| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Problem mit Jlink (2050 mal gelesen)
|
Sascha Wolff Mitglied

 Beiträge: 20 Registriert: 13.07.2007 WF 2.0 Betriebssystem: WIN NT 5.1
|
erstellt am: 16. Sep. 2007 15:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, ich Versuche mich gerade mit Jlink und bin dabei auf foglendes Problem gestoßen: Wenn ich das Programm, dass ein User dieses Forums geschrieben hat, aufrufe, funktioniert dieses so wie es soll (http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/007503.shtml). Wenn ich aber ein Programm aus dem Jlink-Handbuch Compiliere und dann Starten will (über Tools --> Auxiliary Applications) passiert nichts. Also im Handbuch wird dem Source Code folgende Funkiton zugesprochen: The following code creates a new drawing using a predefined template. Also alle umgbungs Variablen wurden gesetzt: Calsspath: C:\programme\proeWildfire2.0\text\java\pfc.jar; C:\programme\proeWildfire2.0\text\java\cipjava.jar; C:\programme\proeWildfire 2.0\jlink (dort befinden sich die *.class files) Dann habe ich mir das aktuelle Java JDK runtergeladen. Also meine Vorgehensweise zum starten des Programms ist folgende: Proe starten --> Tools --> Auxiliary Applications --> Protk.dat registrieren --> starten Ich habe das class-file, meine protk.dat (befindet sich bei mir im Text ordner) und auch das uncomplierte java file angehängt. Achso ich habe das gleiche Problem, mit den von Proe mitgeliertfen Testprogrammen, wie z.B. dem dem intalltest, den man im proe ordner unter: \jlink\jlink_appls\install_test findet. Wenn ich das ding Registriere und dann starte passiert eifach nix. Wäre echt super, wenn mir einer sagen könnte was mein Fehler ist. Grüße Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
COMPUTERSPACE Mitglied Sysadmin und Anwender
   
 Beiträge: 1149 Registriert: 06.01.2005 Dell M90, T2400, 4Gb, FX 2500M, W7 32bit, WF5/M65/Produktiv MS Server 2008 64bit + INTRALINK 9.1 M040
|
erstellt am: 16. Sep. 2007 15:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sascha Wolff
Hallo, wunderbar, das du mit JLink arbeitest. Du solltest aber zuerst das von PTC bereitgestellte Beispiel install_test zum Laufen kriegen. Wichtig sind die Pfade und der richtige Compiler. Dazu gibt es in dem Ordner C:\Programme\proeWildfire 3.0\jlink Dokumentation, die man leider lesen und genaustens befolgen sollte. Wenn du damit durch bist, alle weiteren Bespiele in dem Ordner testen, bis du weißt warum etwas läuft oder nicht läuft. Ansonsten mal eingeben im Forum jlink install_test Schönen Sonntag noch und viel Spaß bei der Lektüre. PS: Es kommt noch gleich jemand von den admins vorbei und möchte etwas mehr über dich und deine Hardware wissen. Am besten alle Unterlagen bereithalten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sascha Wolff Mitglied

 Beiträge: 20 Registriert: 13.07.2007 WF 2.0 Betriebssystem: WIN NT 5.1
|
erstellt am: 16. Sep. 2007 15:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also eignetlich habe ich die Doku aufmerksam gelesen, (zumindet bis zu dem Punkt, wo die programmier Beispiele anfangen) sonst hätte ich hier nicht gefragt. Ich dachte zuerst, dass mein Fehler darin liegt, dass ich das Program zuerst noch über Tools-->Program-->Jlink-->Aplications einfügen muss. Wenn ich das so mache bekomme ich aber immer eine Fehlermeldung (Application fcDrawingExamples failed to start: Exception: ciplib::XnativeException). Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob ich das in der Dokumentation richtig verstanden habe, dass man das so machen muss. Also ich weiß jedenfalls nicht mehr weiter und die Doku hilft mir an der Stelle irgnedwie auch nicht weiter. Grüße Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
COMPUTERSPACE Mitglied Sysadmin und Anwender
   
 Beiträge: 1149 Registriert: 06.01.2005 Dell M90, T2400, 4Gb, FX 2500M, W7 32bit, WF5/M65/Produktiv MS Server 2008 64bit + INTRALINK 9.1 M040
|
erstellt am: 16. Sep. 2007 16:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sascha Wolff
Zitat: Original erstellt von Sascha Wolff: Also eignetlich habe ich die Doku aufmerksam gelesen, (zumindet bis zu dem Punkt, wo die programmier Beispiele anfangen) sonst hätte ich hier nicht gefragt. .....Grüße Sascha
Hallo Sascha, so ganz glaube ich dir nicht. Sonst wäre dir wahrscheinlich dieser Fehler nicht unterlaufen java_app_classpath C:\Programme\proeWildfire 2.0\text\java\pfc.jar;C:\Programme\proeWildfire 2.0\text\java\pfcasync.jar;C:\Programme\proeWildfire 2.0\jlink; Siehe Seite 435 Dokument Pro/ENGINEER® Wildfire™ 3.0 J-Link® User’s Guide Wie gesagt. Die Kiste ist nicht ganz einfach. Daher nochmals der Tip. Bring das Install-Test zum Laufen und google im Forum mit den >Jlink Install-Test<. Es liegt immer an den Pfaden, Bibliotheken und Compiler und dann solltest du mit eigenen Programmen starten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
michaeln Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 834 Registriert: 07.10.2002 WF2 M250, ProI 3.4 M030 Inventor 11 SP4 WinXP-x64 SP2, Ubuntu 8.10
|
erstellt am: 16. Sep. 2007 16:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sascha Wolff
Hallo, beim Einstieg in J-Link hatten schon andere Probleme, siehe z.B. hier. ProE verarbeitet nur Java-1.4-kompatiblen Code. D.h. falls du mit einem 1.5er oder 1.6er JDK kompilieren möchtest, brauchst du noch den Schalter javac -target jsr14 zum compilieren. Gruß Michael ------------------ Ich mach keine rächtschraibfeler ich bin nur ein par rächtschraibräformen voraus! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sascha Wolff Mitglied

 Beiträge: 20 Registriert: 13.07.2007 WF 2.0 Betriebssystem: WIN NT 5.1
|
erstellt am: 16. Sep. 2007 23:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke erstmal für die Tipps. Also ich habe den Eintrag in Classpath Variablen korrigiert. Sieht jetzt so aus: .;C:\programme\proeWildfire2.0\text\java\pfc.jar ;C:\programme\proeWildfire 2.0\jlink Außerdem habe ich mir die Java Version 1.4.2_12 darufgemacht. Die java-files neu compiliert und dann nochmal probiert. Das gute ist, dass der Installtest gestartet wird und der Button (J-link Install Test) wird auch angezeigt wird. Allerdings wird wenn ich den Button betätige in der "Statusanzeige" unten links im Proe Fenster angezeigt: pfcinstalltest cannot be retrieved. Und das fester, dass sich öffnet, in dem eigentlich stehen sollte, dass der Installtest erfolgreich war, öffnet sich auch aller dings mit der Ansage, dass der Test schiefgelaufen ist (Install test has failed). Hab ihr vielleicht noch ne Idee was ich ausprobieren könnte ? Grüße Sascha
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
michaeln Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 834 Registriert: 07.10.2002 WF2 M250, ProI 3.4 M030 Inventor 11 SP4 WinXP-x64 SP2, Ubuntu 8.10
|
erstellt am: 17. Sep. 2007 07:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sascha Wolff
Hallo Sascha, das sieht doch schon ganz gut aus. Viel kann das nicht mehr sein. Fehlt in dem Ordner vielleicht das Part (*.prt-File)? Gruß Michael ------------------ Ich mach keine rächtschraibfeler ich bin nur ein par rächtschraibräformen voraus! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
COMPUTERSPACE Mitglied Sysadmin und Anwender
   
 Beiträge: 1149 Registriert: 06.01.2005 Dell M90, T2400, 4Gb, FX 2500M, W7 32bit, WF5/M65/Produktiv MS Server 2008 64bit + INTRALINK 9.1 M040
|
erstellt am: 17. Sep. 2007 07:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sascha Wolff
|
Sascha Wolff Mitglied

 Beiträge: 20 Registriert: 13.07.2007 WF 2.0 Betriebssystem: WIN NT 5.1
|
erstellt am: 18. Sep. 2007 23:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, Das Part File hatte ich schon ins Arbeitsverzeichnis kopiert (Ist doch das gleiche wie das, wo sich die *.class files befinden oder ?). Gibt es vielleicht noch eine andere Möglichkeit die diese Fehlermeldung verursachen könnte ? Grüße Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |