel muss verglichen werden und dann entschieden ob optimal oder nicht. Wenn nicht dann muss weiter gerechnet werden.
Das ganze nennt man Trigonometrie und hat nichts mit ProE zu tun. Da helfen ansonsten Zirkel und Lineal. Wenn Du für irgendein Maß in ProE eine mathematische Beziehung hast, kannst Du diese auch dem Maß zuweisen.
------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hoehni1983 Mitglied Student

 Beiträge: 54 Registriert: 10.07.2007 Wildfire 2
|
erstellt am: 21. Sep. 2007 12:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ich habe es jetzt teilweise so gelöst. Ich gebe den Versatz vor, berechne den Winkel, vergleiche diesen mit dem "Bezugs"winkel. Ist neue Winkel größer dann ist der eingegebene Versatz das Optimum. Ist der neue Winkel kleiner, ziehe ich vom Versatz etwas ab, berechne neu und vergleiche neu. Das Spiel geht dann solange bis der neue Winkel größer ist. Soweit so gut, aber das Problem ist, dass ich immer für jede neue Berechnung Regenerieren muss. Das ist bei 3 Nachkommastellen recht mühselig. Kann man das irgendwie vereinfachen? Gruß Hoehni1983 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nobody333 Mitglied Dipl. Ing. (FH) (Konstruktion)
  
 Beiträge: 593 Registriert: 06.07.2007 HP Workstation Z400 Intel Xeon W3565 4x3,20GHz 12GB RAM Nvidia Quadro FX1800 Windows 7 x64 Prof. SP1 Creo Parametric 2 (M100) FoundationAdv bzw. Flex3C Startup Tools 2013 MathCad Prime 3
|
erstellt am: 21. Sep. 2007 12:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hoehni1983
Zitat: Ich gebe den Versatz vor, berechne den Winkel, vergleiche diesen mit dem "Bezugs"winkel. Ist neue Winkel größer dann ist der eingegebene Versatz das Optimum. Ist der neue Winkel kleiner, ziehe ich vom Versatz etwas ab, berechne neu und vergleiche neu. Das Spiel geht dann solange bis der neue Winkel größer ist.
Warum so aufwendig? - Wenn du deinen optimalen Winkel hast (woher auch immer) und dazu noch eine Gleichung, die dir aus der Position des Punktes B den aktuellen Winkel berechnet, dann stell doch einfach die Gleichung um, und lass die Position des Punktes berechnen. Dann musst du nur einmal regnerieren. Wie der Professor schon sagte - Mathematik nicht Proe. Oder verstehe ich die Aufgabe falsch? ------------------ Gruß Marco Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hoehni1983 Mitglied Student

 Beiträge: 54 Registriert: 10.07.2007 Wildfire 2
|
erstellt am: 21. Sep. 2007 12:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Das Problem besteht ja darin das sich der Vergleichswinkel mit dem Winkel am Punkt B auch ändert. D.h. - ich berechne den Winkel (B) neu, - daraus entsteht ein neuer Vergleichswinkel, - vergleiche diese miteinaender, - entscheide ob Optimum, wenn nein berechne ich neu und so weiter... bis das Optimum erreicht ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 21. Sep. 2007 13:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hoehni1983
Lt. Deinem Geschreibsel hier hast Du: 2 feste Punkte A und C plus einen variablen Punkt B. Dieser kann sich im Raum bewegen. Da aber 3 Punkte immer eine Ebene definieren, kann das ganze Problem als rein ebenes Problem aufgefasst werden. Die Lage des variablen Punktes B wird lt. Deinen Aussagen durch einen Winkel definiert. Dieser Winkel kann dann z. B. zwischen den Schenkel AB und CB liegen. Jetzt fehlt aber immer noch, wie bereits in der früheren Antwort erwähnt, eine Angabe zur vollständigen Beschreibung. Dies könnte z.B. der Abstand des Punktes B vom Schenkel AC sein. Um welche Optimierungskritierein es sich bei Dir handelt, kann hier kein Mensch erraten, aber ein Dreieck ist eine mathematisch ziemlich exakt definierte Größe. Zu den Grundlagen der Mathematik gehört eine klare Aufgabenformulierung und häufig auch eine Skizze! Das Bsp. ist jetzt in WF2.
------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hoehni1983 Mitglied Student

 Beiträge: 54 Registriert: 10.07.2007 Wildfire 2
|
erstellt am: 21. Sep. 2007 13:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Die Punkte sind alle durch Koordinaten definiert. Durch diese Koordinaten ergeben sich die Schenkel und daraus dann der Winkel am Punkt B. Der Vergleichswinkel wird ebenfalls durch die Koordinaten definiert. D.h. bei Veränderung der Koordinaten des Punktes B ändern sich die beiden Winkel. Die Bewegung des Punktes B ist beschränkt auf die Achse des Schenkels BC. Ein Optimum wird erreicht wenn die beiden Winkel gleich sind. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nobody333 Mitglied Dipl. Ing. (FH) (Konstruktion)
  
 Beiträge: 593 Registriert: 06.07.2007 HP Workstation Z400 Intel Xeon W3565 4x3,20GHz 12GB RAM Nvidia Quadro FX1800 Windows 7 x64 Prof. SP1 Creo Parametric 2 (M100) FoundationAdv bzw. Flex3C Startup Tools 2013 MathCad Prime 3
|
erstellt am: 21. Sep. 2007 13:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hoehni1983
Zitat: Ein Optimum wird erreicht wenn die beiden Winkel gleich sind.
und Zitat: Durch diese Koordinaten ergeben sich die Schenkel und daraus dann der Winkel am Punkt B. Der Vergleichswinkel wird ebenfalls durch die Koordinaten definiert.
Das klingt nach 2 Dreiecken, in denen man rechnen kann. Da gibt es bestimmt eine mathematische Verknüpfung anhand der sich die Position des Punktes B bestimmen läßt. Eine Skizze, die das Problem deutlich macht, könnte den Hilfsbereiten helfen, dir zu helfen, diese mathematische Verknüpfung zu finden.
------------------ Gruß Marco Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hoehni1983 Mitglied Student

 Beiträge: 54 Registriert: 10.07.2007 Wildfire 2
|
erstellt am: 21. Sep. 2007 14:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also hier nun mal ein Bild. Zu sehen sind 4 Punkte (A,B,C,D). Die Punkte befinden sich nicht auf einer Ebene, sondern im Raum. Diese bilden die Schenkel AB, BC und CD. Somit ergeben sich die Winkel Beta_1 zwischen AB und BC, Winkel Beta_2 zwischen BC und CD. Punkt C möchte ich auf CD so verschieben, dass sich die Winkel annähern. (Analog dazu kann man auch den Punkt B auf AB verschieben.) Das Optimum wird erreicht wenn beide Winkel gleich groß sind.
[Diese Nachricht wurde von hoehni1983 am 21. Sep. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 21. Sep. 2007 14:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hoehni1983
Mir reicht es!14 Beiträge lang lässt Du uns hier mit 3 Pubkten ABC rummachen, Dreiecke definieren und dann kommst Du endlich mit einem Bild daher, wo 4 Punkte ABCD drauf sind. Verarschen lassen muss ich mich nicht. @hoehni1983: Du bist damit der Erste, der es auf meinen persönlichen Index "don't answer anymore" geschafft hat. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hoehni1983 Mitglied Student

 Beiträge: 54 Registriert: 10.07.2007 Wildfire 2
|
erstellt am: 21. Sep. 2007 21:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich will doch niemanden "verarschen". Ich will auch niemanden persönlich angreifen. Ich wollte nur die Aufgabe anfangs etwas leichter stellen, um eventuell einen Lösungsansatz zu bekommen. Nur spielt es keine Rolle ob es sich um 3 oder 4 Punkte handelt. Die Optimierung bezieht sich nur auf einen Punkt. Vielen Dank für die bisherige Hilfe... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Administrator PDMLink
     
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 22. Sep. 2007 05:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hoehni1983
|
hoehni1983 Mitglied Student

 Beiträge: 54 Registriert: 10.07.2007 Wildfire 2
|
erstellt am: 23. Sep. 2007 17:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
fossy Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau (Kraftfahrzeugtechnik)
  
 Beiträge: 943 Registriert: 07.02.2001 Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedesmal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten auch heute noch. (George Bernard Shaw, ir. Dramatiker, 1856-1950)
|
erstellt am: 24. Sep. 2007 09:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hoehni1983
|
hoehni1983 Mitglied Student

 Beiträge: 54 Registriert: 10.07.2007 Wildfire 2
|
erstellt am: 24. Sep. 2007 10:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ich habe die Punkte, den Versatz und die Winkel alle mit Vektorrechnung berechnet. Mein Problem besteht ja darin das ich irgendwie eine Berechnungschleife in den Beziehungen erzeugen möchte, um mich dadurch dem Optimum annähern kann. oder: Einen Beziehungszusammenhang zwischen Punktversatz und den Winkeln ermitteln kann, um die Optimierung zu erreichen. Gruß, Hoehni1983 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ehlers Mitglied Ingenieur
   
 Beiträge: 1432 Registriert: 05.11.2001 Pro/E 14-2001 WF1-5
|
erstellt am: 24. Sep. 2007 10:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hoehni1983
Hallo, wenn man zwei Strecken zwischen drei Punkten hat kann man diese auch mit den Analyse-KEs messen (BMX erforderlich). Nun kann der Parameter aus dem Analyse-KE so optimiert werden das ein Wert eingestellt wird bzw. optimiert wird. Als Wert zur Optimierung kommt der KE-Parameter aus dem Analyse-KE zum Zuge. Als Optimierungs-Parameter eventuell die Bemassungen eines Punktes. Über Beziehungen selbst wirds wohl eher schwer. Es werden keine Schleifen ausgeführt. D.h. es müssen mehrere Regenerierungen erfolgen! Gruss Ehlers ------------------ Des Übels Wurzel ist der Schwachsinn, wobei die Wurzel des Schwachsinns nicht zu unterschätzen ist (Werner) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
COMPUTERSPACE Mitglied Sysadmin und Anwender
   
 Beiträge: 1149 Registriert: 06.01.2005 Dell M90, T2400, 4Gb, FX 2500M, W7 32bit, WF5/M65/Produktiv MS Server 2008 64bit + INTRALINK 9.1 M040
|
erstellt am: 24. Sep. 2007 19:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hoehni1983
Hallo, ich habe mal versucht aus deinen Darstellungen eine Lösung zu basteln. Leider verfüge ich nicht über WF2. Vielleicht kannst du dir ja die WF3 anderweitig besorgen. Es geht úber Beziehungen. Man muß dazu nur wissen, daß 3Pkt immer eine Ebene definieren. Dann einen hierachischen Aufbau mit den Ebenen erzeugen. Jeweils die Schenkel der beiden Dreiecke darauf skizzieren und entsprechend bemaßen. Dann ändert sich der zweite Winkel in Abhängigkeit vom ersten Winkel. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hoehni1983 Mitglied Student

 Beiträge: 54 Registriert: 10.07.2007 Wildfire 2
|
erstellt am: 25. Sep. 2007 08:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Vielen Dank für deine Mühen. Leider kann ich es mir nicht anschauen. Aber vielleicht wäre ja einer(mit WF2 und WF3) bitte so nett das ganze mal in Wf2 abzuspeichern und nochmal hier herein zustellen. Demjenigen schonmal Danke im voraus... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
shrek Mitglied Entwicklung / Design
 
 Beiträge: 267 Registriert: 19.07.2006 Win7 hp - elitebook ------------ wf2 m220 wf3 m070 wf4 m220 CREO 2.0 [X] ------------ PDM Link 10.0 m030
|
erstellt am: 25. Sep. 2007 08:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hoehni1983
Zitat: Original erstellt von COMPUTERSPACE: Hallo, ich habe mal versucht aus deinen Darstellungen eine Lösung zu basteln. Leider verfüge ich nicht über WF2. Vielleicht kannst du dir ja die WF3 anderweitig besorgen. Es geht úber Beziehungen. Man muß dazu nur wissen, daß 3Pkt immer eine Ebene definieren. Dann einen hierachischen Aufbau mit den Ebenen erzeugen. Jeweils die Schenkel der beiden Dreiecke darauf skizzieren und entsprechend bemaßen. Dann ändert sich der zweite Winkel in Abhängigkeit vom ersten Winkel.
Ausserdem nur eine Ausbildungsversion oO ------------------ L.I.T.  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |